Artikel: Anhörung des Betriebsrats bei Kündigungen Bevor ein Arbeitgeber eine Kündigung ausspricht, ist eines klar: Der Betriebsrat muss vorher gehört werden. Ohne dieses formale Prozedere kann eine Kündigung schnell zum rechtlichen Bumerang werden. Aber was genau bedeutet das für Arbeitnehmer, Betriebsräte und Arbeitgeber? Und warum scheitern so viele Kündigungen ausgerechnet an diesem formalen Schritt? Die Anhörung ist kein optionaler Schritt. …
Arbeitgeberpflichten
Arbeitgeberpflichten Arbeitgeber in Deutschland haben weitreichende Pflichten gegenüber ihren Angestellten – rechtlich geregelt, aber in der Praxis oft diskutiert. Wer seine Rechte kennt, kann Forderungen gezielt durchsetzen oder Konflikten souverän begegnen. Überblick über Arbeitgeberpflichten Warum Arbeitgeberpflichten wichtig sind Stell dir vor, du gehst zur Arbeit, bekommst aber monatelang kein Gehalt oder musst Überstunden leisten, ohne jemals einen freien Tag zu …
Betriebsratswahl
Die Wahl eines neuen Betriebsrats ist detailliert in der Wahlordnung zum Betriebsverfassungsgesetz geregelt – es sind also zahlreiche Vorschriften und Einzelheiten zu beachten. Jeder Betrieb mit mindestens 5 Mitarbeitern kann einen Betriebsrat wählen Grundsätzlich kann ein Betriebsrat in jedem Betrieb, mit fünf oder mehr ständig wahlberechtigten Arbeitnehmern gewählt werden. Von den Arbeitnehmern müssen mindestens drei wählbar sein. Wahlberechtigung Wahlberechtigt sind …
Kleinbetrieb
Die Frage, ob es sich bei einem Unternehmen um einen Kleinbetrieb handelt, scheint auf den ersten Blick eher das Interesse von Betriebswirtschaftlern zu wecken. Tatsächlich ist die Frage, ob Kleinbetrieb oder nicht, im Arbeitsrecht jedoch oftmals von zentraler Bedeutung. Immer, wenn ein Mitarbeiter gegen seine Kündigung vorgehen will, muss geprüft werden, ob das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) für das entsprechende Arbeitsverhältnis anwendbar …
Personalrat
Der Personalrat ist das von den Mitarbeitern im öffentlichen Dienst gewählte das Pendant zum Betriebsrat. Durch die Beteiligung des Personalrats an dienstlichen und personellen Entwicklungen, sollen die Rechte der Beschäftigten im öffentlichen Dienst sichergestellt werden. Die Rechte und Pflichten des Personalrats ergeben sich aus den Bundes- und Landespersonalvertretungsrechten (BPersVG). Wie die Betriebsräte, haben die Personalräte weitreichende Beteiligungs-, Mitwirkungs-, Mitbestimmungs-, Anhörungs-, Beratungs-, …