Vertraulichkeit am Arbeitsplatz ist ein sensibles Thema. Viele Arbeitsverträge enthalten Verschwiegenheitsklauseln, doch wie weit reicht die Pflicht zur Geheimhaltung? Muss man wirklich ein Leben lang schweigen? Dieser Artikel erklärt, welche Regelungen gelten und wann eine Verschwiegenheitsverpflichtung unzulässig ist. Arbeitsrechtliche Grundlagen zur Verschwiegenheitspflicht Arbeitnehmer sind grundsätzlich dazu verpflichtet, vertrauliche Informationen des Unternehmens nicht unbefugt weiterzugeben. Diese Pflicht ergibt sich aus verschiedenen …
Praktische Tipps für eine rechtssichere Workation
Der Sommer steht vor er Tür! – Und immer mehr Menschen träumen davon, für einige Wochen oder sogar Monate aus dem Ausland zu arbeiten. Laptop aufklappen mit Blick auf das Meer – klingt verlockend, oder? Doch bevor Sie Ihre Koffer packen, sollten Sie sich über rechtliche, steuerliche und organisatorische Hürden informieren. Denn eine Workation kann schnell zu einem teuren Abenteuer …
Einfluss der Unternehmenskultur auf den Krankenstand
Die Gesundheit der Mitarbeitenden ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Doch wie beeinflussen Führungskräfte und Unternehmenskultur die Krankenstände? Dieser Artikel zeigt, wie Managemententscheidungen, Arbeitsklima und Unternehmenskultur Fehlzeiten beeinflussen – und welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen können, um den Krankenstand zu senken. Welchen Einfluss haben Management und Unternehmenskultur auf den Krankenstand? Wertschätzung und Mitarbeiterzufriedenheit Eine Kultur der Wertschätzung ist essenziell für das …
Kann mein Chef eine Krankschreibung anzweifeln?
Vor den Arbeitsgerichten führen oftmals kleinste Details zu weitreichenden Entscheidungen. Ein solcher Fall, der die Grenzen und Interpretationen von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen betrifft, wurde kürzlich vom Bundesarbeitsgericht entschieden. Diese Entscheidung hat große Bedeutung sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer. Erschütterung des Beweiswerts von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen Normalerweise hat der Arbeitgeber keine Chance gegen eine ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Diese ist seit Jahrzehnten praktisch unangreifbar. Dann …
Einführung elektronischer Zeiterfassung – Initiativrecht des Betriebsrats – Bundesarbeitsgericht 1 ABR 22/21
Das Thema Zeiterfassung, insbesondere elektronische Zeiterfassung geht mehr denn je seit dem Sommer 2022 durch die Betriebe. Schon im Jahr 2019 hatte der Europäische Gerichtshof entschieden, dass grundsätzlich eine transparente und nachvollziehbare Zeterfassung zu erfolgen hat. Dann passierte lange nichts. Bis das Bundesarbeitsgericht im September 2022 eine Grundsatzentscheidung zu den Mitbestimmungsrechten des Betriebsrats bei der Zeiterfassung fällte und parallel die …
Einführung elektronischer Zeiterfassung – Initiativrecht des Betriebsrats
Das Thema Elektronische Zeiterfassung kommt insbesondere durch die Neuerungen im Datenschutzrecht, dem neuen Mindestlohn und dem Neuen Nachweisgesetz immer mehr in den Mittelpunkt. Bisher war immer umstritten, ob der Betriebsrat im Rahmen seiner Mitbestimmungsrechte aus § 87 Abs. 1 BetrVG vom Arbeitgeber die Einführung einer Elektronischen Zeiterfassung verlangen kann. Er kann es nicht. Die Begründung des BAG lässt den kundigen …
Arbeitgeber müssen keine Raucherpausen ermöglichen
Was ich noch zu sagen hätte, dauert eine Zigarette … sang Reinhard May schon vor Jahrzehnten. Raucherpausen warnen sind üblich. Früher mehr als heute und insbesondere wenn sie häufig in Anspruch genommen werden, sind sie ein echtes Ärgernis für den Arbeitgeber. Wir machen das „Geschäft“ seit über 20 Jahren und ich erinnere mich an mehr als eine komische Szene. Einmal …
Wer muss bei Überstunden was beweisen?
Wer muss Überstunden nachweisen? Immer der oder diejenige, die sie bezahlt haben will. Und das war in der Vergangenheit immer schwierig, weil der Arbeitnehmer immer folgendes Beweisen musste: Datum und Uhrzeit Tätigkeit Anordnung, Genehmigung oder bewusste Duldung durch den Arbeitgeber Hier war auf der Seite der Arbeitnehmer die Hoffnung, dass nach Änderungen im Europarecht die Beweislage sich erleichtern würde. Leider …
Arbeitsrecht – Impfen auf Anweisung des Arbeitgebers?
Corona und Arbeitsrecht Das Coronavirus hat die Welt und auch das Arbeitsrecht in Deutschland fest im Griff. Die Bundesregierung einigt sich mit den Bundesländern auf halbwegs flächendeckendes Home-Office. Ganze Branchen sind im Stillstand. Pilotinnen und Piloten, Kabinen-Crew und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf den Flughäfen sind ganz überwiegend in Kurzarbeit. Muss ich mich auf Anweisung meines Chefs impfen lassen? Diese …
Habe ich einen Anspruch auf Corona-Prämie?
Mit dieser Frage zur Corona-Prämie werden wir häufig beschäftigt und haben die nachfolgende – anonymisierte und dafür leicht bearbeitete Email erhalten: Sehr geehrter Herr Pöppel, ich würde gerne eine Ersteinschätzung ihrerseits erhalten zu meinem Anliegen, welches ich dann definitiv an Sie abgeben würde.Ich habe sehr gute Empfehlungen zu Ihnen erhalten! In wenigen Sätzen erklärt:Mein aktuell `Noch´-Arbeitgeber hat zusammen mit dem …