Das Arbeitsgerichtsgesetz (ArbGG) regelt das Verfahren vor den Gerichten für Arbeitssachen. Es bildet die Grundlage für die Arbeitsgerichtsbarkeit in Deutschland und ist kein Teil der Zivilgerichtsbarkeit -, sondern eine Fachgerichtsbarkeit. Geschichte des ArbGG Bereits in den zwanziger Jahren der Weimarer Republik existierte ein Arbeitsgerichtsgesetz, das während des Nationalsozialismus den nationalsozialistischen Ideen angepasst und im Jahre 1934 – versehen mit zahlreichen …
Bundesdatenschutzgesetz
Das Bundesdatenschutzgesetz ist der Kern des Datenschutzrechts in Deutschland. Es setzt im Wesentlichen Europäisches Recht um und der Datenschutz im Arbeitsrecht gewinnt – wie auch im Privatleben – beständig an Bedeutung. Wir haben hier die Entwicklung und den heutigen Stand des BDSG sehr kurz zusammengefasst. Entwicklung des BDSG Das Bestreben des Gesetzgebers, seinen Bürgern einen geschützten Umgang mit den sie …
Drei-Wochen-Frist – Worauf Arbeitnehmer achten müssen
Eine plötzliche Kündigung trifft viele Beschäftigte unvorbereitet – oft bleibt nur wenig Zeit, um wichtige Entscheidungen zu treffen. In dieser angespannten Lage kommt der Drei-Wochen-Frist entscheidende Bedeutung zu. Dieser Zeitraum, geregelt im Kündigungsschutzgesetz, bestimmt, wie lange Arbeitnehmer:innen nach Erhalt einer Kündigung haben, um rechtliche Schritte einzuleiten. Wird die Frist versäumt, kann dies gravierende Konsequenzen haben: Selbst eine offensichtlich unwirksame oder …