Arbeitgeberpflichten

RA Axel Pöppel

Arbeitgeberpflichten Arbeitgeber in Deutschland haben weitreichende Pflichten gegenüber ihren Angestellten – rechtlich geregelt, aber in der Praxis oft diskutiert. Wer seine Rechte kennt, kann Forderungen gezielt durchsetzen oder Konflikten souverän begegnen. Überblick über Arbeitgeberpflichten Warum Arbeitgeberpflichten wichtig sind Stell dir vor, du gehst zur Arbeit, bekommst aber monatelang kein Gehalt oder musst Überstunden leisten, ohne jemals einen freien Tag zu …

Arbeitnehmerüberlassung

RA Axel Pöppel

Unter einer Arbeitnehmerüberlassung versteht man grundsätzlich das (zeitlich begrenzte) Verleihen von Arbeitskräften (Leiharbeitnehmer) durch ein Unternehmen (Verleihunternehmen/Überlasser) an ein anderes Unternehmen (Entleiher). Im Falle der Arbeitnehmerüberlassung fallen Arbeitsvertrag und die Arbeitsleistung auseinander, denn der Arbeitsvertrag besteht in der Regel mit dem Verleihunternehmen, die Arbeitsleistung wird hingegen beim Entleiher. Regelungen bezüglich der Arbeitnehmerüberlassung finden sich im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG). Als wichtigste Vorschriften …

Arbeitspflicht

RA Axel Pöppel

Jeder Arbeitnehmer ist zur Leistung der vereinbarten Arbeit verpflichtet. Er hat die vertraglich zugesicherte Arbeitsleistung in der abgemachten Arbeitszeit am vereinbarten Arbeitsort zu erbringen. Dies ist seine durch den mit seinem Arbeitgeber geschlossenen Arbeitsvertrag vertraglich geschuldete Hauptpflicht. Sie korrespondiert mit der Hauptpflicht des Arbeitgebers, dem Arbeitgeber die vereinbarte Vergütung zu zahlen. In vielen Arbeitsverträgen sind die Leistungspflichten des Arbeitnehmers nur …

Arbeitsunfähigkeit

RA Axel Pöppel

Arbeitsunfähigkeit und Krankheit sind zwei Begriffe, die eng zusammen gehören. Aber sie sind nicht deckungsgleich. Die Arbeitsunfähigkeit ist ein arbeitsrechtlicher Begriff und die Krankheit medizinischer. Man kann unter Umständen krank sein und trotzdem arbeitsfähig sein. Und es gibt Erkrankungen, die sich in unterschiedlichen Berufen völlig verschieden auswirken. Ein Rechtsanwalt kann mit einem Gipsbein durchaus seine Arbeit machen. Einen Busfahrer, Flugbegleiter …

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

RA Axel Pöppel

Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist die Bestätigung eines Arztes oder Zahnarztes über eine festgestellte Erkrankung die eine Arbeitnehmerin oder einen Arbeitnehmer am Erbringen der im Arbeitsvertrag vereinbarten Arbeitsleistung hindert. Zu den vertraglichen Nebenpflichten des Arbeitnehmers bzw. der Arbeitnehmerin im Arbeitsverhältnis – z.B. Anzeige- und Nachweispflichten – gehört es, dem Arbeitgeber bei Erkrankung die Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtliche Dauer unverzüglich mitzuteilen. Unverzüglich heißt, ohne schuldhaftes Zögern. Dies gilt …

Arbeitsverhältnis

RA Axel Pöppel

Ein Arbeitsverhältnis setzt zunächst immer mindestens zwei Beteiligte voraus: Den Arbeitnehmer auf der einen und den Arbeitgeber auf der anderen Seite. Der Begriff „Arbeitsverhältnis“ beinhaltet sowohl die soziale als auch die rechtliche Beziehung zwischen den beiden Beteiligten. In rechtlicher Hinsicht besteht ein Arbeitsverhältnis dann, wenn ein Arbeitsvertrag zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber zustande gekommen ist. Der entsprechende Vertrag kann grundsätzlich mündlich …

Arbeitsverweigerung

RA Axel Pöppel

Die Arbeitsverweigerung ist die Weigerung eines Arbeitnehmers bzw. einer Arbeitnehmerin die vom Arbeitgeber im Wege des Direktionsrechts zugewiesene Arbeit auszuüben. Nicht jede Arbeitsverweigerung stellt einen Grund für eine außerordentliche Kündigung dar. In der Regel ist eine Abmahnung erforderlich. Auf eine Abmahnung kann ausnahmsweise verzichtet werden, wenn ein Arbeitnehmer ohne Rechtfertigungsgrund die Arbeit erkennbar bewusst verweigerte (BAG, Urteil vom 21. 10. …

Arbeitszeugnis für Arbeitgeber

RA Axel Pöppel

Das Arbeitszeugnis, Dauerbrenner oder doch ein Auslaufmodell? Ein abgegriffenes Thema aus den vermeintlichen Niederungen moderner Personalarbeit und des Arbeitsrechts? Denkste. Um das Arbeitszeugnis wird in Deutschland weiter gestritten – mehr denn je. Zahlen, Daten und Fakten Gab es 2001 bundesweit gerade mal über 25.000 Prozesse über Arbeitszeugnisse, so waren es zehn Jahre später bereits schon über 30.000. Gespräche mit Personalverantwortlichen, …

Beendigung des Arbeitsverhältnisses

RA Axel Pöppel

Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses kann grds. auf folgenden Wegen erfolgen: Beendigung durch Befristung mit Sachgrund Beendigung durch Befristung ohne Sachgrund Kündigung durch den Arbeitgeber Kündigung durch den Arbeitnehmer Aufhebungsvertrag Eintritt in die Altersrente Eintritt in die volle und unbefristete Erwerbsminderungsrente Tod des Arbeitnehmers Beendigung durch gerichtliches Urteil Beendigung durch gerichtlichen Vergleich Mehr zum Thema Arbeitsrecht: Arbeitsrecht für Gastronomie – Betriebliche …

Beschäftigungsverhältnis

RA Axel Pöppel

Dagegen hat der Begriff Beschäftigungsverhältnis seinen Ursprung im Sozialrecht.Nach der Legaldefinition im Vierten Sozialgesetzbuch ist Beschäftigung die nichtselbständige Arbeit, insbesondere in einem Arbeitsverhältnis. Anhaltspunkte für eine Beschäftigung sind eine Tätigkeit nach Weisungen und eine Eingliederung in die Arbeitsorganisation des Weisungsgebers. Das sozialrechtliche Beschäftigungsverhältnis beschreibt daher ein zweiseitiges Verhältnis: Der Beschäftigte ist wirtschaftlich und persönlich vom Arbeitgeber abhängig. Dieser hat die Verfügungsgewalt …