Altersdiskriminierung im Arbeitsrecht: Alles was Sie wissen müssen.

Altersdiskriminierung: Ihre Rechte und Möglichkeiten

Altersdiskriminierung betrifft Arbeitnehmer in jeder Phase ihres Berufslebens und kann weitreichende Konsequenzen haben. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie sich schützen und gegen Benachteiligung vorgehen können.

Was ist Altersdiskriminierung?

Altersdiskriminierung bezeichnet jede Form der Benachteiligung aufgrund des Alters. Typische Beispiele sind die Ablehnung eines Bewerbers wegen vermeintlicher „fehlender Anpassungsfähigkeit“ oder die Bevorzugung jüngerer Mitarbeiter bei Gehaltserhöhungen. Ältere Arbeitnehmer werden oft als weniger leistungsfähig wahrgenommen, während jüngeren Kandidaten mangelnde Erfahrung unterstellt wird.

Rechtliche Grundlagen zur Altersdiskriminierung

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) schützt Arbeitnehmer vor Diskriminierung. Es gilt für alle Phasen des Arbeitsverhältnisses – von der Einstellung bis zur Kündigung. Das Grundgesetz und europäische Richtlinien unterstützen diese Regelungen. Arbeitgeber müssen Diskriminierungen rechtfertigen können und klare, objektive Kriterien anwenden.


Häufige Formen der Altersdiskriminierung

  1. Benachteiligung bei Bewerbungen: Ältere Bewerber werden oft mit Floskeln wie „überqualifiziert“ abgelehnt.
  2. Nachteile bei Gehalt und Beförderungen: Jüngere Mitarbeiter werden trotz geringerer Erfahrung bevorzugt.
  3. Kündigungen aufgrund des Alters: Häufig werden ältere Arbeitnehmer bei betriebsbedingten Kündigungen als „weniger flexibel“ eingestuft.

Handlungsoptionen für Betroffene

  • Interne Beschwerde: Wenden Sie sich an die Personalabteilung oder den Betriebsrat.
  • Rechtlicher Beistand: Ein Anwalt für Arbeitsrecht hilft, Ihre Ansprüche durchzusetzen.
  • Klage vor dem Arbeitsgericht: Bei schwerwiegenden Fällen bietet die Kündigungsschutzklage oft die beste Chance auf Gerechtigkeit.

Präventionsmaßnahmen gegen Altersdiskriminierung

Unternehmen sollten Prävention ernst nehmen:

  • Altersgemischte Teams fördern den Wissenstransfer.
  • Betriebsvereinbarungen stellen klare Regeln gegen Diskriminierung auf.
  • Schulungen schaffen Sensibilität bei Führungskräften.

Besonderheiten bei betriebsbedingten Kündigungen

Ältere Arbeitnehmer haben oft bessere Chancen, ihren Arbeitsplatz zu schützen, da die Sozialauswahl nach dem Kündigungsschutzgesetz Alter, Betriebszugehörigkeit und Unterhaltspflichten berücksichtigt. Arbeitgeber müssen ihre Auswahl nachvollziehbar dokumentieren.

Die Rolle des Betriebsrats

Der Betriebsrat hat eine zentrale Rolle im Kampf gegen Altersdiskriminierung. Er achtet darauf, dass Arbeitgeber ihrer Verpflichtung nachkommen und unterstützt betroffene Kollegen aktiv.

Altersdiskriminierung ist ein ernstes Problem, doch Betroffene haben starke rechtliche Mittel an ihrer Seite. Mit Wissen und Unterstützung können Arbeitnehmer gegen Diskriminierung vorgehen und ihre Rechte durchsetzen.


FAQs

Wie unterscheide ich Altersdiskriminierung von berechtigten Entscheidungen?
Vergleichen Sie die Behandlungsweise anderer Kollegen und prüfen Sie die Begründungen.

Was tun, wenn der Arbeitgeber nicht reagiert?
Nutzen Sie externe Hilfe, etwa von einem Anwalt oder einer Gewerkschaft.

Wie hoch sind die Erfolgsaussichten einer Klage?
Das hängt von der Beweislage ab – ein Anwalt kann dies individuell einschätzen.

Gibt es eine Altersgrenze für Entschädigungen?
Nein, Altersdiskriminierung ist in jedem Alter anfechtbar.

Wie erkenne ich einen guten Anwalt für Arbeitsrecht?
Achten Sie auf Erfahrung und Mandantenbewertungen. Suchen Sie Fachanwälte für Arbeitsrecht.

AGG erlaubt unterschiedliche Behandlung in bestimmten Fällen


Sie haben weitere Fragen zu diesem Thema? Wir helfen Ihnen!

Gerne helfen wir Ihnen weiter. Die Schilderung Ihres Problems und eine kurze Ersteinschätzung sind kostenlos, wenn Sie gekündigt wurden oder einen Aufhebungsvertrag erhalten haben. Rufen Sie uns dann gerne an.

Für alle anderen Anliegen können Sie gerne eine kostenpflichtige Erstberatung in Anspruch nehmen.

Online-Anfrage

24 Stunden, rund um die Uhr

Garding 04862 17 09 07 0

Mo - Fr von 08:00 – 18:00 Uhr

Hamburg 040 35 70 49 50

Mo - Fr von 08:00 – 18:00 Uhr