Amtsgericht: Aufgaben, Zuständigkeiten und was Sie darüber wissen sollten Das Amtsgericht ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen Justiz und zuständig für viele rechtliche Angelegenheiten, die im Alltag eine Rolle spielen. Ob es um Strafverfahren, Zivilprozesse, Mietsachen oder Familiensachen geht – das Amtsgericht ist oft die erste Anlaufstelle für rechtliche Auseinandersetzungen und Klärungen. Doch was genau macht das Amtsgericht? Welche Verfahren …
Berufung
Die Berufung im Arbeitsrecht spielt eine entscheidende Rolle für Arbeitnehmer und Arbeitgeber, die in erster Instanz vor dem Arbeitsgericht eine Entscheidung erhalten haben, mit der sie nicht einverstanden sind. Eine Berufung kann jedoch nur unter bestimmten Bedingungen eingereicht werden und ist an strikte Fristen gebunden. Hier erfahren Sie alles, was Sie zum Berufungsverfahren vor dem Landesarbeitsgericht wissen müssen, und wie …
Bundesarbeitsgericht
Das Bundesarbeitsgericht mit Sitz in Erfurt ist das höchste deutsche Arbeitsgericht und damit die letzte arbeitsrechtliche Instanz in Deutschland. Vor dem Bundesarbeitsgericht werden die verschiedensten Fälle aus dem Arbeitsrecht verhandelt: Kündigung, Fristlose Kündigung, Betriebsbedingte Kündigung, Krankheitsbedingte Kündigung, Anfechtung von Aufhebungsverträgen, Betriebliche Altersvorsorge, Betriebsverfassungsrecht, Tarifrecht, um nur die wichtigsten zu nennen. Das Bundesarbeitsgericht gehört damit zu den fünf obersten Gerichtshöfen in Deutschland (Bundesgerichtshof, …
Bundesgerichtshof
Der Bundesgerichtshof (auch BGH) mit Sitz in Karlsruhe und teilweise Leipzig ist das oberste Gericht der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der ordentlichen Gerichtsbarkeit. Damit ist der Bundesgerichtshof die letzte Instanz in Zivil- und Strafverfahren. Die Hauptaufgabe des Bundesgerichtshofes ist die Überprüfung der Entscheidungen der ihm ungeordneten Gerichte. Dabei soll der Bundesgerichtshof die Rechtseinheit in Deutschland wahren und gleichzeitig das Recht …