Arbeitskleidung

RA Axel Pöppel

Arbeitskleidung lässt oft auf den Beruf schießen. „Sag mir, was du anziehst, und ich sage dir, was für einen Beruf du hast.“ Dieser Satz trifft auf viele Mitarbeiter zu, die Arbeitskleidung tragen müssen. Man denke dabei an die typische Arbeitskleidung eines Schornsteinfegers, eines Arztes oder eines Handwerkers. Unter Arbeitskleidung fällt zunächst einmal alle Kleidung, die der Mitarbeiter am Arbeitsplatz trägt. …

Arbeitspflicht

RA Axel Pöppel

Jeder Arbeitnehmer ist zur Leistung der vereinbarten Arbeit verpflichtet. Er hat die vertraglich zugesicherte Arbeitsleistung in der abgemachten Arbeitszeit am vereinbarten Arbeitsort zu erbringen. Dies ist seine durch den mit seinem Arbeitgeber geschlossenen Arbeitsvertrag vertraglich geschuldete Hauptpflicht. Sie korrespondiert mit der Hauptpflicht des Arbeitgebers, dem Arbeitgeber die vereinbarte Vergütung zu zahlen. In vielen Arbeitsverträgen sind die Leistungspflichten des Arbeitnehmers nur …

Dienstanweisung

RA Axel Pöppel

Eine Dienstanweisung, auch Arbeitsanweisung genannt, ist eine Anweisung des Arbeitgebers, mit der er Einzelheiten über dessen vereinbarte Arbeitsleistung konkretisiert. Was sich etwas hölzern anhören mag, wird mit einem Blick in den Arbeitsvertrag verständlich: Darin ist die zu erbringende Arbeitsleistung mehr oder weniger genau beschrieben, außerdem eventuell durch Betriebsvereinbarungen und Tarifverträge. Die zu erbringende Arbeitsleistung ist die Hauptpflicht des Arbeitnehmers. Häufig …

Direktionsrecht

RA Axel Pöppel

Als Direktionsrecht bezeichnet man die Weisungsbefugnis des Arbeitgebers, die im Arbeitsvertrag noch nicht konkret und umfassend bestimmten Leistungspflichten (Arbeitspflichten) des Arbeitnehmers bzw. der Arbeitnehmerin insbesondere nach Ort und Zeit sowie der genauen Tätigkeit im Einzelnen nach billigem Ermessen festlegen zu können. Eine andere Arbeit als die nach dem Arbeitsvertrag geschuldete kann der Arbeitgeber in der Regel nicht kraft Direktionsrechts zuweisen. …

Fürsorgepflicht

RA Axel Pöppel

Die Fürsorgepflicht im Arbeitsrecht ist die Pflicht des Arbeitgebers für das Wohlergehen seiner Mitarbeiter Sorge zu tragen. Diese Fürsorgepflicht geht aber nicht so weit, daß der Arbeitgeber sein wirtschaftliches Handeln und die unternehmerischen Entscheidungen an den Interessen der Arbeitnehmer ausrichten muß. Es kann z.B. nicht vom Arbeitgeber verlangt werden, daß er einen Betriebsteil oder Geschäftsbereich weiterführt, nur um keine Arbeitsplätze abbauen …

Krankmeldung

RA Axel Pöppel

Was ist bei einer Krankmeldung zu beachten? – Arbeitnehmer fallen im Betrieb jedes Jahr ungefähr zweieinhalb Wochen wegen Krankheit aus. Dadurch entstehen Produktionsausfälle in Höhe von ca. 75 Milliarden Euro jährlich. Arbeitsunfähigkeit ist für Arbeitgeber ein Problem bei der Abwicklung der Arbeit – und ein echter Kostenfaktor Ein Ärgernis für den durch Krankheitsausfälle seiner Mitarbeiter betroffenen Arbeitgeber, da er zum einen unter Umständen …