Weiterbildungen sind oft sehr kostenintensiv. In der Regel übernimmt jedoch der Arbeitgeber die Kosten für die Weiterbildung. Doch kann der Arbeitgeber die Kosten für die Weiterbildung vom Arbeitnehmer zurückfordern, wenn dieser die Prüfung des Lehrgangs nicht bestanden hat? Grundsätzlich verfolgt der Arbeitgeber mit der Übernahme der Weiterbildungskosten auch ein eigenes Interesse, denn schließlich will er von dem neuen Wissen seines …
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz und keine Hilfe
Sexuelle Belästigung ist in Deutschland längst kein Einzelfall, sondern nimmt im Gegenteil immer weiter zu. Einer Studie zufolge hat bereits jede zweite Frau am Arbeitsplatz schon sexuelle Übergriffe oder Anzüglichkeiten erlebt. Eine durchaus erschreckende Zahl. Doch die meisten Betroffenen nehmen die oftmals täglichen Angriffe aus Angst um den eigenen Job einfach hin. Kaum eine Arbeitnehmerin traut sich jedoch gegen die …
Gehalt und Arbeitszeit dürfen nicht einseitig gekürzt werden
Grundsätzlich herrscht im deutschen Zivilrecht der Grundsatz der Vertragsfreiheit. Die Vertragsparteien können somit selbst entscheiden, wer Vertragspartner wird und was genau im Vertrag festgehalten werden soll. Dies führt häufig dazu, dass auch Arbeitsverträge teils kuriose Klauseln enthalten. Häufig wird die Wirksamkeit solcher Klauseln dann erst im Rahmen eines Rechtsstreits entschieden. Keine einseitige Herabsetzung durch den Arbeitgeber So auch im Falle …
Urlaub nachweisen beim Jobwechsel
Was viele Arbeitnehmer nicht wissen, wer den Job wechselt muss dem neuen Arbeitgeber eine Bescheinigung über den gewährten oder abgegoltenen Urlaub vorzeigen. Dies verlangt das Bundesurlaubsgesetz in § 6 Abs.2. So soll verhindert werden, dass Arbeitnehmer nicht doppelten Urlaub erhalten. Denn hat der Arbeitnehmer bereits beim alten Arbeitnehmer den Urlaubsanspruch voll ausgeschöpft, so kann er bei seinem neuen Arbeitgeber keine …
Anspruch auf besseres Arbeitszeugnis
Arbeitszeugnisse führen immer wieder zu Streitigkeiten zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Nicht selten endet der Streit schließlich vor dem Arbeitsgericht. Denn natürlich möchte der Arbeitnehmer ein möglichst gutes Arbeitszeugnis erhalten, schließlich ist das Arbeitszeugnis elementar für die nächsten Bewerbungen. Der Arbeitgeber möchte hingegen ein ehrliches Arbeitszeugnis abgeben. Häufig sind dem Arbeitszeugnis bereits Verhandlungen vorausgegangen, denn die meisten Arbeitnehmer haben klare Vorstellungen, was genau …
Das Feedbackgespräch
Viele Mitarbeiter kennen das leichte Ziehen im Magen, wenn das alljährliche Feedbackgespräch bevorsteht. Dabei ist das Feedbackgespräch grundsätzlich eigentlich etwas Gutes. Denn so sollen sowohl der Arbeitgeber, als auch der Arbeitnehmer die Möglichkeit haben sich über Positives und Negatives äußern zu können. In der Praxis dient das Feedbackgespräch jedoch regelmäßig nur dazu, dem Mitarbeiter ein Feedback über seinen aktuellen …
Kleine Geschenke – was darf ich annehmen?
Teilweise erhalten Mitarbeiter vom Arbeitgeber zum Jahresende kleine Geschenke. Häufig möchte der Arbeitgeber sich so für ein gutes Geschäftsjahr oder eine gute Zusammenarbeit bedanken. Und auch Kunden erhalten nicht selten kleine Aufmerksamkeiten. Doch generell sollten Arbeitnehmer bei der Annahme von Geschenken vorsichtig sein. Viele Unternehmen verbieten es den Mitarbeitern deshalb generell Geschenke von Kunden anzunehmen. Erlaubt es der Arbeitgeber, dann …
Fristlose Kündigung wegen Minusstunden
Immer mehr Unternehmen passen die Arbeitszeiten auf die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter an und bieten deshalb flexible Arbeitszeiten an. Der Arbeitnehmer kann dann in einem bestimmten Zeitrahmen selbst entscheiden, wann er arbeitet. Doch auch bei diesem Arbeitszeitmodell ist der Arbeitnehmer verpflichtet die geschuldete Arbeitsleistung aus dem Arbeitsvertrag zu erbringen. Wer kontinuierlich Minusstunden aufbaut, muss unter Umständen mit einer außerordentlichen Kündigung rechnen. …
Darf der Arbeitgeber in sozialen Medien nachforschen?
Soziale Netzwerke erfreuen sich heute einer immer größeren Beliebtheit. Auch für Arbeitgeber haben soziale Netzwerke, wie Facebook, Twitter oder Instagram einen besonderen Reiz. Denn schließlich kann der Arbeitgeber hier ganz leicht private Informationen erlangen, die der Arbeitgeber im Bewerbungsgespräch nie erfahren hätte. Doch darf der Arbeitgeber die sozialen Netzwerke nach Informationen über potentielle Bewerber durchsuchen? meist öffentliche Profile Einer Umfrage …
Kaufhof in der Krise
Die Kaufhauskette Kaufhof scheint in einer tiefen wirtschaftlichen Krise zu stecken. Wie jetzt bekannt wurde, will das Unternehmen auf Grund der angespannten wirtschaftlichen Lage die Gehälter der knapp 21.000 Mitarbeiter kürzen. Das Unternehmen verspricht sich davon eine „wirtschaftliche Atempause“. drastische Einsparungsmaßnahmen Kaufhof-Chef Wolfang Link teilte mit, dass Ver.di bereits eingeschaltet worden sei, um einen Beschäftigungssicherungstarifvertrag zu schließen. Damit würde der …