Wie läuft eine Anhörung des Betriebsrats vor der Kündigung ab?

Die Kündigung eines Arbeitnehmers ist für beide Seiten ein gravierender Einschnitt. Um sicherzustellen, dass Kündigungen rechtmäßig erfolgen, sieht das deutsche Arbeitsrecht eine Beteiligung des Betriebsrats vor. Doch wie genau läuft eine Betriebsratsanhörung ab? Welche Rechte hat der Betriebsrat, und was bedeutet sein Widerspruch für den Arbeitgeber? Dieser Artikel gibt Ihnen eine umfassende Übersicht und zeigt Ihnen Ihre Rechte auf. Rechtlicher …

Welche arbeitsrechtlichen Folgen hat die Auto-Krise für die Leiharbeiter?

Die Automobilbranche steckt in einer tiefgreifenden Krise. Unternehmen kämpfen mit sinkenden Absatzzahlen, gestiegenen Produktionskosten und einem intensiven Wettbewerb, insbesondere durch die Elektromobilität. In dieser Situation geraten besonders Leiharbeiter unter Druck – denn ihre Position ist oft unsicherer als die der Stammbelegschaft. Die Auto-Krise und ihre Hintergründe Die Krise in der Automobilindustrie hat viele Ursachen: Der technologische Wandel hin zur Elektromobilität, …

Muss ich mich in der Kündigungsfrist um einen neuen Job bemühen?

Die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses ist für viele Arbeitnehmer ein einschneidendes Erlebnis. Neben der Unsicherheit über die berufliche Zukunft stellt sich oft die Frage: Muss ich mich in der Kündigungsfrist aktiv um eine neue Stelle bemühen? Oder kann ich die Zeit nutzen, um mich zu erholen oder neu zu orientieren? In diesem Artikel klären wir anhand einer aktuellen Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts …

Darf ich mir Firmendaten nach Hause mailen?

In der digitalen Arbeitswelt sind sensible Unternehmensdaten oft nur einen Klick entfernt. Doch was passiert, wenn Mitarbeiter sich Firmendaten an ihre private E-Mail-Adresse senden? Ist das erlaubt oder drohen arbeitsrechtliche Konsequenzen? In diesem Artikel klären wir auf. Was gilt als Datenschutzverstoß? Ein Datenschutzverstoß liegt immer dann vor, wenn personenbezogene oder unternehmensinterne Daten unrechtmäßig verarbeitet, weitergeleitet oder gespeichert werden. Laut Datenschutz-Grundverordnung …

Rückzahlungspflicht bei Arbeitgeberkündigung: Wann entfällt sie?

Eine arbeitgeberseitige Kündigung kann erhebliche Auswirkungen auf die Rückzahlungspflicht in Fortbildungsverträgen haben. Arbeitnehmer fragen sich oft, ob sie bei Kündigungen durch den Arbeitgeber verpflichtet sind, die Weiterbildungskosten zurückzuzahlen. Dieser Beitrag beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, Unterschiede zwischen Kündigungsarten und die Rechte der Arbeitnehmer in solchen Situationen. Bei arbeitgeberseitigen Kündigungen entfällt die Rückzahlungspflicht in der Regel, es sei denn, die Kündigung ist …

Gilt das Lebensalter noch als Kriterium bei der Sozialauswahl?

In Deutschland spielt das Lebensalter nach der neuesten Rechtsprechung weiterhin eine Rolle bei der Sozialauswahl. Doch wie verhält es sich mit der Altersdiskriminierung? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zu diesem Thema und wie Sie sich im Falle einer Kündigung verhalten sollten. Was ist die Sozialauswahl? Die Sozialauswahl ist ein Verfahren, das bei betriebsbedingten Kündigungen angewendet wird. Ziel ist …

Commerzbank – Übernahmeschlacht mit UniCredit – Wann kommen Entlasssungen?

Die mögliche Übernahme der Commerzbank durch UniCredit sorgt für große Unsicherheit unter den Mitarbeitern. Ein Stellenabbau im großen Umfang ist nicht ausgeschlossen. Arbeitnehmer und Betriebsräte stehen nun vor der Herausforderung, ihre Rechte zu kennen und die richtigen Schritte einzuleiten, um negative Auswirkungen zu minimieren. Die geplante Übernahme der Commerzbank durch die italienische Großbank UniCredit wirft viele arbeitsrechtliche Fragen auf. Während …

Rückzahlungspflicht bei Eigenkündigung: Was gilt es zu beachten?

Die Eigenkündigung ist einer der häufigsten Gründe, warum Arbeitgeber Rückzahlungsklauseln in Fortbildungsverträgen aktivieren möchten. Doch unter welchen Bedingungen ist eine Rückzahlungspflicht überhaupt zulässig? Welche Unterschiede bestehen bei Kündigungsarten, und welche Ausnahmen gibt es? Dieser Beitrag beleuchtet die zentralen Aspekte der Rückzahlungspflicht bei arbeitnehmerseitiger Kündigung und gibt praktische Einblicke anhand von Fallbeispielen und Urteilen. Die Rückzahlungspflicht bei Eigenkündigung ist rechtlich bindend, …

Windhorst-Werften insolvent: Die Krise der FSG und Nobiskrug und ihre Folgen für Werftarbeiter

Nach Monaten der Unsicherheit steht es nun fest: Die Flensburger Schiffbau-Gesellschaft (FSG) und die Nobiskrug-Werft in Rendsburg sind insolvent. Doch was bedeutet das für die rund 500 Beschäftigten, die seit Wochen auf ihr Gehalt warten? Die Insolvenz von FSG und Nobiskrug ist ein schwerer Schlag für die Werftarbeiter und die Region. Doch mit der richtigen Unterstützung – sowohl rechtlich als …

Kündigungsfalle Weihnachtsfeier – Vorsicht bei weihnachtlicher Stimmung und Alkohol

Weihnachtsfeiern sind ein beliebtes Event, um das Jahr gemeinsam ausklingen zu lassen. Doch was viele Arbeitnehmer nicht wissen: Die weihnachtliche Feierlaune birgt erhebliche rechtliche Risiken. Besonders Alkohol kann schnell zum Stolperstein werden und arbeitsrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Weihnachtsfeier und Arbeitsrecht – ein Spannungsfeld Sind Weihnachtsfeiern Teil der Arbeitspflichten? Grundsätzlich gelten Weihnachtsfeiern als freiwillige Veranstaltung. Kein Arbeitnehmer ist verpflichtet, daran …