Homeoffice hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt – erst als Notlösung, dann als modernes Arbeitsmodell. Doch nun kehren viele Unternehmen zurück zum klassischen Büroalltag. Ist das die richtige Entscheidung? Oder ist Homeoffice doch wirtschaftlich sinnvoll? Homeoffice – Ein Überblick Homeoffice bedeutet, dass Arbeitnehmer ihre beruflichen Tätigkeiten außerhalb des Unternehmensstandorts – meist von zu Hause aus – erledigen. Während …
Wie sicher sind unsere Wahlen? – Fakten zur Unverfälschbarkeit der deutschen Demokratie
Wahlen sind das Fundament einer jeden Demokratie. Doch immer wieder tauchen Gerüchte und Verschwörungstheorien auf, die behaupten, dass Wahlen manipuliert werden können. Gerade in Zeiten von Fake News ist es wichtig, den Fakten zu vertrauen. Doch wie sicher sind Wahlen in Deutschland wirklich? Kann man sie manipulieren? Rechtsanwalt Axel Pöppel, erfahrener Wahlleiter und Wahlhelfer, gibt Antworten. 1. Transparenz als oberstes …
Was ist ein Sozialplan, und wie schützt er Arbeitnehmer in der Insolvenz?
Ein Sozialplan bietet Arbeitnehmern in der Insolvenz wichtige Absicherung. Zwischen Betriebsrat und Insolvenzverwalter ausgehandelt, kann er finanzielle Unterstützungen wie Abfindungen, Umschulungen oder andere Maßnahmen enthalten, die wirtschaftliche Folgen einer Kündigung abfedern. Unsere Kanzlei für Arbeitsrecht unterstützt Sie dabei, Ihre Rechte aus einem Sozialplan zu verstehen und Ihre Ansprüche durchzusetzen. Kontaktieren Sie uns gerne, um in dieser Situation rechtlich optimal beraten …
Erhalte ich Insolvenzgeld und was deckt es ab?
In unsicheren Zeiten, wenn der Verlust des Arbeitsplatzes droht oder das Unternehmen in die Insolvenz gerät, entstehen viele Fragen und Sorgen – insbesondere, wie es finanziell weitergeht. Ein wichtiger Schutzmechanismus für Arbeitnehmer ist hier das Insolvenzgeld, das unter bestimmten Bedingungen von der Bundesagentur für Arbeit gezahlt wird. Doch was genau deckt es ab, und wie lange können betroffene Arbeitnehmer darauf …
Rückzahlung von Ausbildungskosten: Wichtige Tipps für Arbeitnehmer
Bei der Übernahme der Kosten für berufliche Fortbildungen durch den Arbeitgeber können oft Vereinbarungen zur Rückzahlung dieser Kosten getroffen werden, falls der Arbeitnehmer das Unternehmen vor Ablauf einer bestimmten Frist verlässt. Doch nicht alle diese Vereinbarungen sind rechtlich bindend. In diesem Beitrag erklären wir, was Arbeitnehmer über solche Rückzahlungsklauseln wissen sollten und unter welchen Bedingungen diese unwirksam sein können. Rechtlicher …
Was passiert, wenn der Arbeitgeber trotz Schwangerschaft kündigt?
Eine Kündigung, die gegen den Sonderkündigungsschutz verstößt, ist unwirksam. In diesem Fall sollte sich die betroffene Arbeitnehmerin an einen Anwalt oder einen Betriebsrat wenden und gegebenenfalls Klage beim Arbeitsgericht einreichen. Wenn der Schutzschild versagt: Was tun bei unrechtmäßiger Kündigung? Was passiert, wenn der Arbeitgeber trotz allem kündigt? Ist der Sonderkündigungsschutz dann nutzlos? Was kann ich tun, wenn der Arbeitgeber trotzdem …
Darf ich trotz Krankschreibung in den Urlaub fahren?
Ob Sie während einer Krankschreibung in den Urlaub fahren dürfen, hängt von der Art Ihrer Krankheit ab. Es ist wichtig, dass Ihre Aktivitäten die Genesung nicht beeinträchtigen oder verzögern. Im Allgemeinen sollten Sie immer Ihren Arzt und Arbeitgeber darüber informieren und deren Zustimmung einholen. Ohne diese könnte es zu Problemen kommen, besonders wenn die Krankenkasse oder der Arbeitgeber herausfinden, dass …
Muss der Chef eine Betriebsratsschulung erlauben?
Ja, der Chef muss eine Betriebsratsschulung erlauben. Nach § 37 Abs. 6 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) haben Betriebsratsmitglieder einen Anspruch auf Schulungs- und Bildungsveranstaltungen, sofern diese Kenntnisse vermitteln, die für die Arbeit des Betriebsrats notwendig sind. Der Arbeitgeber muss sie dafür freistellen. Ein Arbeitgeber ist nach dem Betriebsverfassungsgesetz dazu verpflichtet, Betriebsratsmitglieder für die Teilnahme an Schulungen freizustellen, sofern diese zur Ausübung ihrer …
Was ist eine Generalvollmacht?
Eine Generalvollmacht ist eine umfassende Ermächtigung zur Führung des gesamten Geschäftsbetriebs oder wesentlicher Teile der Geschäfte. Einsatzbereiche Eine Generalvollmacht kann in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, von der Führung eines Unternehmens bis hin zur Verwaltung von Vermögenswerten und Entscheidungen in persönlichen Angelegenheiten. Rolle des Bevollmächtigten Der Bevollmächtigte hat mit der Generalvollmacht weitreichende Befugnisse und kann nahezu jede Art von Geschäftstätigkeit ausführen. …
Kann ich ohne vorherige Abmahnung gekündigt werden?
Grundsätzlich kann eine Kündigung ohne vorherige Abmahnung erfolgen, allerdings nur in bestimmten Ausnahmefällen. Wann eine Abmahnung notwendig ist In der Regel ist bei verhaltensbedingten Kündigungen eine Abmahnung erforderlich, bevor eine Kündigung ausgesprochen werden kann. Ausnahmen von der Abmahnung Ausnahmen bilden besonders schwere Pflichtverletzungen, wie Diebstahl oder Betrug, bei denen eine sofortige Kündigung möglich ist. Bedeutung der Abmahnung Die Abmahnung dient …