Bildungsurlaub und Bildungsfreistellung in Schleswig-Holstein

Die Bildungsfreistellung oder der Bildungsurlaub ist ein besonderes Recht, das Arbeitnehmer in Deutschland haben, um sich während der Arbeitszeit weiterzubilden. Bildungsurlaub ist grundsätzlich Landesrecht. Alle Bundesländer – mit Ausnahme von Bayern und Mecklenburg-Vorpommern haben ein Bildungsurlaubsgesetz bzw. eine gesetzliche Regelung zur Bildungsfreistellung. In Schleswig-Holstein gelten besondere Regelungen und Voraussetzungen für die Inanspruchnahme von Bildungsurlaub. Kurz und Knapp: Anspruch auf Bildungsurlaub …

Dürfen Azubis in Schleswig-Holstein Bildungsurlaub einreichen?

Auszubildende, deren Ausbildung schwerpunktmäßig in Schleswig-Holstein stattfindet, haben Anspruch auf Bildungsfreistellung. Sie sind dabei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, Beamtinnen und Beamte sowie Richterinnen und Richtern gleichgestellt. Dabei muss das Beschäftigungsverhältnis aber seit mindestens 6 Monaten bestehen. Rechtsgrundlage ist das Weiterbildungsgesetz Schleswig-Holstein (WBG). Die Dauer der Bildungsfreistellung, wie der Bildungsurlaub rechtlich genannt wird, ist 5 Tage pro Kalenderjahr. Bildungsurlaub und Bildungsfreistellung in Schleswig-Holstein …

Was wird aus dem Resturlaub bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses?

Was wird aus dem Resturlaub bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses? Die Frage wird bei praktisch jeder Beendigung aktuell. Hier eine Anfrage, die uns über unsere Webseite erreichte: Guten Tag. Ich bin seit dem 30.05 2022 fortlaufend krank geschrieben. Mein Arbeitsvertrag ist befristet und endet am 03.01.2023. Aus gesundheitlichen Gründen möchte ich das Arbeitsverhältnis selbst beenden und kündigen. Ich habe noch 25 …

Sind die Urlaubstage in der Lohnabrechnung verbindlich?

Sind die Urlaubstage, die der Arbeitgeber in der Lohnabrechnung angibt rechtswirksam und verbindlich? Diese Frage stellen uns immer wieder Arbeitnehmer*innen, insbesondere am Ende eines Arbeitsverhältnisses und nach einer Kündigung. Wir haben eine Entscheidung des Landesarbeitsgericht Köln gefunden. Urlaub, keine verbindliche Festlegung in der Gehaltsabrechnung, deklaratorisches Schuldanerkenntnis im Kündigungsschreiben Lohnabrechnungen haben nicht den Zweck, die Ansprüche endgültig festzulegen. Bei einem Irrtum …

Was tun bei falscher Abrechnung durch Arbeitgeber?

Die letzte Lohnabrechnung am Ende eines Arbeitsverhältnisses macht sehr oft Ärger. Meistens fehlen ein paar Urlaubstage und Überstunden. Nur in den wenigsten Fällen ist das böse Absicht. Aber das kommt auch vor. Meistens lohnt sich der Streit aber nicht. Hier die Anfrage, die uns über unser Kontaktformular erreichte: Sehr geehrte Rechtsanwälte,  ich benötige Hilfe bei der Berechnung meines Lohns für …

Resturlaub bei Elternzeit

Elternzeit und Urlaub. Hier gibt es immer wieder Probleme, wie sich in der Praxis gerne einmal zeigt. Hier die Anfrage, die uns über unsere Webseite erreichte; wir haben diese etwas verändert, um den Fragesteller unkenntlich zu machen: Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe Probleme mit meinem alten Arbeitgeber der meinen restlichen Urlaub nach ausscheiden aus dem Unternehmen nicht zahlen …

Urlaub buchen – aber wann?

Gerade wer auf die Schulferien angewiesen ist, kennt das Problem. In den Sommermonaten steigen die Urlaubspreise teilweise auf das Dreifache an. Da lohnt es sich meist frühzeitig zu buchen. Blöd nur, wenn man ein perfektes Urlaubsangebot buchen könnte, der Chef den Urlaub bisher allerdings noch nicht schriftlich, sondern nur mündlich bestätigt hat. Mündliche Bestätigung des Urlaubs genügt – Aber es muss …

Urlaub während der Probezeit

Immer noch hält sich bei vielen Arbeitnehmern der Mythos, dass man während der Probezeit keinen Urlaubsanspruch hat. Dies ist jedoch schlichtweg falsch. Viele Arbeitnehmer fürchten zudem Konsequenzen, wenn sie noch während der Probezeit Urlaub nehmen. Anteiliger Urlaubsanspruch Grundsätzlich haben Arbeitnehmer auch während der Probezeit Anspruch auf Urlaub. Allerdings entsteht der Anspruch auf den vollen Jahresurlaub erst nach sechs Monaten Betriebszugehörigkeit (§ …

Verfällt Urlaub bei langer Krankheit?

Nicht alle Krankheiten lassen sich schnell auskurieren. So kann es durchaus vorkommen, dass Arbeitnehmer über Wochen, Monate oder sogar Jahre arbeitsunfähig sind. Viele Arbeitnehmer machen sich in dieser Zeit Gedanken über ihre Urlaubsansprüche, schließlich kann der Urlaub auf Grund der Erkrankung nicht genommen werden. Urlaubsansprüche verfallen nicht einfach Grundsätzlich verfallen Urlaubsansprüche durch eine längere Krankheit nicht einfach. Denn der Erholungsurlaub hat …