Muss ich über Betriebsinterna wirklich dauerhaft Stillschweigen bewahren?

Vertraulichkeit am Arbeitsplatz ist ein sensibles Thema. Viele Arbeitsverträge enthalten Verschwiegenheitsklauseln, doch wie weit reicht die Pflicht zur Geheimhaltung? Muss man wirklich ein Leben lang schweigen? Dieser Artikel erklärt, welche Regelungen gelten und wann eine Verschwiegenheitsverpflichtung unzulässig ist. Arbeitsrechtliche Grundlagen zur Verschwiegenheitspflicht Arbeitnehmer sind grundsätzlich dazu verpflichtet, vertrauliche Informationen des Unternehmens nicht unbefugt weiterzugeben. Diese Pflicht ergibt sich aus verschiedenen …

Darf ich mir Firmendaten nach Hause mailen?

In der digitalen Arbeitswelt sind sensible Unternehmensdaten oft nur einen Klick entfernt. Doch was passiert, wenn Mitarbeiter sich Firmendaten an ihre private E-Mail-Adresse senden? Ist das erlaubt oder drohen arbeitsrechtliche Konsequenzen? In diesem Artikel klären wir auf. Was gilt als Datenschutzverstoß? Ein Datenschutzverstoß liegt immer dann vor, wenn personenbezogene oder unternehmensinterne Daten unrechtmäßig verarbeitet, weitergeleitet oder gespeichert werden. Laut Datenschutz-Grundverordnung …

Ein Meinungsbeitrag: Dürfen Demokraten noch Tesla kaufen?

Am 20. Januar zieht Donald Trump erneut ins Weiße Haus ein – diesmal unterstützt von Elon Musk und Mark Zuckerberg, zwei der mächtigsten Tech-Unternehmer der Welt. Während diese Allianz zwischen Big Tech und Rechtspopulismus das demokratische Fundament erschüttert, rückt eine zentrale Frage in den Fokus: Wie lange können wir es uns leisten, Unternehmen wie Tesla zu unterstützen, deren CEO offen …

Haften Mitarbeiter persönlich, wenn sie auf einen Phishinglink klicken?

Cyberangriffe stellen eine ernsthafte Bedrohung für Unternehmen dar, wobei menschliche Fehler, wie das Klicken auf Phishinglinks, häufig der Auslöser sind. Arbeitnehmer, die durch Unachtsamkeit oder Fahrlässigkeit einen Cyberangriff ermöglichen, müssen mit arbeitsrechtlichen Konsequenzen rechnen. Diese können von Abmahnungen bis hin zur fristlosen Kündigung reichen, abhängig von der Schwere des Verschuldens und den individuellen Umständen des Falls. Eine kleine Unaufmerksamkeit kann …

Darf mein früherer Chef meine Fotos und Daten auf der Webseite behalten?

Welche Rechte habe ich ich nach meinem Ausscheiden aus meiner alten Firma an meinen Informationen und Fotos auf der Webseite oder im Intranet oder in Prospekten? Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer betreiben Profile oder Kanäle bei Xing, Linked-In, Instagram oder Facebook, in Interesse des Arbeitgebers. Diese Frage kommt in einer immer digitaler werdenden Welt immer öfter vor. Und wir Juristen Antworten …

Kündigung wegen 6 Monate alter Videoaufnahmen

Eine Aktuelle Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts bringt mehr Klarheit in die Frage der Nutzung von Daten aus Kameraüberwachung: Hier der Wortlaut der Pressemitteilung des Bundesarbeitsgerichts: Pressemitteilung Nr. 40/18 Offene Videoüberwachung – Verwertungsverbot Die Speicherung von Bildsequenzen aus einer rechtmäßigen offenen Videoüberwachung, die vorsätzliche Handlungen eines Arbeitnehmers zulasten des Eigentums des Arbeitgebers zeigen, wird nicht durch bloßen Zeitablauf unverhältnismäßig, solange die Ahndung …

Neues Urteil: Lockerung bei Videoüberwachung

Das Bundesarbeitsgericht hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass Arbeitgeber monatelang gespeicherte Videoaufnahmen nutzen dürfen, um Mitarbeitern eine fristlose Kündigung auszusprechen. Videoüberwachung in einem Ladengeschäft Im konkreten Fall ging es um ein Tabak- und Zeitschriftengeschäft in Nordrhein- Westfalen, in dem eine Überwachungskamera offen im Laden hing, um vor Dieben zu schützen. Eigentlich. Denn im konkreten Fall nutzte der Besitzer die …

Weiterleitung von beruflichen Mails auf den Privataccount

Viele Arbeitnehmer leiten ihre beruflichen Mails auf ihre privaten Mailaccounts weiter. Denn oft ist es so einfacher wichtige Mails im Auge zu behalten. Doch das Weiterleiten der beruflichen Mails auf den eigenen Privataccount kann durchaus rechtliche Konsequenzen haben. Das zeigt das Urteil des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg. Fristlose Kündigung Im konkreten Fall hatte ein leitender Angestellter eines Unternehmens seine beruflichen E-Mails mit Informationen …

Browserverlauf im Dienstrechner – Was darf der Chef?

Grundsätzlich darf der Arbeitgeber die Dienstrechner in seinem Betrieb auswerten – und bei Verstößen arbeitsrechtliche Konsequenzen ziehen und bei schwerwiegenden Verstößen oder im Wiederholungsfall sogar eine Kündigung aussprechen. Einschränkungen können sich insbesondere aus Betriebsvereinbarungen zum Datenschutz ergeben. Wer mit dem Firmenrechner während der Arbeitszeit privat surft, muss grds. mit einer Kündigung rechnen. Und der Grund ist ganz einfach: Privates Surfen …

Der gläserne Bewerber

Immer wieder hören Bewerber im Bewerbungsgespräch unzulässige Fragen. Schließlich will der Arbeitgeber so viel, wie möglich über den Bewerber in Erfahrung bringen. Doch dabei sind dem Arbeitgeber strikte Grenzen gesetzt, die im Notfall auch mit Bußgeldern durchgesetzt werden. Vorsicht bei Online-Bewerbungen Problematisch kann es vor allem dann werden, wenn sich die Bewerber über eine Online-Bewerbungsmaske bewerben. Denn grundsätzlich darf der …