Angesichts der aktuellen Herausforderungen, mit denen Volkswagen konfrontiert ist, nimmt der Betriebsrat eine zentrale Rolle als Interessenvertretung der Belegschaft ein. In Krisenzeiten wie diesen, in denen Umstrukturierungen, Sparmaßnahmen und sogar mögliche betriebsbedingte Kündigungen im Raum stehen, ist der Betriebsrat besonders wichtig. Er vertritt die Rechte der Mitarbeitenden gegenüber der Unternehmensleitung und versucht, die Interessen der Belegschaft in Verhandlungen einzubringen. Der …
Mehr Leistung durch Anwesenheitsprämie im Job? Bringt sie wirklich Vorteile?
Mehr Leistung durch Anwesenheitsprämie im Job? Bringt sie wirklich Vorteile? In vielen Unternehmen wird derzeit über Anwesenheitsprämien diskutiert – finanzielle Anreize, die Beschäftigte motivieren sollen, regelmäßig und zuverlässig zur Arbeit zu erscheinen. Doch wie effektiv ist dieses Modell wirklich, und welche langfristigen Konsequenzen ergeben sich daraus? Anwesenheitsprämien als Anreizmodell Was sind Anwesenheitsprämien? Anwesenheitsprämien sind Zusatzleistungen, die Mitarbeitende für eine kontinuierliche …
Kann ich eine höhere Abfindung als im Sozialplan erzielen?
Es ist nicht ausgeschlossen, dass Sie eine höhere Abfindung erzielen, als diese im Sozialplan für Sie vorgesehen ist. Jedenfalls lohnt es sich praktisch immer, mit dem Arbeitgeber in Nachverhandlungen zu treten. Mehr als ein Nein kann ja nicht rauskommen und die Sozialplanabfindung können Sie dabei nicht verlieren. Es ist möglich, dass Sie eine höhere Abfindung als im Sozialplan erhalten, wenn …
Sollte ich statt der Kündigung einen Aufhebungsvertrag unterschreiben?
In der Regel lautet die Antwort NEIN. Ein Aufhebungsvertrag hat in den meisten Fällen für Sie als Arbeitnehmer erhebliche Risiken und Nachteile. Besser ist es in der Regel, einen Fachanwalt für Arbeitsrecht die Bedingungen der Trennung verhandeln zu lassen. Arbeitgeber schlagen gerne und regelmäßig eine einvernehmliche Trennung in Form eines Aufhebungsvertrags vor, um einer betriebsbedingten Kündigung zuvorzukommen. Eine (zunächst hoch …
Wann ist eine betriebsbedingte Kündigung möglich?
Der „Ur“-Grund für eine Betriebsbedingte Kündigung ist die Betriebsschließung. Eine betriebsbedingte Kündigung kann aber aus verschiedenen Gründen erfolgen, wie zum Beispiel: Bei der betriebsbedingten Kündigung muss in der Regel eine sogenannte Sozialauswahl erfolgen. Dabei sind nach dem Gesetz grundsätzlich folgende Kriterien zu berücksichtigen: Das Kündigungsschutzgesetz verlangt dringende betriebliche Erfordernisse, die einer Weiterbeschäftigung entgegenstehen. Grundlage für eine betriebsbedingte Kündigung können aber …