Jobwechsel Welche Pflichten bleiben nach der Trennung?

Ein Jobwechsel markiert zwar das Ende eines Arbeitsverhältnisses, aber nicht aller Verpflichtungen aus dem alten Job. Arbeitnehmer:innen müssen auch nach der Trennung vom Arbeitgeber bestimmte Pflichten beachten. Ob Rückgabe von Firmeneigentum, Verschwiegenheit über Geschäftsgeheimnisse oder Wettbewerbsverbote – beim Abschied aus dem Unternehmen gilt es, rechtliche Vorgaben einzuhalten. Dieser Beitrag erklärt verständlich und aktuell, welche Pflichten nach einer Kündigung weiterhin bestehen. …

Bekomme ich Geld, wenn mein Arbeitgeber insolvent ist?

Die Insolvenz eines Arbeitgebers löst bei vielen Beschäftigten Sorgen aus. In dieser Übersicht erfahren Sie, was eine Insolvenz überhaupt bedeutet, welche Ansprüche Arbeitnehmer:innen haben und wie Sie in einer solchen Situation vorgehen können. Dabei werden die wichtigsten Begriffe und Abläufe des deutschen Insolvenz- und Arbeitsrechts (Stand 2025) verständlich erklärt – vom Insolvenzgeld der Bundesagentur über offene Lohn- und Urlaubsansprüche bis …

Weniger offene stellen – Der Kampf gegen Kündigung wird härter

Der Arbeitsmarkt kühlt sich spürbar ab: Die Zahl offener Stellen ist im Vergleich zum Vorjahr um 25 % gesunken. Für gekündigte Arbeitnehmer:innen bedeutet das: Die Konkurrenz um jede freie Stelle wächst – und die Chancen auf eine schnelle Anschlussbeschäftigung sinken. Besonders betroffen sind ältere Beschäftigte, Alleinerziehende und Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen. In dieser Lage wird der rechtliche Kündigungsschutz wichtiger denn je. …

Private Tätigkeiten während der Arbeitszeit – das müssen Sie wissen

Arbeitszeit und Hauptleistungspflicht. Als „Arbeitszeit“ gilt die Zeit vom Beginn bis zum Ende der Arbeit ohne die gesetzlich vorgeschriebenen Pausen. Während dieser Zeit schuldet der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber seine volle Arbeitsleistung. Das heißt: Er muss seine Arbeitskraft für die vereinbarte Tätigkeit einsetzen – das ist die sogenannte Hauptleistungspflicht. Jede private Nutzung der Arbeitszeit – etwa ausführliche Gespräche mit Kollegen, ausgiebiges Surfen …

Rechtsbruch mit Ansage: Merz, Dobrindt und die Folgen

Die Bilanz der neuen Grenzpolitik von Kanzler Merz und Innenminister Dobrindt fällt nach kürzester Zeit verheerend aus – und erwartbar. Das Berliner Verwaltungsgericht hat die Zurückweisung von Asylsuchenden auf deutschem Boden kurzerhand für rechtswidrig erklärt. Ohne ein Dublin-Verfahren gehe gar nichts, betonten die Richter; eine herbeibeschworene „Notlage“ entbinde Deutschland nicht von dieser Pflicht. Mit ihrem juristisch höchst wackligen Kurs sind …

Was bei der Anhörung des Betriebsrats zur Probezeitkündigung zu beachten ist

Sie stehen vor der Situation einer Kündigung in der Probezeit – sei es als Arbeitgeber, der eine schnelle Entscheidung treffen will, oder als Arbeitnehmer, der eine überraschende Kündigung erhält? In beiden Fällen stellt sich die Frage, welche Rolle der Betriebsrat dabei spielt. Besonders in den ersten sechs Monaten eines Arbeitsverhältnisses (der Probezeit) gelten eigene Regeln: Das Kündigungsschutzgesetz greift noch nicht, …

Zurück in den Job – mit BEM und dem Hamburger Modell

Nach langer Krankheit: Was Arbeitnehmer jetzt wissen müssen Ob Rücken, Psyche oder Corona-Folgen – wer länger als sechs Wochen krank ist, braucht oft mehr als einen Arzt, um wieder ins Berufsleben einzusteigen. Genau hier greifen zwei zentrale Instrumente: das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) und das sogenannte Hamburger Modell. Seit 2004 ist das BEM Pflicht – für Arbeitgeber. Ziel ist es, Beschäftigte …

Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei Künstlicher Intelligenz

Die zunehmende Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten, gleichzeitig wirft sie wichtige arbeitsrechtliche Fragen auf. KI-Systeme können etwa Arbeitszeiten per Software erfassen, Kommunikationsdaten analysieren oder per Kamera Emotionen auswerten – und damit tief in die Persönlichkeitsrechte der Beschäftigten eingreifen. Dies macht KI in der Mitarbeiterüberwachung zu einem arbeitsrechtlichen Thema, bei dem der Betriebsrat Mitbestimmungsrechte hat. …

Rückforderung von Arbeitgeberdarlehen bei zweckgebundenen Fortbildungsmaßnahmen

Arbeitgeber investieren zunehmend in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter, indem sie die Fortbildungskosten zunächst übernehmen – oft in Form sogenannter Mitarbeiterdarlehen. Dabei streckt der Arbeitgeber die Kosten für einen Zertifikatskurs oder eine andere Fortbildungsmaßnahme vor, und der Arbeitnehmer verpflichtet sich, dem Arbeitgeber das Geld später zurückzuzahlen. Solche Modelle sind insbesondere bei teuren Qualifizierungen beliebt, da der Arbeitgeber hofft, die erworbene Qualifikation …