ArbeitsunfÀhigkeit

ArbeitsunfÀhigkeit und Krankheit sind zwei Begriffe, die eng zusammen gehören. Aber sie sind nicht deckungsgleich. Die ArbeitsunfÀhigkeit ist ein arbeitsrechtlicher Begriff und die Krankheit medizinischer. Man kann unter UmstÀnden krank sein und trotzdem arbeitsfÀhig sein. Und es gibt Erkrankungen, die sich in unterschiedlichen Berufen völlig verschieden auswirken. Ein Rechtsanwalt kann mit einem Gipsbein durchaus seine Arbeit machen. Einen Busfahrer, Flugbegleiter oder Kellner mit Gipsbein möchte man sich besser nicht vorstellen.

Üblicherweise wird der Begriff der ArbeitsunfĂ€higkeit mit AU abgekĂŒrzt und die Krankschreibung bzw. ArbeitsunfĂ€higkeitsbescheinigung eben mit AU-Bescheinigung.

Die ArbeitsunfÀhigkeit lÀsst die Arbeitspflicht entfallen

Mit einer AU, die mit einer Àrztlichen AU-Bescheinigung nachgewiesen ist, entbindet den Arbeitnehmer bzw. die Arbeitnehmerin von der Arbeitspflicht aus dem ArbeitsverhÀltnis. Eine ArbeitsunfÀhigkeit setzt grundsÀtzlich eine Krankheit voraus.

ArbeitsunfÀhigkeit

ArbeitsunfÀhigkeit/ Bild: Unsplash.com

Diese Krankheit kann sowohl medizinische als auch auf psychologische oder geistig-mentale Ursachen haben. 1958 definierte der Bundesgerichtshof (BGH) die Krankheit als „jede Störung der normalen Beschaffenheit oder der normalen TĂ€tigkeit des Körpers, die geheilt, d. h. beseitigt oder gelindert werden kann.“

Die beim Arbeitnehmer vorliegende Erkrankung muss einen direkten Zusammenhang mit der AU haben. Aufgrund der Erkrankung muss der Arbeitnehmer daran hindert sein, seine arbeitsvertraglich vorgesehene Arbeitsleistung zu erbringen. Die im Deutschen Arbeitsrecht vorhandene Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall ist dabei ein besonderer Schutz fĂŒr die Arbeitnehmer. Sie behalten ihren vollen Lohnanspruch – fĂŒr sechs Wochen – ohne dafĂŒr Arbeiten zu mĂŒssen.

Grund bzw. Auslöser der ArbeitsunfĂ€higkeit wird durch allgemeine Erkrankung (ErkĂ€ltung, Mage/Darm-Infekt, …), Berufskrankheit, Unfall (Betriebsunfall, Haushaltsunfall, Sportunfall) oder z.B. eine Kur.

Entgegen einer weit verbreiteten Ansicht muss sich ein Arbeitnehmer nicht von seinem Arzt „gesund“ schreiben lassen. Da die AU-Bescheinigung eben eine voraussichtliche Zeit der AU angibt, kann der Arbeitnehmer selbst entscheiden, wann er sich wieder fĂŒr ArbeitsfĂ€hig hĂ€lt.


Mehr zum Thema ArbeitsrechtArbeitsunfĂ€higkeitsbescheinigungDrei-Wochen-Frist – ArbeitnehmerĂŒberlassungAbwicklungsvertrag  – Arbeitsverweigerungkrankeheitsbedingte KĂŒndigungKĂŒndigung CoronaArbeitsrecht Corona AusbildungsverhĂ€ltnisBdsgBundesrepublik DeutschlandBundesverfassungsgerichtArbeitsgerichtsgesetzKein RĂŒcktritt vom Aufhebungsvertra


Sie haben weitere Fragen zu diesem Thema? Wir helfen Ihnen!

Gerne helfen wir Ihnen weiter. Die Schilderung Ihres Problems und eine kurze ErsteinschĂ€tzung ist kostenlos. Rufen Sie uns bei KĂŒndigung, Abfindung, ufhebungsvertrag und anderen zeitkritischen Fragen an. Bei allen anderen Fragen nutzen Sie bitte unsere Online-Anfrage.

Online-Anfrage

24 Stunden, rund um die Uhr

Garding 04862 17 09 07 0

Mo - Fr von 08:00 – 18:00 Uhr

Hamburg 040 35 70 49 50

Mo - Fr von 08:00 – 18:00 Uhr


Auch interessant:

Krankheit: Was darf der Arbeitgeber wissen?

Ist ein Mitarbeiter erkrankt, so muss er innerhalb von drei Tagen eine ArbeitsunfÀhigkeitsbescheinigung vorlegen.
Aus dieser wird fĂŒr dem Arbeitgeber allerdings nicht ersichtlich, woran der Arbeitnehmer erkrankt ist.
Nicht selten werden Arbeitgeber gerade bei hÀufigen Erkrankungen misstrauischen und bespitzeln deshalb die Mitarbeiter.
Doch was darf der Arbeitgeber bei einer Erkrankung des Arbeitnehmers eigentlich in Erfahrung bringen?

Keine Auskunftspflicht gegenĂŒber Arbeitgeber

GrundsÀtzlich beruht diese Frage auch auf dem VerhÀltnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
Bei einem vertrauten VerhĂ€ltnis ist es teilweise sogar ĂŒblich, dass der Arbeitgeber beim Arbeitnehmer nach der Erkrankung fragt. Eine Auskunft muss der Arbeitnehmer jedoch nicht geben…WEITERLESEN

Krankheit: Was darf der Arbeitgeber wissen?/ Bild: Unsplash.com


Mehr zum Thema Arbeitsrecht: Krankengeld bei ArbeitgebernKrankmeldung KĂŒndigungsschutz Arbeitnehmer Schwerbehinderung KonkurenztĂ€tigkeitArbeitsrecht Sozialplan KĂŒndigung durch SozialplanAufhebungsvertrag durch SozialplanAbfindung bei SozialplanInteressenausgleich bei SozialplanBester Anwalt Arbeitsrecht HamburgAnwalt KĂŒndigung Hamburg Lufthansa ArbeitsrechtArbeitsrecht Safran Cabine 


Sie haben weitere Fragen zu diesem Thema? Wir helfen Ihnen!

Gerne helfen wir Ihnen weiter. Die Schilderung Ihres Problems und eine kurze ErsteinschĂ€tzung ist kostenlos. Rufen Sie uns bei KĂŒndigung, Abfindung, ufhebungsvertrag und anderen zeitkritischen Fragen an. Bei allen anderen Fragen nutzen Sie bitte unsere Online-Anfrage.

Online-Anfrage

24 Stunden, rund um die Uhr

Garding 04862 17 09 07 0

Mo - Fr von 08:00 – 18:00 Uhr

Hamburg 040 35 70 49 50

Mo - Fr von 08:00 – 18:00 Uhr


Auch interessant: 

Diebstahl im BĂŒro: Haftet der Chef?

Das Smartphone vom Schreibtisch verschwunden, das Portemonnaie plötzlich nicht mehr in der Handtasche – Diebstahl am Arbeitsplatz kommt hĂ€ufiger vor als manch einer vermutet. Doch nur weil die eigenen Wertsachen im BĂŒro verschwunden sind, haftet der Chef noch lange nicht…Weiterlesen

Diebstahl im BĂŒro: Haftet der Chef?/ Bild: Unsplash.com


Profis bei KĂŒndigung: Rechtsanwalt Nordfriesland Arbeitsrecht – Anwalt KĂŒndigung HusumFristlose KĂŒndigungRechtsbeistand KĂŒndigung St Pauli –  Anwalt Arbeitsrecht Hamburg Bergedorf – KĂŒndigungsfristenRechtsbeistand KĂŒndigung Rotherbaum Wie reagiere ich auf KĂŒndigung?Kleinstbetrieb LAGMitbestimmung BROutplacementBewerbungstrainingDefinition SchwerbehinderungAbfindung bei Entlassung mit SozialplanLufthansa PersonalabbauAnwalt KĂŒndigung Arbeitsrecht Hamburg Fachanwalt Arbeitsrecht Hamburg


Sie haben weitere Fragen zu diesem Thema? Wir helfen Ihnen!

Gerne helfen wir Ihnen weiter. Die Schilderung Ihres Problems und eine kurze ErsteinschĂ€tzung ist kostenlos. Rufen Sie uns bei KĂŒndigung, Abfindung, ufhebungsvertrag und anderen zeitkritischen Fragen an. Bei allen anderen Fragen nutzen Sie bitte unsere Online-Anfrage.

Online-Anfrage

24 Stunden, rund um die Uhr

Garding 04862 17 09 07 0

Mo - Fr von 08:00 – 18:00 Uhr

Hamburg 040 35 70 49 50

Mo - Fr von 08:00 – 18:00 Uhr