Kündigungsschutzgesetz

Arbeitnehmer sind wirtschaftlich und damit häufig auch persönlich von ihrem Arbeitgeber abhängig. Das deutsche Arbeitsrecht gewährt ihnen aus diesem Grund einen besonderen Schutz – den Kündigungsschutz geregelt im Kündigungsschutzgesetz.

Insbesondere das Kündigungsschutzgesetz dient dem Schutz des Arbeitnehmers. Es beschränkt im Großen und Ganzen die Freiheit des Arbeitgebers, seine Arbeitnehmer nur in sozial gerechtfertigten Fällen kündigen zu können.

Wann findet das Kündigungsschutzgesetz Anwendung?

Ob das Kündigungsschutzgesetz auf ein Arbeitsverhältnis Anwendung findet, hängt zum einen von der Größe des Betriebes ab. Darüber hinaus spielt es auch eine Rolle, wann das Arbeitsverhältnis begonnen hat und wie lange das Arbeitsverhältnis besteht.

Wenn das Arbeitsverhältnis bereits vor dem 31. Dezember 2003 bestanden hat, findet der Kündigungsschutz in alter Fassung  Anwendung, wenn am Stichtag des 31. Dezember 2003 in der Regel mehr als fünf Arbeitnehmer beschäftigt waren. Hat das Arbeitsverhältnis am 01. Januar 2004 oder danach begonnen, findet das Kündigungsschutz dann Anwendung, wenn in der Regel mehr als zehn Arbeitnehmer beschäftigt sind. Auszubildende, Geschäftsführer oder der Betriebsinhaber werden dabei nicht als Arbeitnehmer im Sinne des Kündigungsschutzes gezählt.

Definition des Arbeitnehmers im Kündigungsschutzgesetz

Als Arbeitnehmer wird dabei voll gezählt, wer regelmäßig mehr als 30 Stunden in der Woche arbeitet. Teilzeitbeschäftigte zählen danach nicht als volle Arbeitnehmer, werden aber anteilig berücksichtigt. Beträgt ihre wöchentliche Arbeitszeit bis einschließlich 20 Stunden, zählen sie als 0,5 Arbeitnehmer. Bei einer Arbeitszeit zwischen 20 und 30 Wochenstunden, werden sie als 0,75 Arbeitnehmer berücksichtigt. Als Arbeitnehmer werden auch Leiharbeitskräfte gezählt, wenn ihr Einsatz auf einem in der Regel vorhandenen Personalbedarf besteht. Bei dieser Zählweise ist das Kündigungsschutzgesetz bereits ab einer Mitarbeiterzahl von 10,25 anwendbar.

Schließlich muss der betroffene Arbeitgeber auch die sogenannte Wartezeit erfüllen. Dazu muss das Arbeitsverhältnis zum Zeitpunkt der Kündigung ununterbrochen länger als sechs Monate bestanden haben.

Die Vorschriften des Kündigungsschutzgesetz gelten mit einigen Einschränkungen auch für leitende Angestellte, beispielsweise Geschäftsführer oder Betriebsleiter.

Kündigungsschutzgesetz

Das Kündigungsschutzgesetz/Bild: RA Hamza Gülbas

Was regelt das Kündigungsschutzgesetz?

Schutz vor sozial ungerechtfertigter Kündigung

Ist das Kündigungsschutzgesetz anwendbar, schützt es den Arbeitnehmer im Grunde vor sozial nicht gerechtfertigten Kündigungen. Eine Kündigung ist grundsätzlich nur dann sozial gerechtfertigt, wenn sie durch Gründe, die entweder in der Person oder in dem Verhalten des Arbeitnehmers liegen, bedingt ist. Außerdem kann sie durch dringende betriebliche Erfordernisse, die einer Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers entgegenstehen, begründet werden.

Die Änderungskündigung

Darüber hinaus regelt das Kündigungsschutzgesetz die sogenannte Änderungskündigung. Bei dieser kündigt der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis und bietet dem Arbeitnehmer gleichzeitig die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses unter geänderten Bedingungen an. Das Kündigungsschutzgesetz regelt hierbei die Möglichkeit des Arbeitgebers, das Angebot des Arbeitgebers unter dem Vorbehalt einer sozialen Rechtfertigung der Änderung anzunehmen.

Einspruch vor dem Betriebsrat

Das Kündigungsschutzgesetz bietet dem Arbeitgeber außerdem auch die Möglichkeit, Einspruch vor dem Betriebsrat einzulegen, wenn er die Kündigung für sozial ungerechtfertigt hält. Dies muss er innerhalb einer Woche machen. Wenn der Betriebsrat derselben Meinung ist, hat er zu versuchen, eine Verständigung mit dem Arbeitgeber herbeizuführen. Schließlich kann der Arbeitgeber mit der Kündigungsschutzklage gerichtlich gegen die Kündigung vorgehen. Dies muss innerhalb der drei Wochen Frist nach Zugang der Kündigung erfolgen. Der Arbeitnehmer muss ihm Rahmen der Klage vor dem Arbeitsgericht die Feststellung beantragen, dass das Arbeitsverhältnis durch die Kündigung nicht aufgelöst worden ist, da die Kündigung nicht sozial gerechtfertigt oder aus sonstigen Gründen, etwa einer fehlenden Anhörung des Betriebsrates, unwirksam ist. Im Rahmen einer Kündigungensschutzklage ist besonders die Erhebungsfrist von drei Wochen zu beachten. Wenn das Arbeitsgericht erst nach Ablauf dieser Frist eingeschaltet wird, gilt die Kündigung als von Anfang an rechtswirksam. Allerdings gibt es unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, auch verspätet erhobene Klagen vor Gericht zuzulassen. Die Möglichkeit der Erhebung einer Kündigungsschutzklage sowie ihre Dreiwochenfrist haben auch Arbeitnehmer, für die das Kündigungsschutzgesetz grundsätzlich keine Anwendung findet.

Regelungen zur Abfindung

Schließlich enthält das Kündigungsschutzgesetz auch Regelungen zur Zahlung einer Abfindung. So ist zum Beispiel der Abfindungsanspruch bei betriebsbedingten Kündigungen im Kündigungsschutzgesetz vorgesehen.

Kündigungsschutzgesetz

Hanseatisches Oberlandesgericht/ Kündigungsschutzgesetz/ Bild: Axel Pöppel


Mehr zum Thema Arbeitsrecht: Betriebliche Altersvorsorge  – Anwalt Scheidung EppendorfJuristische Übersetzungen Hamburg  – Anwalt Scheidung Hamburgbefristeter ArbeitsvertragDirektionsrechtfristlose KündigungKonzernbetriebsratKündigung SchriftformAnhörungsrecht des BetriebsratsBerufsausbildungsverhältnisAuflösungsantragÄnderungskündigungfristgerechte KündigungAnwalt Kündigung in Altona


Sie haben weitere Fragen zu diesem Thema? Wir helfen Ihnen!

Gerne helfen wir Ihnen weiter. Die Schilderung Ihres Problems und eine kurze Ersteinschätzung sind kostenlos, wenn Sie gekündigt wurden oder einen Aufhebungsvertrag erhalten haben. Rufen Sie uns dann gerne an.

Für alle anderen Anliegen können Sie gerne eine kostenpflichtige Erstberatung in Anspruch nehmen.

Online-Anfrage

24 Stunden, rund um die Uhr

Garding 04862 17 09 07 0

Mo - Fr von 08:00 – 18:00 Uhr

Hamburg 040 35 70 49 50

Mo - Fr von 08:00 – 18:00 Uhr


Auch interessant:

Kündigungsfristen

Gesetzlich geregelt sind die Kündigungsfristen für Arbeitsverhältnisse in §622 BGB. Die darin enthaltenen Kündigungsfristen stellen die gesetzlichen Mindestkündigungsfristen dar. Wurden beispielsweise im Arbeits- oder Tarifvertrag kürzere Fristen festgelegt, so sind diese unwirksam und der Arbeitnehmer kann sich auf die gesetzlichen Kündigungsfristen aus §622 BGB berufen. Häufig werden in Arbeits- oder Tarifverträgen jedoch auch längere Kündigungsfristen festgelegt.

Gemäß §622 Abs.1 BGB kann das Arbeitsverhältnis mit einer Frist von vier Wochen zum 15. oder zum Monatsende gekündigt werden.

Gemäß §622 Abs.2 BGB beträgt die Kündigungsfrist, wenn das Arbeitsverhältnis in einem Betrieb oder Unternehmen: …Weiterlesen

unsplash.com/ Age Barros


Experten bei Kündigung: Rechtsbeistand Kündigung UhlenhorstRechtsbeistand  Kündigung Harburg – Rechtsanwalt Arbeitsrecht Hamburg – Rechtsanwalt Kündigung ArbeitsrechtSteuerberater HusumFachanwalt für Kündigung in AlsterdorfFachanwalt für Kündigung in Hamburg Kanzlei für Arbeitsrecht in BergedorfAnwalt für Arbeitsrecht in Hamburg ÜbergangsversorgungAirbus Finkenwerder Personalabbau


Sie haben weitere Fragen zu diesem Thema? Wir helfen Ihnen!

Gerne helfen wir Ihnen weiter. Die Schilderung Ihres Problems und eine kurze Ersteinschätzung sind kostenlos, wenn Sie gekündigt wurden oder einen Aufhebungsvertrag erhalten haben. Rufen Sie uns dann gerne an.

Für alle anderen Anliegen können Sie gerne eine kostenpflichtige Erstberatung in Anspruch nehmen.

Online-Anfrage

24 Stunden, rund um die Uhr

Garding 04862 17 09 07 0

Mo - Fr von 08:00 – 18:00 Uhr

Hamburg 040 35 70 49 50

Mo - Fr von 08:00 – 18:00 Uhr


Auch interessant:

Welche Unterlagen werden für einen Kündigungsschutzprozess benötigt?

Turnusgemäß finden ab März 2022 die Betriebsratswahlen statt. Der Gesetzgeber hat die Notwendigkeit von Anpassungen erkannt und ein wenig gehandelt. Mehr leider nicht. Der Ablauf der Wahlen wurde pandemiebedingt nur ein wenig angepasst.

Aus unserer Sicht hat die Politik hier klassisch nach dem Motto gewollt und nicht gekonnt keine Verbesserung der Situation herbeigeführt, sondern alles komplizierter gemacht. Wie unter diesen Umständen eine nicht anfechtbare Wahl durchgeführt werden soll, mag der Bundesarbeitsminister mal in einer Runde von Arbeitsrichterinnen und Arbeitsrichtern ergänzt durch ein paar kollektivrechtlich orientierte Fachanwältinnen und Fachanwälte für Arbeitsrecht erläutern. Immer wieder müssen wir feststellen: Nicht zu Ende gedacht.

…WEITERLESEN

Welche Unterlagen werden für einen Kündigungsschutzprozess benötigt?/ Bild: Unsplash.de


Mehr zum Thema Arbeitsrecht: Arbeitsrecht für BankangestellteArbeitsrecht im EinzelhandelArbeitsrecht in der LuftfahrtArbeitsvertragKündigung fristgerechtKündigung, was tun? Kündigung PersonenbedingtGermanwings Kündigung Fristlose Kündigung Corona – Sozialplan EntlassungTestpflicht CoronaKschGAbfindungsrechnerKündigung fristgerechtKündigung, was tun? Kündigung PersonenbedingtGermanwings Kündigung Lufthansa Personalabbau


Sie haben weitere Fragen zu diesem Thema? Wir helfen Ihnen!

Gerne helfen wir Ihnen weiter. Die Schilderung Ihres Problems und eine kurze Ersteinschätzung sind kostenlos, wenn Sie gekündigt wurden oder einen Aufhebungsvertrag erhalten haben. Rufen Sie uns dann gerne an.

Für alle anderen Anliegen können Sie gerne eine kostenpflichtige Erstberatung in Anspruch nehmen.

Online-Anfrage

24 Stunden, rund um die Uhr

Garding 04862 17 09 07 0

Mo - Fr von 08:00 – 18:00 Uhr

Hamburg 040 35 70 49 50

Mo - Fr von 08:00 – 18:00 Uhr


Auch interessant:

Elternzeit verkürzen 

Grundsätzlich können Arbeitnehmer ihre Elternzeit auch verkürzen. Allerdings muss dafür der Arbeitgeber zustimmen.
Allerdings sieht das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) vor, dass der Arbeitgeber diesem Wunsch nicht unbedingt nachkommen muss.
Denn der Arbeitgeber hat für den Zeitraum der geplanten Elternzeit in der Regel eine Vertretung eingestellt. Da der Arbeitgeber nicht zwei Mitarbeiter für die gleiche Stelle benötigt, muss dem Arbeitgeber somit die Möglichkeit gegeben werden, dass er die Verkürzung der Elternzeit ablehnt. Ausnahme in Härtefällen... Weiterlesen

Elternzeit verkürzen/ Bild: Unsplash


Profis bei Kündigung: Rechtsanwalt Arbeitsrecht UhlenhorstRechtsbeistand Kündigung -Harburg Auflösungsantrag – BetriebsratBefristung – Arbeitsvertrag – AkkordlohnArbeitskleidungSpezialist Kündigung HamburgPersonalabbau Lufhtansa   Anwalt Arbeitsrecht LuftfahrtAirbus Personalabbau Schließung Station Frankfurt United Airlines Kündigungsschutz Anwalt Hamburg Kündigung PersonenbedingtGermanwings Kündigung Lufthansa Personalabbau


Sie haben weitere Fragen zu diesem Thema? Wir helfen Ihnen!

Gerne helfen wir Ihnen weiter. Die Schilderung Ihres Problems und eine kurze Ersteinschätzung sind kostenlos, wenn Sie gekündigt wurden oder einen Aufhebungsvertrag erhalten haben. Rufen Sie uns dann gerne an.

Für alle anderen Anliegen können Sie gerne eine kostenpflichtige Erstberatung in Anspruch nehmen.

Online-Anfrage

24 Stunden, rund um die Uhr

Garding 04862 17 09 07 0

Mo - Fr von 08:00 – 18:00 Uhr

Hamburg 040 35 70 49 50

Mo - Fr von 08:00 – 18:00 Uhr