Das Thema Elektronische Zeiterfassung kommt insbesondere durch die Neuerungen im Datenschutzrecht, dem neuen Mindestlohn und dem Neuen Nachweisgesetz immer mehr in den Mittelpunkt. Bisher war immer umstritten, ob der Betriebsrat im Rahmen seiner Mitbestimmungsrechte aus § 87 Abs. 1 BetrVG vom Arbeitgeber die Einführung einer Elektronischen Zeiterfassung verlangen kann. Er kann es nicht. Die Begründung des BAG lässt den kundigen …
Arbeitgeber müssen keine Raucherpausen ermöglichen
Was ich noch zu sagen hätte, dauert eine Zigarette … sang Reinhard May schon vor Jahrzehnten. Raucherpausen warnen sind üblich. Früher mehr als heute und insbesondere wenn sie häufig in Anspruch genommen werden, sind sie ein echtes Ärgernis für den Arbeitgeber. Wir machen das „Geschäft“ seit über 20 Jahren und ich erinnere mich an mehr als eine komische Szene. Einmal …
Wer muss bei Überstunden was beweisen?
Wer muss Überstunden nachweisen? Immer der oder diejenige, die sie bezahlt haben will. Und das war in der Vergangenheit immer schwierig, weil der Arbeitnehmer immer folgendes Beweisen musste: Datum und Uhrzeit Tätigkeit Anordnung, Genehmigung oder bewusste Duldung durch den Arbeitgeber Hier war auf der Seite der Arbeitnehmer die Hoffnung, dass nach Änderungen im Europarecht die Beweislage sich erleichtern würde. Leider …
Arbeitsrecht – Impfen auf Anweisung des Arbeitgebers?
Corona und Arbeitsrecht Das Coronavirus hat die Welt und auch das Arbeitsrecht in Deutschland fest im Griff. Die Bundesregierung einigt sich mit den Bundesländern auf halbwegs flächendeckendes Home-Office. Ganze Branchen sind im Stillstand. Pilotinnen und Piloten, Kabinen-Crew und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf den Flughäfen sind ganz überwiegend in Kurzarbeit. Muss ich mich auf Anweisung meines Chefs impfen lassen? Diese …
Habe ich einen Anspruch auf Corona-Prämie?
Mit dieser Frage zur Corona-Prämie werden wir häufig beschäftigt und haben die nachfolgende – anonymisierte und dafür leicht bearbeitete Email erhalten: Sehr geehrter Herr Pöppel, ich würde gerne eine Ersteinschätzung ihrerseits erhalten zu meinem Anliegen, welches ich dann definitiv an Sie abgeben würde.Ich habe sehr gute Empfehlungen zu Ihnen erhalten! In wenigen Sätzen erklärt:Mein aktuell `Noch´-Arbeitgeber hat zusammen mit dem …
Coronavirus – Wie kommt man zum Kurzarbeitergeld?
Coronavirus und Kurzarbeitergeld. Das Coronavirus greift immer tiefer in unseren Alltag und die Wirtschaft ein. Es ist Anfang März 2020 und es finden in ganz Europa Fußballspiele vor leeren Rängen statt. Und das nicht wegen randalierender Fans, sondern wegen des Coronavirus. Die Lufthansa fährt den Flugbetrieb massiv herunter. Hotels stehen leer. Messen fallen aus oder werden bestenfalls verschoben. Diese Liste ließe …
Welche Rechte habe ich bei einem mündlichen Arbeitsvertrag?
„ Wer einen Job hat, hat auch einen schriftlichen Arbeitsvertrag“: Davon gehen viele Arbeitnehmer aus, dies stimmt jedoch nicht immer: Oft wird ein schriftlicher Arbeitsvertrag zuerst vom Arbeitnehmer unterschrieben, dann tritt dieser die Stelle an und wartet – entweder längere Zeit oder sogar vergeblich – darauf, dass auch der Arbeitgeber den Vertrag unterzeichnet. Der – aus was für Gründen auch …
Außendienstmitarbeiter – ein besonderer Beruf mit speziellen Fragen
Hier gibt es ausführliche Antworten zu Fragen, die uns besonders häufig gestellt werden und die für Mitarbeiter im Außendienst von besonderer Bedeutung sind. Arbeitszeit im Außendienst Der Beruf eines Außendienstmitarbeiters unterscheidet sich stark von dem eines Angestellten, der jeden Morgen zur Arbeit in den Betrieb geht und ihn abends wieder verlässt. Außendienstler starten in der Regel morgens zu ihrem Kunden, …
Falsche Angabe bei Arbeitszeiten rechtfertigt Kündigung
Viele Arbeitnehmer müssen ihre Arbeitszeit selbst erfassen. Gerade im Außendienst ist die Zeiterfassung durch die Mitarbeiter selbst meist Standard. Natürlich liegt es dabei nahe, dass Mitarbeiter nicht immer ehrlich bei der Zeiterfassung sind. Dass die Angabe falscher Arbeitszeiten jedoch bis hin zur Kündigung führen kann, zeigt jetzt ein Urteil des Landesarbeitsgerichts Berlin- Brandenburg. Unregelmäßigkeiten bei Arbeitszeiterfassung Im konkreten Fall war …
Was Arbeitnehmer über Rufbereitschaft wissen sollten
Nicht selten enthalten Arbeitsverträge Regelungen bezüglich einer Rufbereitschaft. In einem solchen Fall muss der Arbeitnehmer sich für einen Arbeitseinsatz bereithalten. Grundsätzlich ähnelt die Rufbereitschaft dem Bereitschaftsdienst. Im Gegensatz zum Bereitschaftsdienst, darf der Arbeitnehmer im Falle einer Rufbereitschaft seinen Aufenthaltsort allerdings selbst wählen. Diesen muss er dem Arbeitgeber zudem nicht mitteilen. Erreichbarkeit muss gewährleistet werden So darf er sich außerhalb des …
- Page 1 of 2
- 1
- 2