Sie suchen einen Anwalt für Arbeitsrecht Wattenscheid? Wir bei Pöppel Rechtsanwälte können Ihnen da gerne helfen. Nichts selbst, sondern mit einer Empfehlung. Die Kanzlei Hundertmark und Rohde sind uns seit vielen Jahren kollegial verbunden und wir legenIhnen diese Kollegen daher besten Gewissens ans Herz: Über die Kanzlei Willkommen bei der Kanzlei für Arbeitsrecht Hundertmark und Rohde! Wir freuen uns, dass …
Rechtsanwalt für Arbeitsrecht in Bochum
Sie suchen nach „Rechtsanwalt für Arbeitsrecht in Bochum“? Als Fachanwälte für Arbeitsrecht aus dem hohen Norden vertreten wir ganz überwiegend Arbeitnehmer, Arbeitgeber und Betriebsräte aus der Region. Wir können aber nicht alles und vor allem nicht überall machen. daher Daher empfehlen wir aufgrund inzwischen jahrzehntelanger guter Erfahrung mit Empfehlungen die beiden Kollegen der Kanzlei Hundertmark und Rohde in Bochum. Arbeitsrecht …
Anwalt Kündigung Münster
Rechtsanwalt bei Kündigung in Münster Sie suchen nach „Rechtsanwalt bei Kündigung in Münster“? Als Fachanwälte für Arbeitsrecht vertreten wir Arbeitnehmer und Betriebsräte. Unsere Kompetenz umfasst alle Gebiete des Arbeits- und allgemeinen Dienstvertragsrechts. Ein besonderer Schwerpunkt liegt beim Kündigungsschutz im Individual- und Betriebsverfassungsrecht. Da Arbeitsrechtssachen schnell gelöst werden sollten, gibt es bei uns grundsätzlich umgehend einen ersten Beratungstermin. Wenn möglich noch …
Was, wenn der Arbeitgeber den Betriebsrat nicht um Zustimmung zur Kündigung bittet?
Der Arbeitgeber muss den Betriebsrat vor jeder Kündigung anhören. Geschieht das nicht, ist die Kündigung im Falle einer Kündigungsschutzklage allein deswegen unwirksam. Diese Kündigungsschutzklage muss binnen drei Wochen erhoben werden. Es ist also Eile geboten!. Eine Kündigung ohne Beteiligung des Betriebsrats ist grundsätzlich unwirksam. Diese Unwirksamkeit wird durch das Arbeitsgericht im Rahmen einer Kündigungsschutzklage festgestellt. Voraussetzung ist aber, dass die …
Kann ich eine höhere Abfindung als im Sozialplan erzielen?
Es ist nicht ausgeschlossen, dass Sie eine höhere Abfindung erzielen, als diese im Sozialplan für Sie vorgesehen ist. Jedenfalls lohnt es sich praktisch immer, mit dem Arbeitgeber in Nachverhandlungen zu treten. Mehr als ein Nein kann ja nicht rauskommen und die Sozialplanabfindung können Sie dabei nicht verlieren. Es ist möglich, dass Sie eine höhere Abfindung als im Sozialplan erhalten, wenn …
Sollte ich statt der Kündigung einen Aufhebungsvertrag unterschreiben?
In der Regel lautet die Antwort NEIN. Ein Aufhebungsvertrag hat in den meisten Fällen für Sie als Arbeitnehmer erhebliche Risiken und Nachteile. Besser ist es in der Regel, einen Fachanwalt für Arbeitsrecht die Bedingungen der Trennung verhandeln zu lassen. Arbeitgeber schlagen gerne und regelmäßig eine einvernehmliche Trennung in Form eines Aufhebungsvertrags vor, um einer betriebsbedingten Kündigung zuvorzukommen. Eine (zunächst hoch …
Wann ist eine betriebsbedingte Kündigung möglich?
Der „Ur“-Grund für eine Betriebsbedingte Kündigung ist die Betriebsschließung. Eine betriebsbedingte Kündigung kann aber aus verschiedenen Gründen erfolgen, wie zum Beispiel: Bei der betriebsbedingten Kündigung muss in der Regel eine sogenannte Sozialauswahl erfolgen. Dabei sind nach dem Gesetz grundsätzlich folgende Kriterien zu berücksichtigen: Das Kündigungsschutzgesetz verlangt dringende betriebliche Erfordernisse, die einer Weiterbeschäftigung entgegenstehen. Grundlage für eine betriebsbedingte Kündigung können aber …
Welche Kündigungsarten gibt es?
Grundsätzlich gibt die ordentliche Kündigung (Fristgerechte Kündigung) und die außerordentliche Kündigung (fristlose Kündigung). Die Kündigung kann jeweils betriebsbedingt, personenbedingt (krankheitsbedingt) oder verhaltensbedingt begründet werden. Grundsätzlich kann man zunächst zwischen der ordentlichen Kündigung (Fristgerechte Kündigung) und der außerordentlichen Kündigung (Fristlose Kündigung) unterscheiden. Eine ordentliche Kündigung ergeht grundsätzlich innerhalb der vorgeschriebenen Kündigungsfristen. Diese können sich aus dem Arbeitsvertrag, aus Tarifverträgen oder einer …
Wie kann ich mich gegen eine Kündigung zur Wehr setzen?
Gegen eine vom Arbeitgeber ausgesprochene Kündigung kann man sich nur mit der Kündigungsschutzklage wehren. Wer diese nicht innerhalb von drei Wochen einlegt, verliert jedeMöglichkeit der rechtlichen Kontrolle und z.B. einer Abfindung. Fragen Sie uns gerne im Rahmen unserer kostenlosen telefonischen Ersteinschätzung. Als Arbeitnehmer sind Sie Kündigungen generell nicht schutzlos ausgesetzt. Vielmehr können sie mit Hilfe einer Kündigungsschutzklage vor dem Arbeitsgericht …
Welche Auswirkungen hat eine fristlose Kündigung durch den Arbeitnehmer für mich als Arbeitgeber?
Für Sie als Arbeitgeber bewirkt die fristlose Kündigung eines Arbeitnehmers praktisch die sofortige Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Es gibt aber auch bei der fristlosen Kündigung durch den Arbeitnehmer Fälle, in denen die fristlose Kündigung unwirksam ist. Dann können Sie sich darauf berufen und den Arbeitnehmer bis zum Ende der Kündigungsfrist binden. Fragen Sie uns gerne, was in einer solchen Situation Sinn …