Der Bildungsurlaub – Was Arbeitgeber beachten sollten

Bildungsurlaub ist Landesrecht

Einfach mal einen Englischkurs oder ein Seminar zur politischen Lage in der Türkei besuchen, ohne dass kostbarer Jahresurlaub genommen werden muss – Bildungsurlaub macht es möglich. Der Bildungsurlaub ist eine besondere Form des Urlaubs, der der gesellschaftlichen, beruflichen oder politischen Weiterbildung dient. Der Bildungsurlaub soll es Arbeitnehmern – getreu dem Motto des lebenslangen Lernens – erleichtern, in dem heutigen sich rasant verändernden Alltag, Zeit zur beruflichen, aber auch privaten, Weiterbildung zu haben.

Regelungen zur Gewährung von Bildungsurlaub

In einem völkerrechtlichen Abkommen von 1974 hat sich Deutschland dazu verpflichtet, Arbeitnehmern einen bezahlten Bildungsurlaub zum Zwecke der Berufsbildung, der allgemeinen und politischen Bildung sowie der gewerkschaftlichen Bildung zu gewähren. Da Bildung aber Ländersache ist, haben die einzelnen Bundesländer eigene Regeln hierzu geschaffen. So haben Arbeitnehmer in 14 von 16 Bundesländern daher einen Anspruch auf Bildungsurlaub. Nur für Arbeitnehmer aus Bayern und Sachsen gibt es diesen Extra-Urlaub nicht.

Voraussetzung ist oft eine Mindestgröße des Betriebs und eine Mindestdauer des Arbeitsverhältnisses. In Hamburg allerdings haben alle vollzeit- und teilzeitbeschäftigten sowie Auszubildenden einen Anspruch auf die bezahlte Freistellung für die anerkannten Bildungsveranstaltungen. Der Bildungsurlaub wird in der Regel so gehandhabt, wie der übrige Jahresurlaub auch. Etwaige Kursgebühren sind vom Arbeitnehmer allerdings selbst zu tragen. Sind die Voraussetzungen erfüllt, stehen einem in der Regel fünf Tage Bildungsurlaub pro Jahr zu. In manchen Bundesländern, beispielsweise Hamburg und Berlin, besteht auch die Möglichkeit, alle zwei Jahre zehn Tage Bildungsurlaub am Stück zu nehmen. Im Saarland gibt es hingegen sechs Tage Bildungsurlaub im Jahr, von denen Arbeitnehmer aber nur die Hälfte bezahlt bekommen.

Beruflicher Bezug nicht zwingend erforderlich

Der Bildungsurlaub soll aber nicht nur der beruflichen Bildung dienen. Arbeitnehmer können den Bildungsurlaub auch nutzen, um zum Beispiel Englisch oder Spanisch zu lernen, oder um sich mit politischen Themen, wie beispielsweise der EU, auseinanderzusetzen. Denkbar ist aber auch ein mehrtägiges Yoga-Seminar. Entscheidend ist nur, dass der jeweilige Kurs als Bildungsurlaub in dem jeweiligen Bundesland anerkannt ist.

Wichtig: Bildungsurlaub rechtzeitig beantragen

Arbeitnehmer müssen den geplanten Bildungsurlaub rechtzeitig beim Arbeitgeber beantragen. Der Antrag sollte bestenfalls schriftlich erfolgen und mit allen Unterlagen, die belegen, dass der ausgewählte Kurs als Bildungsurlaub anerkannt ist, versehen sein. In den meisten Bundesländern gilt eine Frist von sechs Wochen vor Beginn des Kurses.

Darf der Arbeitgeber den Antrag ablehnen?

Beim Bildungsurlaub gilt wie beim normalen Jahresurlaub auch: der Arbeitgeber darf den Urlaub nur aus dringenden betrieblichen Gründen ablehnen. Haben also im gewünschten Zeitraum schon zu viele Kollegen Urlaub beantragt, darf der Arbeitgeber den Bildungsurlaub ablehnen, muss ihn aber zu einem anderen Zeitpunkt gewähren. Manche Arbeitgeber berufen sich darauf, dass der Bildungsurlaub einen gewissen Mindestnutzen für das Unternehmen haben muss. Sobald der gewählte Kurs aber als Bildungsurlaub anerkannt ist, ist dies so gut wie garantiert – auch wenn Yoga oder Spanisch zunächst wenig mit dem Büroalltag zu tun haben. Bildungsurlaub – die Urlaubsmöglichkeit mit Lerneffekt

Zusätzlich zum Jahresurlaub noch einige Tage Urlaub obendrauf: Welcher Arbeitnehmer träumt nicht davon? Das muss kein Traum bleiben, denn viele Arbeitnehmer haben einen Anspruch auf Bildungsurlaub. Nur wissen viele nichts oder zu wenig darüber bzw. sind der Auffassung, sie selbst hätten ohnehin keinen Anspruch darauf. Unter Bildungsurlaub, auch Bildungsfreistellung genannt, versteht man die bezahlte Freistellung zur Teilnahme an einer (Weiter-) Bildungsveranstaltung. Bereits im Jahr 1976 hat Deutschland das Übereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation, wonach jeder Arbeitnehmer Anspruch auf bezahlten Bildungsurlaub hat, ratifiziert. Ein entsprechendes Bundesgesetz dazu wurde jedoch nie erlassen, dafür gibt es – außer in Bayern und Sachsen – Landesgesetze, die den Bildungsurlaub unterschiedlich regeln.  Unter welches Landesgesetz der Arbeitnehmer fällt, hängt vom Sitz des Arbeitgebers, nicht vom Wohnort des Arbeitnehmers ab. Hat der Arbeitnehmer einen Arbeitgeber mit Sitz des Unternehmens in Bayern oder Sachsen, hat er zwar keinen landesgesetzlich geregelten Bildungsurlaubsanspruch, vielleicht ist aber ein derartiger Anspruch im Arbeits- oder, wie in der Praxis häufig – im einschlägigen Tarifvertrag verankert. Für Beamte gelten spezielle Vorschriften für Bildungsurlaub als Sonderurlaub.

Bildungsurlaub ist kein Erholungsurlaub

Bildungsurlaub ist kein Erholungsurlaub, auch wenn ihm häufig ein gewisser Erholungswert nicht abgesprochen werden kann. Dies auch deswegen, weil der Arbeitnehmer – anders als bei verpflichtenden beruflichen Fortbildungsmaßnahmen – den inhaltlichen Schwerpunkt der Weiterbildung selbst festlegen kann. Die angestrebte Weiterbildung muss allerdings der politischen Bildung dienen oder der Arbeit des Arbeitnehmers im weitesten Sinne nützlich sein. Insbesondere die zweite Alternative kann großzügig Spielräume eröffnen: So kann Bildungsurlaub auch in einer Sprachreise, einem Yoga-, Rhetorik, Entspannungs- oder Kommunikationskurs bestehen. Unabdingbar für den Bildungsurlaub ist jedoch, dass es sich bei dem gewünschten Angebot um eine in zuständigen Bundesland anerkannte Weiterbildungsmaßnahme handelt und der Veranstalter auch tatsächlich eine derartige Anerkennung besitzt. Die meisten Bundesländer verfügen über eigenen Bildungsdatenbanken, wo die von ihnen anerkannten Kurse bzw. Seminare zu finden sind. Die anerkannten Angebote können von Bundesland zu Bundesland variieren. Der Arbeitnehmer muss außerdem zum Kreis der Anspruchsberechtigten gehören. Wer Anspruch auf Bildungsurlaub hat, ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Während man z.B. in Baden-Württemberg und Brandenburg mindestens seit 12 Monaten im Betrieb beschäftigt sein muss, entfällt eine vorherige Betriebszugehörigkeit in Berlin, Hessen, Hamburg und Bremen.   Landesrechtlich unterschiedlich geregelt ist außerdem die Frage, ob Bildungsurlaub auch von Auszubildende uneingeschränkt genommen werden kann (z.B. in Berlin, Brandenburg, Hamburg, Bremen) oder nur unter eingeschränkten Voraussetzungen wie wenige Arbeitstage für politische Bildungsmaßnahmen (z.B. in Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen)  Teilweise beträgt der Anspruch auf Bildungsurlaub maximal 10 Tage in zwei Beschäftigungsjahren, in anderen Bundesländern maximal 5 Tage pro Beschäftigungsjahr, und in einigen Bundesländern können Ansprüche mehrerer Jahre zusammengefasst werden.

Bildungsurlaub ist Landesrecht

Möchte der Arbeitnehmer Bildungsurlaub beantragen, so muss er den entsprechenden Antrag – je nach Landesrecht –  spätestens zwischen 4 ( in Bremen und Niedersachsen) und 8 Wochen ( in Thüringen) vor Seminarbeginn beim Arbeitgeber einreichen. In den übrigen Bundesländern beträgt die Antragsfrist 6 Wochen vor Kursbeginn. Dem schriftlichen Antrag, der an keine besondere Form gebunden, sind Anmeldebescheinigung, Anerkennungsbescheid und Ablaufplan beizufügen.  Der Arbeitgeber muss über den Antrag innerhalb einer je nach Bundesland unterschiedlichen Frist entscheiden. Stimmt er zu, kann der Arbeitnehmer den Bildungsurlaub antreten. Ablehnen darf der Arbeitgeber nicht pauschal, weil ihm beispielsweise Bildungsurlaube und die damit verbundene Abwesenheit des Arbeitnehmers im Betrieb generell nicht gefallen. Die jeweiligen Landesgesetze enthalten sämtlich Ablehnungsgründe. Andere Gründe sind nicht zulässig. Berechtigte Ablehnungsgründe sind vom Arbeitnehmer nicht eingehaltene Fristen, betriebliche Gründe bei Unabkömmlichkeit von der Arbeitstelle zum beantragten Zeitpunkt oder auch, weil das konkrete Angebot nicht einmal im weiteren Sinne nützlich für die Tätigkeit des Arbeitnehmers im Betrieb ist. In den beiden letzten Fällen sollte der Arbeitnehmer ein neues, besser zu seiner Arbeit passendes Angebot bzw. einen anderen Zeitpunkt wählen, und dann einen neuen Antrag stellen. Ist der Arbeitgeber Chef eines Kleinbetriebes, kann er aufgrund der landesrechtlich variierenden Schutzregeln, den Antrag auch ablehnen, wenn die gesetzlich normierte Höchstbeteiligung der Beschäftigten an Bildungsurlaubmaßnahmen bereits überschritten ist. Die Ablehnung muss stets schriftlich und unter Angabe von Gründen erfolgen. Der Arbeitnehmer sollte in dem Fall noch einmal das Gespräch mit dem Arbeitgeber suchen. Vielleicht hat dieser bei einem anderen Seminarthema zu einer anderen Zeit, in der in seinem Betrieb nicht so viel los, eher Verständnis. Als letzte Möglichkeit bleibt noch der Weg vor das Arbeitsgericht, um den Anspruch auf Bildungsurlaub durchzusetzen. Jedoch dürfte damit auch das Thema Arbeitsklima erledigt sein. Während der Dauer des genehmigten Bildungsurlaubs erhält der Arbeitnehmer vom Arbeitgeber Lohnfortzahlung. Erkrankt er in dieser Zeit, muss er sich unverzüglich beim Arbeitgeber krankmelden. In der Regel muss der Arbeitnehmer sämtliche Seminarkosten einschließlich Hin- und Rückreise, Unterkunft, Verpflegung und Kursgebühren allein bezahlen. Es steht dem Arbeitgeber jedoch frei, sich an diesen Kosten zu beteiligen. Je genauer sich das Seminar auf die konkrete Arbeit des Arbeitnehmers bezieht, desto eher wird er dazu bereit sein – schließlich profitiert in diesem Fall auch das Unternehmen von dem neu erworbenen Wissen des Mitarbeiters. Dies ist auch ein Grund, dass das Thema Bildungsurlaub sein Schattendasein verlassen – und mehr Arbeitnehmer zukünftig davon Gebrauch machen sollten. Denn eine bessere Weiterbildungschance bietet sich im Berufsleben selten und diese auch noch ohne Opfern von kostbaren Feierabend- oder Wochenendstunden!

Der Bildungsurlaub – Was Arbeitgeber beachten sollten/ Bild: Unsplash.com/ Roland Losslein

 


Mehr zu Thema Arbeitsrecht: MaßregelkündigungKündigungsschutzgesetz krankheitsbedingte KündigungKollektives ArbeitsrechtKarenzentschädigungProzesskostenhilfe RegelabfindungBeschlussverfahren–  AnwaltskostenArbeitsrecht Lufthansa Was tun bei Kündigung durch Germanwings Arbeitsrecht MTU aero enginsPiloten Übergangsversorgungfristgerechte Kündigung Betriebsrat Kanzlei Wie reagiere ich bei KündigungUraubsanspruchResturlaubUrlaub bei Schwerbehinderung  Lufthansa PersonalabbauDas Sabbatjahr


Sie haben weitere Fragen zu diesem Thema? Wir helfen Ihnen!

Gerne helfen wir Ihnen weiter. Die Schilderung Ihres Problems und eine kurze Ersteinschätzung sind kostenlos, wenn Sie gekündigt wurden oder einen Aufhebungsvertrag erhalten haben. Rufen Sie uns dann gerne an.

Für alle anderen Anliegen können Sie gerne eine kostenpflichtige Erstberatung in Anspruch nehmen.

Online-Anfrage

24 Stunden, rund um die Uhr

Garding 04862 17 09 07 0

Mo - Fr von 08:00 – 18:00 Uhr

Hamburg 040 35 70 49 50

Mo - Fr von 08:00 – 18:00 Uhr


Mehr zum Thema Urlaub:

Was wird aus meinem Resturlaub bei Kündigung?

Kündigung und Resturlaub

Wenn der Arbeitgeber oder der Arbeitnehmer selbst kündigt, stellt sich häufig die Frage nach dem Resturlaub – insbesondere danach, ob und wie dieser abgegolten werden kann. Der jährliche Urlaubsanspruch des Arbeitnehmers ist dabei im Bundesurlaubsgesetz geregelt. Danach besteht ein Anspruch auf einen Erholungsurlaub, der dem Arbeitnehmer jedes Jahr gewährt werden muss. Der Urlaubsanspruch ist zwingend, das heißt, der kann durch keine Vereinbarungen im Arbeitsvertrag verringert oder ausgeschlossen werden. Er darf auch nur in besonderen Ausnahmefällen gegen Geld abgegolten werden. Genauso verhält es sich mit dem Resturlaub, wenn gekündigt wurde. Soll das Arbeitsverhältnisbeendet werden, bleibt der Urlaubsanspruch grundsätzlich bestehen. Der Anspruch auf den Resturlaub verfällt nicht automatisch mit dem Arbeitsverhältnis. Die Kündigung kann allerdings dazu führen, dass der Arbeitnehmer den Urlaub nicht mehr nehmen kann – aus rein zeitlichen Gründen. Dann kann man über die Abgeltung in Geld des Resturlaubs nachdenken.

Wer mehr als 6 Monate im laufenden Jahr beschäftigt ist erhält den ganzen Jahresurlaub

Grundsätzlich ist es so, dass einem Arbeitnehmer der volle Urlaubsanspruch nach sechs Monaten, also ab dem 01.07. eines jeden Jahres, zusteht. Damit hat ein Arbeitnehmer einen Resturlaub in Höhe seines vollen Jahresurlaubs, wenn er in der zweiten Jahreshälfte aus dem Unternehmen ausscheidet und er bis dahin noch keinen Urlaub genommen hat. Ansonsten richtet sich die Höhe des Resturlaubs nach der jeweilige Dauer des Arbeitsverhältnisses im Kalenderjahr.  Weiterlesen


Mehr zum Thema AbfindungAbfindung im Kleinbetrieb – Abfindung Steuer vermeidenMindestlohnOrdentliche KündigungArbeitsleistungBeschäftigungsverbotTarifvertragKonzerbetriebsratArbeitsvertragunbefristeter ArbeitsvertragBeendigungskündigungAufhebungsvertrag unterscheiben – ja oder nein? Der Aufhebungsvertrag und seine Nachteile


Sie haben weitere Fragen zu diesem Thema? Wir helfen Ihnen!

Gerne helfen wir Ihnen weiter. Die Schilderung Ihres Problems und eine kurze Ersteinschätzung sind kostenlos, wenn Sie gekündigt wurden oder einen Aufhebungsvertrag erhalten haben. Rufen Sie uns dann gerne an.

Für alle anderen Anliegen können Sie gerne eine kostenpflichtige Erstberatung in Anspruch nehmen.

Online-Anfrage

24 Stunden, rund um die Uhr

Garding 04862 17 09 07 0

Mo - Fr von 08:00 – 18:00 Uhr

Hamburg 040 35 70 49 50

Mo - Fr von 08:00 – 18:00 Uhr