Auto-Krise, Lohnkürzungen und Kündigungen – Was bedeutet die Krise für die Mitarbeiter bei Mercedes?

Die Automobilindustrie befindet sich im Umbruch – und nicht jeder Arbeitnehmer kann sich sicher fühlen. Mercedes-Benz reagiert auf sinkende Gewinne mit harten Maßnahmen: Einsparungen bei den Löhnen, reduzierte Prämien und Stellenabbau stehen auf der Agenda. Doch was bedeutet das für die Mitarbeiter? Und welche rechtlichen Möglichkeiten gibt es, um sich zu schützen? Die Krise der Autoindustrie – Ursachen und Folgen …

Wann muss mein Vertrag entfristet werden?

In Deutschland sind Millionen Arbeitnehmer von befristeten Arbeitsverträgen betroffen. Doch was passiert, wenn der befristete Vertrag mehrfach verlängert wurde oder die Befristung möglicherweise unzulässig ist? In diesem Artikel erfahren Sie, wann Ihr Vertrag entfristet werden muss und welche rechtlichen Möglichkeiten Sie haben. Allgemeines zur Befristung von Arbeitsverträgen Befristete Arbeitsverträge sind im deutschen Arbeitsrecht weit verbreitet und können mit oder ohne …

Wie streike ich richtig?

Das Streikrecht ist ein vom Grundgesetz geschütztes Recht. Ob im öffentlichen Dienst, in der Industrie oder im Einzelhandel – immer wieder kommt es zu Arbeitskämpfen, wenn sich Gewerkschaften und Arbeitgeber in Tarifverhandlungen nicht einigen. Doch was ist eigentlich ein Streik, wer darf daran teilnehmen, und welche Rechte und Pflichten gelten während eines Arbeitskampfes? Hier erfährst du alles, was du wissen …

Warum ist es so schwer, Betriebsräte zu entlassen?

Betriebsräte sind das Sprachrohr der Belegschaft und haben eine wichtige Schutzfunktion gegenüber dem Arbeitgeber. Doch was passiert, wenn Konflikte eskalieren und Arbeitgeber versuchen, ein Betriebsratsmitglied zu kündigen? Die Hürden dafür sind hoch – und das aus gutem Grund. Arbeitsrechtliche Grundlagen zur Kündigung eines Betriebsrats  Das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) und das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) legen klare Regeln für den Schutz von Arbeitnehmern fest. Während …

Muss ich über Betriebsinterna wirklich dauerhaft Stillschweigen bewahren?

Vertraulichkeit am Arbeitsplatz ist ein sensibles Thema. Viele Arbeitsverträge enthalten Verschwiegenheitsklauseln, doch wie weit reicht die Pflicht zur Geheimhaltung? Muss man wirklich ein Leben lang schweigen? Dieser Artikel erklärt, welche Regelungen gelten und wann eine Verschwiegenheitsverpflichtung unzulässig ist. Arbeitsrechtliche Grundlagen zur Verschwiegenheitspflicht Arbeitnehmer sind grundsätzlich dazu verpflichtet, vertrauliche Informationen des Unternehmens nicht unbefugt weiterzugeben. Diese Pflicht ergibt sich aus verschiedenen …

Muss ich mich in der Kündigungsfrist um einen neuen Job bemühen?

Die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses ist für viele Arbeitnehmer ein einschneidendes Erlebnis. Neben der Unsicherheit über die berufliche Zukunft stellt sich oft die Frage: Muss ich mich in der Kündigungsfrist aktiv um eine neue Stelle bemühen? Oder kann ich die Zeit nutzen, um mich zu erholen oder neu zu orientieren? In diesem Artikel klären wir anhand einer aktuellen Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts …

Staffelung der Rückzahlungssumme: Wie funktioniert das?

Die Staffelung der Rückzahlungssumme ist ein zentraler Bestandteil von rechtlich wirksamen Rückzahlungsklauseln in Fortbildungsverträgen. Sie sorgt dafür, dass Arbeitnehmer nicht die gesamten Weiterbildungskosten zurückzahlen müssen, wenn sie einen Teil der vereinbarten Bindungsfrist erfüllt haben. Dieser Beitrag erläutert das Prinzip der anteiligen Rückzahlung, gängige Berechnungsmethoden und die rechtlichen Anforderungen, ergänzt durch praxisnahe Fallbeispiele. Die Staffelung der Rückzahlungssumme ist ein essenzielles Element …

Lohnforderungen durchsetzen – Chancen, Risiken und wichtige Tipps

Die Durchsetzung von Lohnforderungen ist für viele Arbeitnehmer eine wichtige und oft notwendige Maßnahme, um ausstehende Gehaltszahlungen oder andere Vergütungsansprüche gegenüber ihrem Arbeitgeber geltend zu machen. Doch bevor man den rechtlichen Weg einschlägt, sollte man die finanziellen, zeitlichen und strategischen Aspekte genau abwägen. In diesem Beitrag erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Punkte, die Sie bei der Geltendmachung …

Unangemessene Benachteiligung: Wann ist eine Rückzahlungsklausel unwirksam?

Eine Rückzahlungsklausel in Fortbildungsverträgen darf Arbeitnehmer nicht unangemessen benachteiligen. Doch was genau bedeutet „unangemessene Benachteiligung“ und wann wird eine Klausel unwirksam? Dieser Beitrag erläutert die Definition, die rechtlichen Kriterien und die Konsequenzen unwirksamer Klauseln. Zudem werden Urteile und praxisnahe Beispiele herangezogen, um das Thema greifbar zu machen. Unangemessene Benachteiligung ist einer der häufigsten Gründe für die Unwirksamkeit von Rückzahlungsklauseln. Arbeitgeber …

Zulässigkeit von Rückzahlungsklauseln: Wann sind sie rechtlich bindend?

Rückzahlungsklauseln in Fortbildungsverträgen sind ein häufiges Instrument, mit dem Arbeitgeber die Investitionen in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter absichern. Doch nicht jede Klausel ist rechtlich bindend. Damit Rückzahlungsklauseln wirksam sind, müssen sie eine Reihe von Anforderungen erfüllen. Im Folgenden beleuchten wir diese Anforderungen, die Grenzen der Zulässigkeit und relevante Urteile, ergänzt durch Fallbeispiele. Rückzahlungsklauseln bieten Arbeitgebern eine Möglichkeit, ihre Investitionen in …