Die Kündigung eines Arbeitnehmers ist für beide Seiten ein gravierender Einschnitt. Um sicherzustellen, dass Kündigungen rechtmäßig erfolgen, sieht das deutsche Arbeitsrecht eine Beteiligung des Betriebsrats vor. Doch wie genau läuft eine Betriebsratsanhörung ab? Welche Rechte hat der Betriebsrat, und was bedeutet sein Widerspruch für den Arbeitgeber? Dieser Artikel gibt Ihnen eine umfassende Übersicht und zeigt Ihnen Ihre Rechte auf. Rechtlicher …
Welche Risiken birgt die Luxus-Strategie von Mercedes für die Mitarbeitenden?
Die Automobilbranche befindet sich im Wandel – und Mercedes-Benz setzt mit der „Economics of Desire“-Strategie voll auf das Luxussegment. Doch während die Marke ihren Premiumanspruch betont, stehen Tausende Mitarbeitende vor einer unsicheren Zukunft. Wie wirkt sich diese Neuausrichtung auf Beschäftigte aus, und welche Risiken entstehen durch Werksschließungen, Stellenabbau und eine veränderte Unternehmenskultur? Die Luxus-Strategie von Mercedes-Benz Mercedes-Benz hat sich von …
Arbeitkampf bei VW – Erwartet Deutschland „heiße“ Weihnachten?
Die Krise bei Volkswagen spitzt sich zu: Hohe Kosten, Absatzprobleme in China und nun drohende Werksschließungen in Deutschland. Es ist eine kritische Phase für Europas größten Autokonzern – und für die Beschäftigten. Doch was bedeutet das für Arbeitnehmerrechte? Wie können Betroffene ihre Position stärken? Hier erfahren Sie, warum kompetente rechtliche Beratung in dieser Situation essenziell ist. Die brisante Lage bei …
Die Bedeutung des Betriebsrats bei VW in Krisenzeiten
Angesichts der aktuellen Herausforderungen, mit denen Volkswagen konfrontiert ist, nimmt der Betriebsrat eine zentrale Rolle als Interessenvertretung der Belegschaft ein. In Krisenzeiten wie diesen, in denen Umstrukturierungen, Sparmaßnahmen und sogar mögliche betriebsbedingte Kündigungen im Raum stehen, ist der Betriebsrat besonders wichtig. Er vertritt die Rechte der Mitarbeitenden gegenüber der Unternehmensleitung und versucht, die Interessen der Belegschaft in Verhandlungen einzubringen. Der …
Krise bei VW – Was bedeutet das für die arbeitenden Menschen?
Die wirtschaftliche Lage von Volkswagen hat sich drastisch verschärft. Während Gewinne sinken und Absatzzahlen stagnieren, geraten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zunehmend unter Druck. Doch was bedeutet diese Krise konkret für die Beschäftigten? Welche Rechte haben sie, und wie können sie sich schützen? Warum steckt VW in der Krise? Die Krise bei Volkswagen ist ein Zusammenspiel aus externen und internen Faktoren. …
Was ist ein Sozialplan, und wie schützt er Arbeitnehmer in der Insolvenz?
Ein Sozialplan bietet Arbeitnehmern in der Insolvenz wichtige Absicherung. Zwischen Betriebsrat und Insolvenzverwalter ausgehandelt, kann er finanzielle Unterstützungen wie Abfindungen, Umschulungen oder andere Maßnahmen enthalten, die wirtschaftliche Folgen einer Kündigung abfedern. Unsere Kanzlei für Arbeitsrecht unterstützt Sie dabei, Ihre Rechte aus einem Sozialplan zu verstehen und Ihre Ansprüche durchzusetzen. Kontaktieren Sie uns gerne, um in dieser Situation rechtlich optimal beraten …
Bundesarbeitsgericht: Kein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Handyverbot am Arbeitsplatz
Smartphones und Tablets sind zum allgegenwärtigen Bestandteil unseres Lebens geworden. Darum steht oft die Frage im Raum, wie diese Geräte am Arbeitsplatz gehandhabt werden sollten. Ein besonders interessanter Fall, der kürzlich vom Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden wurde, wirft Licht auf die Grenzen der Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats in Bezug auf die Nutzung privater Handys während der Arbeitszeit. Einfluss des Betriebsrats auf Handyverbote …
Einführung elektronischer Zeiterfassung – Initiativrecht des Betriebsrats – Bundesarbeitsgericht 1 ABR 22/21
Das Thema Zeiterfassung, insbesondere elektronische Zeiterfassung geht mehr denn je seit dem Sommer 2022 durch die Betriebe. Schon im Jahr 2019 hatte der Europäische Gerichtshof entschieden, dass grundsätzlich eine transparente und nachvollziehbare Zeterfassung zu erfolgen hat. Dann passierte lange nichts. Bis das Bundesarbeitsgericht im September 2022 eine Grundsatzentscheidung zu den Mitbestimmungsrechten des Betriebsrats bei der Zeiterfassung fällte und parallel die …
Muss der Chef eine Betriebsratsschulung erlauben?
Ja, der Chef muss eine Betriebsratsschulung erlauben. Nach § 37 Abs. 6 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) haben Betriebsratsmitglieder einen Anspruch auf Schulungs- und Bildungsveranstaltungen, sofern diese Kenntnisse vermitteln, die für die Arbeit des Betriebsrats notwendig sind. Der Arbeitgeber muss sie dafür freistellen. Ein Arbeitgeber ist nach dem Betriebsverfassungsgesetz dazu verpflichtet, Betriebsratsmitglieder für die Teilnahme an Schulungen freizustellen, sofern diese zur Ausübung ihrer …
Wie kann der Betriebsrat Aufgaben an den Betriebsausschuss übertragen?
Der Betriebsrat kann dem Betriebsausschuss Aufgaben zur selbständigen Erledigung übertragen. Dies kann jedoch nicht für den Abschluss von Betriebsvereinbarungen erfolgen. Die Übertragung von Aufgaben bedarf der Schriftform und muss mit der Mehrheit aller Betriebsratsmitglieder beschlossen werden. Widerruf der Aufgabenübertragung Der Betriebsrat hat auch das Recht, die Übertragung von Aufgaben zu widerrufen. Dieser Widerruf muss ebenfalls schriftlich dokumentiert werden und gilt …