Manche Verspätung ist einfach menschlich: Stau, Wetterchaos oder ein Bahnstreik können den Arbeitsweg verlängern. Dennoch gilt: Arbeitnehmer müssen in der Regel pünktlich zur Arbeit erscheinen – die Arbeitszeit und der Arbeitsbeginn ergeben sich aus Arbeitsvertrag, Tarifvertrag oder Weisungen des Arbeitgebers. Wer unverschuldet zu spät kommt, verletzt zwar seine Vertragspflichten, doch muss einmaliges Zuspätkommen nicht gleich eine Kündigung nach sich ziehen. …
Private Tätigkeiten während der Arbeitszeit – das müssen Sie wissen
Arbeitszeit und Hauptleistungspflicht. Als „Arbeitszeit“ gilt die Zeit vom Beginn bis zum Ende der Arbeit ohne die gesetzlich vorgeschriebenen Pausen. Während dieser Zeit schuldet der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber seine volle Arbeitsleistung. Das heißt: Er muss seine Arbeitskraft für die vereinbarte Tätigkeit einsetzen – das ist die sogenannte Hauptleistungspflicht. Jede private Nutzung der Arbeitszeit – etwa ausführliche Gespräche mit Kollegen, ausgiebiges Surfen …
Was der Koalitionsvertrag für Beschäftigte und Arbeitgeber bedeutet – Die 5 wichtigsten Punkte im Arbeitsrecht
In Deutschland wird das Arbeitsrecht maßgeblich durch politische Entscheidungen geprägt – und der aktuelle Koalitionsvertrag der schwarz-roten Regierung bringt einige tiefgreifende Neuerungen mit sich. Ob Arbeitszeitmodelle, Tarifbindung oder digitale Mitbestimmung: Die Weichen für die Arbeitswelt der Zukunft werden jetzt gestellt. In diesem Artikel erfahren Sie als Arbeitnehmer oder Arbeitgeber kompakt und verständlich, welche fünf Punkte Sie unbedingt kennen sollten. Arbeitszeitflexibilisierung …
Was ist im Homeoffice erlaubt und was nicht?
Homeoffice bietet Arbeitnehmern mehr Flexibilität, sorgt aber auch für Unsicherheiten: Was darf ich während der Arbeitszeit tun? Wo endet die Freiheit, und wo beginnt der Arbeitszeitbetrug? Dieser Artikel klärt auf, welche Regeln gelten und worauf Arbeitnehmer sowie Arbeitgeber achten sollten. Arbeitsrechtliche Grundlagen zum Homeoffice Viele Arbeitnehmer arbeiten inzwischen regelmäßig oder zumindest teilweise von zu Hause aus. Doch welche gesetzlichen Regelungen …
Muss ich über Betriebsinterna wirklich dauerhaft Stillschweigen bewahren?
Vertraulichkeit am Arbeitsplatz ist ein sensibles Thema. Viele Arbeitsverträge enthalten Verschwiegenheitsklauseln, doch wie weit reicht die Pflicht zur Geheimhaltung? Muss man wirklich ein Leben lang schweigen? Dieser Artikel erklärt, welche Regelungen gelten und wann eine Verschwiegenheitsverpflichtung unzulässig ist. Arbeitsrechtliche Grundlagen zur Verschwiegenheitspflicht Arbeitnehmer sind grundsätzlich dazu verpflichtet, vertrauliche Informationen des Unternehmens nicht unbefugt weiterzugeben. Diese Pflicht ergibt sich aus verschiedenen …
Praktische Tipps für eine rechtssichere Workation
Der Sommer steht vor er Tür! – Und immer mehr Menschen träumen davon, für einige Wochen oder sogar Monate aus dem Ausland zu arbeiten. Laptop aufklappen mit Blick auf das Meer – klingt verlockend, oder? Doch bevor Sie Ihre Koffer packen, sollten Sie sich über rechtliche, steuerliche und organisatorische Hürden informieren. Denn eine Workation kann schnell zu einem teuren Abenteuer …
Einfluss der Unternehmenskultur auf den Krankenstand
Die Gesundheit der Mitarbeitenden ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Doch wie beeinflussen Führungskräfte und Unternehmenskultur die Krankenstände? Dieser Artikel zeigt, wie Managemententscheidungen, Arbeitsklima und Unternehmenskultur Fehlzeiten beeinflussen – und welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen können, um den Krankenstand zu senken. Welchen Einfluss haben Management und Unternehmenskultur auf den Krankenstand? Wertschätzung und Mitarbeiterzufriedenheit Eine Kultur der Wertschätzung ist essenziell für das …
Kann mein Chef eine Krankschreibung anzweifeln?
Vor den Arbeitsgerichten führen oftmals kleinste Details zu weitreichenden Entscheidungen. Ein solcher Fall, der die Grenzen und Interpretationen von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen betrifft, wurde kürzlich vom Bundesarbeitsgericht entschieden. Diese Entscheidung hat große Bedeutung sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer. Erschütterung des Beweiswerts von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen Normalerweise hat der Arbeitgeber keine Chance gegen eine ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Diese ist seit Jahrzehnten praktisch unangreifbar. Dann …
Einführung elektronischer Zeiterfassung – Initiativrecht des Betriebsrats – Bundesarbeitsgericht 1 ABR 22/21
Das Thema Zeiterfassung, insbesondere elektronische Zeiterfassung geht mehr denn je seit dem Sommer 2022 durch die Betriebe. Schon im Jahr 2019 hatte der Europäische Gerichtshof entschieden, dass grundsätzlich eine transparente und nachvollziehbare Zeterfassung zu erfolgen hat. Dann passierte lange nichts. Bis das Bundesarbeitsgericht im September 2022 eine Grundsatzentscheidung zu den Mitbestimmungsrechten des Betriebsrats bei der Zeiterfassung fällte und parallel die …
Einführung elektronischer Zeiterfassung – Initiativrecht des Betriebsrats
Das Thema Elektronische Zeiterfassung kommt insbesondere durch die Neuerungen im Datenschutzrecht, dem neuen Mindestlohn und dem Neuen Nachweisgesetz immer mehr in den Mittelpunkt. Bisher war immer umstritten, ob der Betriebsrat im Rahmen seiner Mitbestimmungsrechte aus § 87 Abs. 1 BetrVG vom Arbeitgeber die Einführung einer Elektronischen Zeiterfassung verlangen kann. Er kann es nicht. Die Begründung des BAG lässt den kundigen …