Krankmeldung im Arbeitsrecht: Alles was Sie wissen müssen.

Was ist bei einer Krankmeldung zu beachten? – Arbeitnehmer fallen im Betrieb jedes Jahr ungefähr zweieinhalb Wochen wegen Krankheit aus. Dadurch entstehen Produktionsausfälle in Höhe von ca. 75 Milliarden Euro jährlich.

Arbeitsunfähigkeit ist für Arbeitgeber ein Problem bei der Abwicklung der Arbeit – und ein echter Kostenfaktor

Ein Ärgernis für den durch Krankheitsausfälle seiner Mitarbeiter betroffenen Arbeitgeber, da er zum einen unter Umständen finanzielle Verluste erleidet, auf jeden Fall aber durch Umverteilung der Arbeit oder Einsetzen einer Vertretungskraft nicht selten erhebliche Mehrarbeit hat.

Aber auch für den erkrankten Arbeitnehmer ist die Situation häufig schwierig:

Nicht nur bewahrheitet sich hier die allgemeine Weisheit, dass selbst die beste Krankheit nichts taugt, sondern auch der Umgang mit den damit einhergehenden arbeitsrechtlichen Formalien erzeugt bei vielen Mitarbeitern ein Gefühl der Unsicherheit verbunden mit der Angst, etwas falsch zu machen, was wiederum negative Folgen für ihr konkretes Arbeitsverhältnis haben kann.

Hintergrund der Verunsicherung ist zum einen, dass viele Arbeitnehmer (aber auch Arbeitgeber) keine Kenntnis vom Inhalt der entsprechenden Vorschriften haben, und zum anderen, dass gerade rund um das Thema Krankheit und Krankmeldung zahlreiche Irrtümer kursieren. Dabei lassen sich ernste arbeitsrechtliche Konsequenzen wie Abmahnung oder Kündigung vermeiden, wenn der Arbeitnehmer von vornherein über Folgendes informiert ist. Bei Eintritt einer Krankheit des Arbeitnehmers, die ihn daran hindert, im Unternehmen seine Arbeitsleistung zu erbringen, er also zu Hause bleiben muss, unterscheidet man die Anzeigepflicht des Arbeitnehmers von seiner ebenfalls bestehenden Nachweispflicht.

Anzeigepflicht

Fühlt der Arbeitnehmer sich krank und arbeitsunfähig, so ist er nach dem Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) verpflichtet, dem Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtliche Dauer unverzüglich, das heißt ohne schuldhaftes Zögern mitzuteilen. In der Regel erfolgt die Krankmeldung telefonisch beim Arbeitgeber oder dem entsprechend für Krankmeldungen zuständigen Vorgesetzten am ersten Krankheitstag, und zwar vor bzw. zum eigentlichen Arbeitsbeginn.

Häufig ist im Arbeitsvertrag oder in einer Betriebsvereinbarung geregelt, wann und wie die Krankmeldung des Arbeitnehmers zu erfolgen hat. Zwar gibt es keine Formvorschriften für die Krankmeldung, jedoch muss der Arbeitnehmer sicher stellen, dass die Krankmeldung den Arbeitgeber auch erreicht. Wer z.B. seine Krankmeldung per Mail verschickt, obwohl er weiß, dass diese nicht regelmäßig abgerufen werden, oder wer sich erst Stunden nach dem Arbeitsbeginn krank meldet, weil er vorher zum Arzt gegangen ist, oder wer sich gar nicht krankmeldet, verletzt seine arbeitsrechtliche Anzeigepflicht und riskiert eine Abmahnung, im Wiederholungsfall unter Umständen sogar die Kündigung. Ist der Arbeitnehmer durch einen Unfall oder eine schwere Krankheit außerstande, sich persönlich krankzumelden, darf ihn ausnahmsweise ein Familienmitglied oder ein Freund krankmelden. Hat sich der Arbeitnehmer ist seiner Prognose über die voraussichtliche Krankheitsdauer verschätzt, da der behandelnde Arzt eine viel längere Dauer veranschlagt, muss der Mitarbeiter nach dem Arztbesuch eine weitere Meldung über die nunmehr aktuelle Prognose machen, damit der Arbeitgeber Planungssicherheit hat. Der Arbeitnehmer ist nicht verpflichtet, dem Arbeitgeber die Art der Erkrankung mitzuteilen außer im Falle einer hochansteckenden Krankheit, die unter Umständen die ganze Belegschaft gefährdet wie z.B. Masern, Keuchhusten oder Rotaviren.

 width=

Anzeigepflicht/ Bild: Unsplash.com/ Fabrizio Verrecchia

Nachweispflicht

Dauert die Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers länger als drei Kalendertage, hat der Arbeitnehmer nach dem EFZG spätestens am darauffolgenden Arbeitstag (also am 4. Tag) eine ärztliche Bescheinigung über das Bestehen der Arbeitsunfähigkeit sowie deren voraussichtliche Dauer vorzulegen. Es handelt sich um eine

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, auch „gelber Schein“ genannt, für den Arbeitgeber. Auf der für den Arbeitgeber bestimmten Ausfertigung ist nicht die ärztliche Diagnose vermerkt. Ob die Bescheinigung, mit der der Arbeitnehmer
seine ihn obliegende Nachweispflicht erfüllt, per Post oder persönlich in den Betrieb gebracht werden muss, regeln vertragliche oder betriebliche Vereinbarungen. Nach dem EFZG ist der Arbeitgeber berechtigt, die
Bescheinigung auch schon früher zu verlangen. Auch schon ab dem ersten Tag der Erkrankung. Dieser frühe Zeitpunkt ist entweder im Arbeits- oder Tarifvertrag festgelegt oder der Arbeitgeber legt ihn aufgrund seines Direktionsrechts fest.
Dauert die Erkrankung länger als in der Bescheinigung angegeben, ist der Arbeitnehmer verpflichtet, eine neue Folgebescheinigung vorzulegen. Zwischen Erst- und Folgebescheinigung dürfen keine Lücken entstehen, da diese Tage als unentschuldigt gefehlt gelten mit entsprechenden Konsequenzen für den Arbeitnehmer. Dauert die Krankheit länger als sechs Wochen, stellt der Arzt einen sogenannten Auszahlungsschein aus, da der Arbeitnehmer nun Krankengeld von der Krankenkasse erhält. Kommt der Arbeitnehmer seiner Nachweispflicht nicht nach, indem er keine Arbeitsunfähigkeitbescheinigung vorlegt, hat der Arbeitgeber das Recht, dem Arbeitnehmer kein Gehalt zu zahlen sowie ihn abzumahnen und im Wiederholungsfall zu kündigen.

Sonderfall: Krank im Urlaub

Erkrankt der Arbeitnehmer im Urlaub, ist das nicht etwa sein Risiko. Kommt er seiner hier speziellen Informations- und Nachweispflicht nach, so erhält er für die Dauer der Erkrankung die Anzahl an Urlaubstagen noch einmal zu einem späteren Zeitpunkt.

Der Urlaub ist damit nicht vergeudet. Dafür ist jedoch erforderlich, dass sich der Arbeitnehmer bereits am ersten Tag bei seinem Arbeitgeber krankmeldet und sich auch bereits am ersten Tag die Krankheit von einem Arzt bescheinigen lässt. Dies gilt auch bei einem Urlaub im Ausland. Das Attest muss die Arbeitsunfähigkeit ausdrücklich erwähnen.

 width=

Sonderfall: Krank im Urlaub/ Bild:Unsplash.com/ Gary Bendig

Sonderfall: Erkrankung eines Kindes

Müssen Mütter oder Väter wegen einer Erkrankung ihres Kindes zu Hause bleiben, müssen sie auch in diesem Fall den Arbeitgeber unverzüglich informieren und ihm eine Bescheinigung vom Kinderarzt vorlegen, dass das Kind Pflegebedarf hat.

Liegt ein solches Attest vor, ist das Kind nicht älter als 12 Jahre und kann nur der Arbeitnehmer es im Haushalt betreuen, erhält er von der Krankenkasse Krankengeld in Höhe von 70 Prozent des Bruttolohns.

Sonderfall gesund schreiben oder gesund melden

Gesund und arbeitsfähig aber noch zwei Tage krank geschrieben. Was soll ich tun? Die Lösung ist bestechend einfach: Wer sich gesund fühlt, kann zur Arbeit gehen und arbeiten. Zumindest den Arbeitsversuch unternehmen. Und bei einem Rückfall gibt es keine Nachteile.

Folgen der Erkrankung

Ist der Arbeitnehmer aufgrund einer Erkrankung an der Arbeitsleistung gehindert und ist er seiner Anzeige- und Nachweispflicht ordnungsgemäß nachgekommen, behält er seinen Anspruch auf Arbeitslohn für eine Dauer von sechs Wochen.Vorausgesetzt, das Arbeitsverhältnis besteht seit mindestens vier Wochen und der Arbeitnehmer hat die Erkrankung nicht selbst verschuldet (z.B. Unfallverletzungen bei Teilnahme am illegalen Autorennen). Dieser Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall ist zwingend, das heißt, er kann nicht ausgeschlossen oder beschränkt werden. Zu dem regelmäßigen Arbeitsentgelt kommen unter Umständen noch Zuschläge für Schichtarbeit oder für Sonn- und Feiertagsarbeit.
Es gibt im Arbeitsrecht keine Teilkrankschreibung und damit korrespondierend auch keine Pflicht des Arbeitnehmers, andere ihm trotz der Erkrankung mögliche Arbeiten auszuführen oder nur mit reduzierter Arbeitszeit zu arbeiten. Entweder ist der Arbeitnehmer krank oder gesund. Einen Zustand dazwischen gibt es im Arbeitsrecht nicht. Umgekehrt bedeutet das aber auch, dass der Arbeitnehmer, sollte er vor der voraussichtlichen Dauer der Krankschreibung wieder gesund sein, verpflichtet ist, wieder zur Arbeit zu erscheinen.

Krank bedeutet nicht zwingend bettlägerig!

Erkrankung und damit einhergehende Arbeitsunfähigkeit bedeuten nicht zwangsläufig das Einhalten strikter Bettruhe. Der Arbeitnehmer darf in jedem Fall das Haus verlassen, um notwendige Einkäufe oder Arztbesuche zu erledigen. Ob er auch andere Dinge wie z.B. Freizeitvergnügungen ausüben darf, ist von der Art der Erkrankung abhängig. Im Falle eines Armbruchs darf man durchaus Spaziergänge machen oder ins Kino gehen. Anders verhält es sich mit ansteckenden, fiebrigen Erkrankungen. Wer sich jedoch dabei erwischen lässt, dass er nächtelang durch Kneipen zieht oder vielleicht sogar während der Krankschreibung einer unerlaubten Nebentätigkeit nachgeht, riskiert schnell seine fristlose Kündigung.


Mehr zum Thema Recht: Krankheitsbedingte KündigungKündigungsfristenPersonalakteProbezeitkündigungSonderkündigungsschutz – Änderungskündigung betriebsbedingt – Anwalt Scheidung Hamburg – KleinbetriebSozialplan EntlassungPflichtteilTestamentsvollstrecker  Scheidung bei Deutschen mit Wohnsitz im Ausland


Kleine Story aus eigener schmerzvoller Erfahrung:

Als junger Anwalt vor bummelig knapp 20 Jahren kam ein Mandant mit CD-ROMs voll Fotos zu mir. darauf zu sehen: Einer seiner Mitarbeiter, der krank geschrieben war. Und er war am arbeiten, und kräftig. Er war als Mitarbeiter im Altenheim krank geschrieben und arbeitete auf einem Volksfest in Elmshorn: Festzelt aufbauen.

Mein schneidiger Rat: Fristlos kündigen. Sauerei. Das geht klar durch.

Zwei Monate später im Gericht … ich komme schwungvoll rein und der Kläger sitzt da schon ganz cool mit seinem Anwalt auf dem Platz. Extrem cool.

Ich auch ganz cool die Sache mit krank und woanders gearbeitet vorgetragen und dann … gibt der das auch noch zu … aber er hatte ein Attest, dass er wegen einer psychischen Erkrankung arbeitsunfähig war und die kräftige körperliche Arbeit auf dem Volksfest genesungsfördernd wäre …. schöne Shyce ….

So kann man einen sicher geglaubten Prozess in den Sand setzen. Seither bin ich sehr viel vorsichtiger.

 width=

Krank bedeutet nicht zwingend bettlägerig!/ Bild: Unsplash.com


Mehr zum Thema Arbeitsrecht: KSchGBetriebsgeheimnisBetriebsstilllegungBetriebsvereinbarungDiskriminierungsverbotFreizeitausgleichanspruch Krankheitsbedingte KündigungBeendigungskündigungAufhebungsvertrag unterscheiben – ja oder nein? Der Aufhebungsvertrag und seine NachteileKein Rücktritt vom AufhebungsvertragPersonenbedingte KündigungFormfehler KündigungAbfallbeauftragter Kündigungsschutz–  Arbeitsverweigerung  Diskriminierung wegen Alter


Sie haben weitere Fragen zu diesem Thema? Wir helfen Ihnen!

Gerne helfen wir Ihnen weiter. Die Schilderung Ihres Problems und eine kurze Ersteinschätzung sind kostenlos, wenn Sie gekündigt wurden oder einen Aufhebungsvertrag erhalten haben. Rufen Sie uns dann gerne an.

Für alle anderen Anliegen können Sie gerne eine kostenpflichtige Erstberatung in Anspruch nehmen.

Online-Anfrage

24 Stunden, rund um die Uhr

Garding 04862 17 09 07 0

Mo - Fr von 08:00 – 18:00 Uhr

Hamburg 040 35 70 49 50

Mo - Fr von 08:00 – 18:00 Uhr


Auch interessant:

Insolvenz – Katastrophe oder Chance für Mitarbeiter?

Vielleicht wurde die immer steilere wirtschaftliche Schieflage der Firma schon über Flurfunk diskutiert, vielleicht gab es auch bereits betriebsbedingte Kündigungen oder einige Kollegen erklärten sich bereit, zu einem geringeren Arbeitsentgelt weiterzuarbeiten: Dem Unternehmen droht die Insolvenz, und eines Tages ist es dann so weit: Der Inhaber oder einer seiner Gläubiger stellt beim Insolvenzgericht Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens, da der Unternehmer zahlungsunfähig oder überschuldet ist. Der Antrag mündet dann in der Regel entweder in die gerichtlichen Eröffnung des Insolvenzverfahrens mit gleichzeitiger Bestellung eines Insolvenzverwalters oder in die Abweisung des Antrags mangels Masse. Firmeninsolvenz – Herber Schlag oder Chance? …WEITERLESEN

 width=

Bild: Unsplash.com/ Alejandro Escamilla


Profis im Kündigungsschutz: Anwalt für Kündigungsschutz in WandsbekAnwalt für Kündigungsschutz in VolksdorfAnwalt für Kündigungsschutz in UhlenhorstAnwalt für Kündigungschutz in BergedorfAnwalt für Kündigungsschutz in Altona Anwalt Arbeitsrecht BarmbekAnwalt für Arbeitsrecht HamburgKündigungsschutz Hamburg Lufthansa ArbeitsrechtGermanwings StellenabbauKündigung bei Lufthansa was tun?Arbeitsrecht Premium Aerotec


Sie haben weitere Fragen zu diesem Thema? Wir helfen Ihnen!

Gerne helfen wir Ihnen weiter. Die Schilderung Ihres Problems und eine kurze Ersteinschätzung sind kostenlos, wenn Sie gekündigt wurden oder einen Aufhebungsvertrag erhalten haben. Rufen Sie uns dann gerne an.

Für alle anderen Anliegen können Sie gerne eine kostenpflichtige Erstberatung in Anspruch nehmen.

Online-Anfrage

24 Stunden, rund um die Uhr

Garding 04862 17 09 07 0

Mo - Fr von 08:00 – 18:00 Uhr

Hamburg 040 35 70 49 50

Mo - Fr von 08:00 – 18:00 Uhr