Wie läuft eine Anhörung des Betriebsrats vor der Kündigung ab?

Die Kündigung eines Arbeitnehmers ist für beide Seiten ein gravierender Einschnitt. Um sicherzustellen, dass Kündigungen rechtmäßig erfolgen, sieht das deutsche Arbeitsrecht eine Beteiligung des Betriebsrats vor. Doch wie genau läuft eine Betriebsratsanhörung ab? Welche Rechte hat der Betriebsrat, und was bedeutet sein Widerspruch für den Arbeitgeber? Dieser Artikel gibt Ihnen eine umfassende Übersicht und zeigt Ihnen Ihre Rechte auf. Rechtlicher …

Praktische Tipps für eine rechtssichere Workation

Der Sommer steht vor er Tür! – Und immer mehr Menschen träumen davon, für einige Wochen oder sogar Monate aus dem Ausland zu arbeiten. Laptop aufklappen mit Blick auf das Meer – klingt verlockend, oder? Doch bevor Sie Ihre Koffer packen, sollten Sie sich über rechtliche, steuerliche und organisatorische Hürden informieren. Denn eine Workation kann schnell zu einem teuren Abenteuer …

Home Office vs. Mobile Arbeit: Wo liegt die Grenze?

Mit der zunehmenden Flexibilisierung der Arbeitswelt haben sich zwei Begriffe etabliert, die oft synonym verwendet werden: Home Office und mobile Arbeit. Doch obwohl beide Konzepte Ähnlichkeiten aufweisen, gibt es wesentliche Unterschiede – insbesondere in arbeitsrechtlicher Hinsicht. Wann gilt eine Tätigkeit als Home Office und wann als mobile Arbeit? Welche Pflichten und Rechte ergeben sich daraus? Gemeinsamkeiten: Flexibles Arbeiten außerhalb des …

Einfluss der Unternehmenskultur auf den Krankenstand

Die Gesundheit der Mitarbeitenden ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Doch wie beeinflussen Führungskräfte und Unternehmenskultur die Krankenstände? Dieser Artikel zeigt, wie Managemententscheidungen, Arbeitsklima und Unternehmenskultur Fehlzeiten beeinflussen – und welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen können, um den Krankenstand zu senken. Welchen Einfluss haben Management und Unternehmenskultur auf den Krankenstand? Wertschätzung und Mitarbeiterzufriedenheit Eine Kultur der Wertschätzung ist essenziell für das …

Muss ich mich in der Kündigungsfrist um einen neuen Job bemühen?

Die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses ist für viele Arbeitnehmer ein einschneidendes Erlebnis. Neben der Unsicherheit über die berufliche Zukunft stellt sich oft die Frage: Muss ich mich in der Kündigungsfrist aktiv um eine neue Stelle bemühen? Oder kann ich die Zeit nutzen, um mich zu erholen oder neu zu orientieren? In diesem Artikel klären wir anhand einer aktuellen Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts …

Staffelung der Rückzahlungssumme: Wie funktioniert das?

Die Staffelung der Rückzahlungssumme ist ein zentraler Bestandteil von rechtlich wirksamen Rückzahlungsklauseln in Fortbildungsverträgen. Sie sorgt dafür, dass Arbeitnehmer nicht die gesamten Weiterbildungskosten zurückzahlen müssen, wenn sie einen Teil der vereinbarten Bindungsfrist erfüllt haben. Dieser Beitrag erläutert das Prinzip der anteiligen Rückzahlung, gängige Berechnungsmethoden und die rechtlichen Anforderungen, ergänzt durch praxisnahe Fallbeispiele. Die Staffelung der Rückzahlungssumme ist ein essenzielles Element …

Home Office und Vertrauensarbeitszeit: Wann sind die Grenzen zum Arbeitszeitbetrug erreicht?

Die Digitalisierung hat das Home Office für viele zur neuen Normalität gemacht. Doch während einige darin eine Chance für mehr Flexibilität sehen, sorgt es bei anderen für Misstrauen. Besonders das Modell der Vertrauensarbeitszeit wirft Fragen auf: Wie viel Freiheit ist zu viel? Und ab wann sprechen wir nicht mehr von Selbstorganisation, sondern von Arbeitszeitbetrug? Home Office und Vertrauensarbeitszeit – ein …

Lohnforderungen durchsetzen – Chancen, Risiken und wichtige Tipps

Die Durchsetzung von Lohnforderungen ist für viele Arbeitnehmer eine wichtige und oft notwendige Maßnahme, um ausstehende Gehaltszahlungen oder andere Vergütungsansprüche gegenüber ihrem Arbeitgeber geltend zu machen. Doch bevor man den rechtlichen Weg einschlägt, sollte man die finanziellen, zeitlichen und strategischen Aspekte genau abwägen. In diesem Beitrag erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Punkte, die Sie bei der Geltendmachung …

Rückzahlungspflicht bei Arbeitgeberkündigung: Wann entfällt sie?

Eine arbeitgeberseitige Kündigung kann erhebliche Auswirkungen auf die Rückzahlungspflicht in Fortbildungsverträgen haben. Arbeitnehmer fragen sich oft, ob sie bei Kündigungen durch den Arbeitgeber verpflichtet sind, die Weiterbildungskosten zurückzuzahlen. Dieser Beitrag beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, Unterschiede zwischen Kündigungsarten und die Rechte der Arbeitnehmer in solchen Situationen. Bei arbeitgeberseitigen Kündigungen entfällt die Rückzahlungspflicht in der Regel, es sei denn, die Kündigung ist …

Gilt das Lebensalter noch als Kriterium bei der Sozialauswahl?

In Deutschland spielt das Lebensalter nach der neuesten Rechtsprechung weiterhin eine Rolle bei der Sozialauswahl. Doch wie verhält es sich mit der Altersdiskriminierung? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zu diesem Thema und wie Sie sich im Falle einer Kündigung verhalten sollten. Was ist die Sozialauswahl? Die Sozialauswahl ist ein Verfahren, das bei betriebsbedingten Kündigungen angewendet wird. Ziel ist …