Rechtsanwalt für Arbeitsrecht in Berlin

Image

Sie suchen nach „Rechtsanwalt für Arbeitsrecht in Berlin“? Als Fachanwälte für Arbeitsrecht vertreten wir Arbeitnehmer und Betriebsräte. Unsere Kompetenz umfasst alle Gebiete des Arbeits- und allgemeinen Dienstvertragsrechts. Ein besonderer Schwerpunkt liegt beim Kündigungsschutz im Individual- und Betriebsverfassungsrecht. 

Da Arbeitsrechtssachen schnell gelöst werden sollten, gibt es bei uns grundsätzlich umgehend einen ersten Beratungstermin. Wenn möglich noch am selben Tag, sonst tags darauf. 

Rechtsanwalt für Arbeitsrecht in Berlin – Rufen Sie uns an

Von Montag bis Freitag zwischen 8 und 18 Uhr!

Rechtsanwalt für Arbeitsrecht

Der Anwalt ist ein Organ der Rechtspflege. Der Rechtsanwalt trägt insoweit unabdingbar zum Funktionieren unseres Rechtssystems bei. Im Gegensatz zum Richter, dem Notar oder dem Staatsanwalt ist das prägende Kennzeichen der Rechtsanwälte die parteiische Interessensvertretung. Er setzt sich bestmöglich für seinen Mandanten ein. 

Wenn Sie also professionellen Beistand bei einer arbeitsrechtlichen Auseinandersetzung suchen, so ist die Beauftragung eines Rechtsanwalts notwendig. Der Rechtsanwalt für Arbeitsrecht wird dabei Sie so vertreten, Ihre Interessen unter Berücksichtigung der genauen Verhältnisse und mit Bedacht durchzusetzen. Manchmal ist der Gang zu den Arbeitsgerichten die beste Lösung. Dies immer dann, wenn einer der Kontrahenten nicht von seiner Position abweichen will. Allerdings auch, wenn prozessuale Fristen abzulaufen drohen. 

Der Weg zum Arbeitsgericht ist nicht zwingend die Regel. Der erfahrene Rechtsanwalt für Arbeitsrecht wird zu Anfang mit ihrem Arbeitgeber unter Hinweis auf die Rechtslage eine außergerichtliche Streitlösung herbeizuführen versuchen. 

Geht es zum Beispiel um ein Arbeitszeugnis, ist der Weg vor Gericht eher hinderlich. Zwar gibt es für den Arbeitnehmer einen Rechtsanspruch auf ein Zeugnis. So ein Arbeitszeugnis muss wahrheitsgemäß und vollständig sein, der Anspruch kann per Gerichtsentscheid durchgesetzt werden. Ist das Arbeitszeugnis allerdings nicht berufsfördernd, darf man die zeitliche Komponente nicht außer Acht lassen. Ein Rechtsstreit vor Gericht dauert meist länger als eine außergerichtliche Einigung. Braucht man so ein Zeugnis für die Stellensuche, so nützt ein erst nach Monaten gefälltes Urteil wenig. 

Jedermann darf einen Rechtsanwalt für Arbeitsrecht auch dann beauftragen sich für seine Belange einzusetzen, wenn kein aktueller Rechtsstreit sich abzeichnet. Also wenn ein Rechtsanwalt für Arbeitsrecht nur vorsorglich eingeschaltet wird. 

Nehmen wir an, sie wollen ihren Arbeitsplatz wechseln und hoffen auf den Erhalt einer angemessenen Abfindung. Auch in diesem Fall kann der hinzugezogene Rechtsanwalt für die jetzt anstehenden Verhandlungen mit dem Unternehmer in Dialog treten. Ein solche Vorgehensweise ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie um ihre Verhandlungsschwäche wissen. Empfehlen kann man die Vertretung durch einen Rechtsanwalt für Arbeitsrecht zudem, wenn sie mit dem Chef freundschaftlich verbunden sind und nicht wissen, wie Sie eine Verhandlung führen sollen. Ihr empfehlenswerter Rechtsanwalt für Arbeitsrecht kann die Verhandlungen mit dem Unternehmer auch so steuiern, dass sich dieser nicht gleich angegriffen fühlt.


Arbeitsrecht Kündigung Bremen – Aufhebungsvertrag Nachteile – Elternzeit verkürzen – Aufhebungsvertrag Sperrzeit vermeidenDrei-Wochen-Frist – Rechtsanwalt Kündigung BremenProbezeitkündigungSonderkündigungsschutz – Änderungskündigung betriebsbedingt – Freistellung ohne Kündigung – Anwalt Arbeitsrecht Bremen Leitender Angestellter Kündigungsschutz 


Rechtsanwalt in Berlin

Berlin ist Bundeshauptstadt und der Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland. Ursprünglich hat sich die Stadt Berlin bereits im 12. Jahrhundert aus zwei Kaufmannssiedlungen zu beiden Seiten der Spree entwickelt. 

Als offizielles Jahr der Stadtgründung gilt 1237. Im Jahre 1411 begann eine ca. 500 Jahre andauernde Herrschaft der Hohenzollern in Berlin. 1486 wurde Berlin Residenzstadt. Ab Ende des 16. Jahrhunderts ließen sich, angelockt durch das „Toleranzedikt“ des Kurfürsten Friedrich Wilhelm, viele Glaubensflüchtlinge wie Hugenotten und Juden in der Berliner Region nieder. Dies brachte eine starke eine kulturelle Bereicherung, sondern außerdem einen starken Aufschwung für den Handel und die allgemeine Wirtschaftslage der Stadt Berlin. 1701 wird Berlin königliche Residenzstadt. 

Die Zeiten des Wohlstandes und Wachstums sind beeinflusst von umfangreicher Bautätigkeit. Viele Gebäude wie das Opernpalais, die Staatsoper oder die alte Bibliothek, prägen noch heutzutage das Stadtbild von Berlin. 1726 wird die Charité eröffnet und 1791 das Brandenburger Tor eingeweiht. 1810 wird im Prinz – Heinrich – Palais die Universität eröffnet. 1871 wurde Berlin Hauptstadt des Deutschen Reiches. Berlin war damit politisches und ökonomisches Zentrum des Kaiserreiches. 1918 wurde in Berlin die „Freie deutsche Republik“ proklamiert. 1920 war Berlin eine der größten Industriestädte Deutschlands und eine legendäre Künstlermetropole. 

Während in der Innenstadt neue klassizistische Bauwerke entstanden, entwickelte sich vor den Toren von Berlin die Industrie. Mit der Kriegserklärung an Polen wurde Berlin zum Startpunkt des Zweiten Weltkrieges. Zum Ende des Zweiten Weltkrieges glich Berlin einer Trümmerlandschaft. Mit der deutschen Teilung wurde Berlin zum Brennpunkt des Kalten Krieges. Berlin war 1971 nicht nur Namensgeber für das „Berliner Abkommen“, sondern ging auch mit dem Fall der Berliner Mauer, die Berlin in zwei Teile teilte, 1990 in die Weltgeschichte ein. 

Heutzutage ist Berlin als Sitz des Deutschen Bundestages, von Parlamenten, Bundesministerien, Botschaften und Vertretungen, noch immer politisches Machtzentrum Deutschlands. Berlin ist Universitäts- und Hochschulstandort, zählt zu einer der bedeutendsten Wirtschaftsregionen in Europa. Seinen etwa 3,4 Millioinen Bürgern hat Berlin neben Spree und Müggelsee ein vielfältiges Angebot an Kultur- und Freizeitmöglichkeiten zu bieten. 



In Berlin haben ebenfalls folgende Gerichte ihren Sitz: der Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin, das Kammergericht Berlin, das Landgericht Berlin (mit 3 Standorten), 11 Berliner Amtsgerichte, das Oberverwaltungsgericht Berlin – Brandenburg, das Landessozialgericht Berlin – Brandenburg, das Sozialgericht Berlin, das Finanzgericht Berlin – Brandenburg, das Landesarbeitsgericht Berlin – Brandenburg und das Arbeitsgericht Berlin. Das Arbeitsgericht Berlin befindet sich am Magdeburger Platz 1 in Berlin und ist vom Hbf Berlin mit der Buslinie M85, (Haltestelle Lützowstr. / Potsdamer Str.“), zu erreichen.

Sie benötigen weiteren rechtlichen Rat?

Nutzen Sie unsere Online-Anfrage für einen schnellen Check.

Die Schilderung Ihres Problems und eine kurze Ersteinschätzung sind kostenlos, wenn Sie gekündigt wurden oder einen Aufhebungsvertrag erhalten haben.

Für alle anderen Anliegen können Sie gerne eine kostenpflichtige Erstberatung in Anspruch nehmen.

Jetzt beraten lassen

Kanzleibewertung

Erfahrungen & Bewertungen zu Pöppel Rechtsanwälte