Alle Jahre wieder: Wenn die Weihnachtsfeier zur Kündigungsfalle wird

Eine fröhliche Firmen-Weihnachtsfeier kann schnell aus dem Ruder laufen – und im schlimmsten Fall für einige mit einer Kündigung enden. Die betriebliche Weihnachtsfeier sollte eigentlich der Besinnung und dem Teamgeist dienen. Doch in der Praxis landen jedes Jahr aufs Neue Fälle auf dem Schreibtisch von Arbeitsrechtlern, in denen fristlose Kündigungen wegen Fehlverhalten auf solchen Feiern ausgesprochen wurden. Alkohol, ausgelassene Stimmung …

Welche Voraussetzungen muss eine Verdachtskündigung erfüllen?

Verdachtskündigungen gelten als „scharfes Schwert“ des Arbeitsrechts. Sie greifen, wenn ein schwerwiegendes Fehlverhalten nicht sicher bewiesen, aber dringlich vermutet wird – etwa bei Diebstahl, Sabotage oder Datenmanipulation. Und sie ist unter Umständen auch bei erwiesener Unschuld wirksam. Daher sind die Voraussetzungen enorm hoch. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) lässt Verdachtskündigungen grundsätzlich zu, stellt aber strenge Anforderungen: Voraussetzungen: Dringender Verdacht eines schweren Vertragsverstoßes …

Ist der Datenschutzverstoß der neue Spesenbetrug?

Eine bahnbrechende Verschiebung zeigt sich in der deutschen Arbeitsrechtsprechung: Während 1,30 Euro falsch abgerechnete Pfandbons bei 31 Jahren Betriebszugehörigkeit nicht zur Kündigung berechtigen, führt eine einzige E-Mail-Weiterleitung an den privaten Account selbst bei einem Vorstand mit achtjähriger tadelloser Tätigkeit zur fristlosen Kündigung. Diese paradoxe Entwicklung wirft grundlegende Fragen der Verhältnismäßigkeit auf. Die aktuelle Rechtsprechung behandelt vergleichbare Bagatellverstöße mit fundamentalen Doppelstandards: …

Verdachtskündigung wegen Datenlöschung – Strategien für Führungskräfte mit Personalverantwortung

Stellen Sie sich vor, ein wichtiger Datensatz im Unternehmen wird plötzlich gelöscht – zum Beispiel Kundendaten, Quellcode oder, wie in einem aktuellen Fall, alle Fotos und Impfdaten von Katzen in einem Tierheim. Für Führungskräfte mit Personalverantwortung ist klar: Datenlöschung kann ein gravierendes Fehlverhalten sein, das sogar eine fristlose Kündigung rechtfertigt. Doch was, wenn der Täter nicht zweifelsfrei feststeht? Die Verdachtskündigung …

Formfehler bei der Kündigung: Wann ist eine Kündigung unwirksam?

Nicht jede Kündigung beendet ein Arbeitsverhältnis wirksam – selbst wenn inhaltlich ein nachvollziehbarer Grund vorliegt. Häufig scheitern Kündigungen an Formfehlern, also an Verstößen gegen gesetzliche Formalien. Eine fehlende Original-Unterschrift, die falsche Übermittlungsform (etwa E-Mail statt Brief) oder eine unterlassene Anhörung des Betriebsrats: Schon kleine Versäumnisse des Arbeitgebers können eine Kündigung unwirksam machen. Arbeitnehmer:innen und Betriebsräte sollten deshalb genau hinschauen. Wer …

Stromklau im Büro: Handy & E-Bike laden – was erlaubt ist?

Arbeitnehmer:innen fragen sich oft: Darf ich mein privates Handy, E-Bike oder sogar das Auto am Arbeitsplatz aufladen, ohne gleich Ärger zu bekommen? Welche Regeln gelten hier eigentlich? In vielen Betrieben stehen frei zugängliche Steckdosen – das lädt dazu ein, das Smartphone zwischenzuladen oder das E-Bike anzuschließen. Doch ist das auch rechtlich unproblematisch? Oft meint man, ein paar Cent Strom seien …

Kündigung wegen Kiss-Cam-Video?

Ein virales Konzert-Video und arbeitsrechtliche Folgen: Ein intimer Moment auf der Kiss-Cam bei einem Coldplay-Konzert sorgte kürzlich weltweit für Aufsehen – denn der gefilmte Mann entpuppte sich als Firmenchef, die Frau in seinen Armen als seine Personalchefin. In den USA zog der Arbeitgeber prompt Konsequenzen und beurlaubte den CEO wegen dieser Affäre. Doch wie sähe die Rechtslage in Deutschland aus? …

Fristlose Kündigung – Wie schwerwiegend muss ein Fehlverhalten sein?

Eine fristlose Kündigung beendet das Arbeitsverhältnis sofort und ohne Einhaltung der Kündigungsfrist. Für Betroffene kommt ein solcher Schritt oft überraschend und wirft viele Fragen auf. Unter welchen Umständen darf ein Arbeitgeber überhaupt fristlos kündigen? Und wie schwer muss ein Fehlverhalten sein, damit dieser drastische Schritt rechtlich haltbar ist? In diesem Beitrag erklären wir verständlich und aktuell, was Arbeitnehmer:innen, Betriebsräte und …

Darf mein Chef mir kündigen, wenn ich zu spät komme?

Manche Verspätung ist einfach menschlich: Stau, Wetterchaos oder ein Bahnstreik können den Arbeitsweg verlängern. Dennoch gilt: Arbeitnehmer müssen in der Regel pünktlich zur Arbeit erscheinen – die Arbeitszeit und der Arbeitsbeginn ergeben sich aus Arbeitsvertrag, Tarifvertrag oder Weisungen des Arbeitgebers. Wer unverschuldet zu spät kommt, verletzt zwar seine Vertragspflichten, doch muss einmaliges Zuspätkommen nicht gleich eine Kündigung nach sich ziehen. …

Die 5 häufigsten Arbeitgeber-Missverständnisse bei Arbeitsverweigerung

Arbeitsverweigerung – allein das Wort klingt nach Konflikt am Arbeitsplatz. Aber was steckt dahinter? Viele Arbeitnehmer:innen sind unsicher: Muss man wirklich jede unangenehme Anweisung ausführen? Bedeutet ein einziges „Nein“ zum Chef gleich die fristlose Kündigung? Und darf man die Arbeit niederlegen, wenn der Lohn ausbleibt oder man aus Gewissensgründen eine Aufgabe nicht übernehmen kann? Rund um das Thema Arbeitsverweigerung kursieren …