Muss ich über Betriebsinterna wirklich dauerhaft Stillschweigen bewahren?

Vertraulichkeit am Arbeitsplatz ist ein sensibles Thema. Viele Arbeitsverträge enthalten Verschwiegenheitsklauseln, doch wie weit reicht die Pflicht zur Geheimhaltung? Muss man wirklich ein Leben lang schweigen? Dieser Artikel erklärt, welche Regelungen gelten und wann eine Verschwiegenheitsverpflichtung unzulässig ist. Arbeitsrechtliche Grundlagen zur Verschwiegenheitspflicht Arbeitnehmer sind grundsätzlich dazu verpflichtet, vertrauliche Informationen des Unternehmens nicht unbefugt weiterzugeben. Diese Pflicht ergibt sich aus verschiedenen …

Haften Mitarbeiter persönlich, wenn sie auf einen Phishinglink klicken?

Cyberangriffe stellen eine ernsthafte Bedrohung für Unternehmen dar, wobei menschliche Fehler, wie das Klicken auf Phishinglinks, häufig der Auslöser sind. Arbeitnehmer, die durch Unachtsamkeit oder Fahrlässigkeit einen Cyberangriff ermöglichen, müssen mit arbeitsrechtlichen Konsequenzen rechnen. Diese können von Abmahnungen bis hin zur fristlosen Kündigung reichen, abhängig von der Schwere des Verschuldens und den individuellen Umständen des Falls. Eine kleine Unaufmerksamkeit kann …

Abmahnung wegen verspäteter Krankmeldung

Was muss ich als Arbeitnehmer/in tun, wenn ich krank bin. Ganz einfach: Bescheid sagen. Aber der oder dem RICHTIGEN! Und da fangen die Probleme gerne einmal an. Post kann verloren gehen. Email mit dem Foto? WhatsApp oder SMS an den Vorgesetzten? Jedes Unternehmen hat hier andere Regeln und die sind teilweise innerhalb einer Firma nicht einmal einheitlich. Was fast immer …

Wann kann ich als Pflegekraft einen Patienten ablehnen?

Wir bekommen täglich Anfragen über unsere Webseite und veröffentlichen hier – natürlich ohne Namensnennung und so weit verändert, dass die oder der Fragende nicht mehr erkennbar ist – Frage und Antwort, damit andere in ähnlichen Lagen eine Orientierung haben können. Hier die Frage eine Pflegekraft, die uns jüngst erreicht hat mit meiner Antwort: Sehr geehrter Herr Pöppel, ich muss unbedingt …

Gruppenkalender

Viele Unternehmen nutzen heute sogenannte Gruppenkalender, in denen die Mitarbeiter ihre Termine eintragen können. Termine können so leichter eingesehen und geplant werden. Fällt beispielsweise ein Kollege wegen Krankheit oder Urlaub aus, so kann meist schneller ein Ersatz gefunden werden. Allerdings bringen solche Gruppenkalender auch einen Nachteil mit sich. Denn der Arbeitgeber kann seine Mitarbeiter so leichter kontrollieren. Schließlich kann er …

Meinungsfreiheit auch beim Chef?

Wer seinen Arbeitgeber in sozialen Netzwerken, wie Facebook oder Twitter beleidigt, muss mit einer Kündigung rechnen. Die deutschen Arbeitsgerichte können davon mittlerweile vermutlich etliche Lieder singen. Häufig wissen die betreffenden Mitarbeiter gar nicht, welche Reichweite und Wirkung derartige Aussagen über den Arbeitgeber im Internet haben können. Meinungsfreiheit ist wichtiges Gut Grundsätzlich ist die Meinungsfreiheit aus dem Grundgesetz eines der höchsten …

Weiterleitung von beruflichen Mails auf den Privataccount

Viele Arbeitnehmer leiten ihre beruflichen Mails auf ihre privaten Mailaccounts weiter. Denn oft ist es so einfacher wichtige Mails im Auge zu behalten. Doch das Weiterleiten der beruflichen Mails auf den eigenen Privataccount kann durchaus rechtliche Konsequenzen haben. Das zeigt das Urteil des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg. Fristlose Kündigung Im konkreten Fall hatte ein leitender Angestellter eines Unternehmens seine beruflichen E-Mails mit Informationen …

 „Low Performer“: Kündigung nicht so einfach möglich

Immer wieder hört  man im Zusammenhang mit Kündigungen, dass der gekündigte Mitarbeiter schon vor 10 Jahren hätte gekündigt werden sollen, weil er einfach keine Leistung gebracht habe. Solche Fälle einer leistungsbedingten Kündigung sind dann besonders schwierig. Das Arbeitsgericht in Siegburg – für die geneigten Norddeutschen zur Erklärung: Siegburg ist ein kleiner Ort in der Nähe der alten Bundeshauptstadt Bonn, gehört …

Was Arbeitnehmer bei Unwetter wissen müssen

Das Orkantief Friederike hat über Deutschland gewütet und zahlreiche Bäume und Stromleitungen einstürzen lassen. Bereits zu Beginn warnten Wetterexperten, dass man besser zu Hause bleiben solle. Doch welche Rechte haben Arbeitnehmer eigentlich bei Unwetter? Wir klären auf! 1. Darf ich bei Unwetter einfach zu Hause bleiben? Grundsätzlich: nein. Denn Arbeitnehmer sind selbst für den Weg zur Arbeit verantwortlich. Egal, ob …

Wenn der Chef den Betriebsrat verbietet

Beschäftigt ein Unternehmen fünf oder mehr Mitarbeiter, so haben die Mitarbeiter das Recht einen Betriebsrat zu gründen. Grundsätzlich soll der Betriebsrat die Interessen der Mitarbeiter vertreten und die Schnittstelle zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer bilden. In der Praxis sieht die Realität der Betriebsräte jedoch anders aus, denn häufig legt der Arbeitgeber schon bei der Gründung des Betriebsrates Steine in den Weg. …