Muss eine Kündigung immer schriftlich erfolgen?

In Deutschland ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass Kündigungen immer schriftlich erfolgen müssen. Dies ist im § 623 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) verankert.

Form der Kündigung

Die Kündigung muss dabei eigenhändig unterschrieben sein. Eine Kündigung per E-Mail, SMS oder Fax ist daher nicht rechtskräftig. Auch maschinell erstellte Unterschriften sind nicht zulässig.

Ausnahmen

Ausnahmen sind in Deutschland äußerst selten und gelten nur in sehr speziellen Fällen, zum Beispiel bei mündlichen Arbeitsverträgen. Selbst in diesen Fällen ist eine schriftliche Kündigung jedoch zu empfehlen.

Auswirkungen bei Nichtbeachtung

Wenn die Kündigung nicht schriftlich erfolgt, ist sie unwirksam. Dies bedeutet, dass das Arbeitsverhältnis unverändert fortbesteht.

Empfehlungen

Es ist immer ratsam, die Kündigung per Einschreiben mit Rückschein zu versenden. So kann nachgewiesen werden, dass die Kündigung fristgerecht zugestellt wurde.

Sie benötigen weiteren rechtlichen Rat?

Nutzen Sie unsere Online Anfrage zum Schnell-Check.

Die Schilderung Ihres Problems und eine kurze Ersteinschätzung ist kostenlos.

Jetzt zum Schnell-Check im Arbeitsrecht

Kanzleibewertung

Erfahrungen & Bewertungen zu Pöppel Rechtsanwälte