Abfindung

RA Axel Pöppel

  Bitte wählen Sie, zu welcher Gruppe Sie gehören Arbeitnehmer Arbeitgeber Leitende Geschäftsführer/Vorstände Die Abfindung für Arbeitnehmer Wer entlassen wird, steht oft vor finanziellen Herausforderungen. Umso wichtiger ist den meisten Arbeitnehmern, dass sie eine attraktive Abfindung erhalten. Wir erklären, was Sie dazu wissen müssen. Übersicht Habe ich Anspruch auf eine Abfindung? Warum zahlen Arbeitgeber trotzdem oft eine Abfindung? Wie hoch …

Abfindungsanspruch

RA Axel Pöppel

Wann haben Sie Anspruch auf eine Abfindung? Viele Arbeitnehmer sehen sich früher oder später mit der Frage konfrontiert, ob sie bei einer Kündigung eine Abfindung erhalten. Dabei geht es oft um mehr als nur finanzielle Entschädigung. Eine Abfindung kann den Übergang in einen neuen Job erleichtern und dient als Absicherung in einer schwierigen Phase. Doch wann besteht überhaupt ein Abfindungsanspruch? …

Abwicklungsvertrag

RA Axel Pöppel

Mit Hilfe eines Abwicklungsvertrages kann ein Arbeitsverhältnis einvernehmlich beendet werden. Im Unterschied zum Aufhebungsvertrag muss jedoch beim Abwicklungsvertrag zuvor eine Kündigung vom Arbeitgeber ausgesprochen worden sein. Im Abwicklungsvertrages verpflichtet sich der Arbeitnehmer dann die Kündigung als wirksam anzusehen und keine Kündigungsschutzklage gegen die vorangegangene Kündigung einzureichen. Gleichzeitig verpflichtet sich der Arbeitgeber im Gegenzug eine Abfindung zu zahlen. Entscheidend dafür ist, dass es …

Änderungskündigung

RA Axel Pöppel

Chancen und Risiken für Arbeitnehmer – Änderungskündigung – Die „Sanfte Lösung“? Eine Änderungskündigung gehört zu den komplexeren Themen im Arbeitsrecht und stellt oft eine Herausforderung für Arbeitnehmer dar. Arbeitgeber nutzen dieses Instrument, um wesentliche Vertragsbedingungen zu ändern – beispielsweise Arbeitszeiten, Gehalt oder den Arbeitsort. Doch was bedeutet eine Änderungskündigung genau, welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten, und wie sollten Sie als Arbeitnehmer darauf …

Anhörung des Betriebsrats bei Kündigung

RA Axel Pöppel

Wenn in einem Betrieb ein Betriebsrat vorhanden ist, muss dieser vor Ausspruch einer jeden Kündigung angehört werden. Die Anhörung des Betriebsrats ist Grundvoraussetzung für die Wirksamkeit einer Kündigung. § 102 Betriebverfassungsgesetz ist die rechtliche Grundlage Dabei kommt es eben nicht darauf an, ob eine Aushilfe, ein Auszubildender, ein ungelernter Hilfsarbeiter oder ein Abteilungsleiter gekündigt werden soll. Ein weit verbreiteter Irrtum …

Auflösungsantrag

RA Axel Pöppel

Durch einen Auflösungsantrag kann das Arbeitsverhältnis im Verfahren vor dem Arbeitsgericht im Urteil beendet werden. Sowohl der Arbeitnehmer, als auch der Arbeitgeber können den Auflösungsantrag stellen. Will der Arbeitnehmer geltend machen, dass die Arbeitgeberkündigung unwirksam ist, muss er Kündigungsschutzklage vor dem Arbeitsgericht erheben. Sein Antrag ist dabei auf die Feststellung gerichtet, dass das Arbeitsverhältnis durch die Kündigung nicht aufgelöst worden …

Beendigung des Arbeitsverhältnisses

RA Axel Pöppel

Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses kann grds. auf folgenden Wegen erfolgen: Beendigung durch Befristung mit Sachgrund Beendigung durch Befristung ohne Sachgrund Kündigung durch den Arbeitgeber Kündigung durch den Arbeitnehmer Aufhebungsvertrag Eintritt in die Altersrente Eintritt in die volle und unbefristete Erwerbsminderungsrente Tod des Arbeitnehmers Beendigung durch gerichtliches Urteil Beendigung durch gerichtlichen Vergleich Mehr zum Thema Arbeitsrecht: Arbeitsrecht für Gastronomie – Betriebliche …

Drei-Wochen-Frist

RA Axel Pöppel

Die Drei-Wochen-Frist im Arbeitsrecht – Ihre Rechte und was zu tun ist Eine Kündigung trifft viele Menschen wie ein Blitz aus heiterem Himmel. Oft bleibt wenig Zeit, um Entscheidungen zu treffen. Genau hier wird die Drei-Wochen-Frist nach § 4 KSchG wichtig: Sie regelt, dass Arbeitnehmer innerhalb von drei Wochen nach Zugang der Kündigung eine Kündigungsschutzklage einreichen müssen. Verpassen Sie diese …

Maßregelkündigung

RA Axel Pöppel

Eine Maßregelkündigung ist eine Arbeitgeberkündigung, die gegen das im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) normierte Maßregelungsverbot verstößt. In § 612a BGB heißt es: „ Der Arbeitgeber darf einen Arbeitnehmer bei einer Vereinbarung oder einer Maßnahme nicht benachteiliegen, weil der Arbeitnehmer in zulässiger Weise seine Rechte ausübt.“ Ein solches Handeln des Arbeitgebers ist sittenwidrig und verstößt zudem gegen geltendes Gesetz mit der Folge, …

Mündliche Kündigung

RA Axel Pöppel

Die mündliche Kündigung ist immer unwirksam und hat keine Rechtswirkung. Sie kann auch im Nachhinein nicht mehr gerettet werden. Eine Kündigung muss grundsätzlich und ausschließlich schriftlich erfolgen. Im deutschen Arbeitsrecht gibt es nur die schriftliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses.Egal ob durch Kündigung durch Aufhebungsvertrag, immer wenn ein Arbeitsverhältnis beendet werden soll, ist die Schriftform erforderlich. So steht es in Paragraph 623 …