Altersdiskriminierung: Ihre Rechte und Möglichkeiten Altersdiskriminierung betrifft Arbeitnehmer in jeder Phase ihres Berufslebens und kann weitreichende Konsequenzen haben. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie sich schützen und gegen Benachteiligung vorgehen können. Was ist Altersdiskriminierung? Altersdiskriminierung bezeichnet jede Form der Benachteiligung aufgrund des Alters. Typische Beispiele sind die Ablehnung eines Bewerbers wegen vermeintlicher „fehlender Anpassungsfähigkeit“ oder die Bevorzugung jüngerer Mitarbeiter …
Antidiskriminierung
Diskriminierung – Rechtliche Grundlagen, Schutzmechanismen und Fallbeispiele Diskriminierung betrifft viele Menschen im Alltag – sei es bei der Jobsuche, in der Schule, bei der Wohnungssuche oder in Geschäften. Oft ist den Betroffenen gar nicht bewusst, dass sie rechtliche Mittel haben, um sich gegen eine ungerechte Behandlung zu wehren. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) schützt Menschen in Deutschland vor ungerechtfertigter Benachteiligung. Doch …
Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz
Der arbeitsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz findet sich nicht in einer bestimmten gesetzlichen Regelung, sondern ist seit langem als Gewohnheitsrecht anerkannt. Er ist nicht zu verwechseln mit dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG), das erst im Jahr 2006 in Kraft getreten ist. Der arbeitsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz verbietet es dem Arbeitgeber, seine Arbeitnehmer ungleich zu behandeln, sofern es für die Ungleichbehandlung keine sachlichen Gründe gibt. Dadurch soll …
Lebensalter
Grundsätzlich steigt mit zunehmendem Lebensalter die Schutzwürdigkeit des Arbeitnehmers. Dies hat damit zu tun, dass es dem Arbeitnehmer mit zunehmendem Alter im Allgemeinen schwerer fällt, einen neuen Arbeitsplatz zu finden und sich mit den Bedingungen eines neuen Arbeitsplatzes vertraut zu machen. Es kommt jedoch auch auf die Qualifikation, die Berufserfahrung und den Gesundheitszustand des Arbeitnehmers sowie auf die Arbeitsmarktsituation in …
Maßregelkündigung
Eine Maßregelkündigung ist eine Arbeitgeberkündigung, die gegen das im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) normierte Maßregelungsverbot verstößt. In § 612a BGB heißt es: „ Der Arbeitgeber darf einen Arbeitnehmer bei einer Vereinbarung oder einer Maßnahme nicht benachteiliegen, weil der Arbeitnehmer in zulässiger Weise seine Rechte ausübt.“ Ein solches Handeln des Arbeitgebers ist sittenwidrig und verstößt zudem gegen geltendes Gesetz mit der Folge, …