Wer eine Kündigung erhält, ist dieser grundsätzlich nicht schutzlos ausgeliefert. Denn im Rahmen eines Kündigungsschutzverfahrens kann die Kündigung vor dem Arbeitsgericht auf ihre Wirksamkeit überprüft werden. Ein Kündigungsschutzverfahren ist für viele Arbeitnehmer häufig ein Mythos. Jeder wird wohl schon einmal davon gehört haben, den genauen Ablauf jedoch nicht kennen. Generell benötigt man für einen Kündigungsschutzprozess keinen Anwalt (Anwaltszwang herrscht erst …
„Low Performer“: Kündigung nicht so einfach möglich
Immer wieder hört man im Zusammenhang mit Kündigungen, dass der gekündigte Mitarbeiter schon vor 10 Jahren hätte gekündigt werden sollen, weil er einfach keine Leistung gebracht habe. Solche Fälle einer leistungsbedingten Kündigung sind dann besonders schwierig. Das Arbeitsgericht in Siegburg – für die geneigten Norddeutschen zur Erklärung: Siegburg ist ein kleiner Ort in der Nähe der alten Bundeshauptstadt Bonn, gehört …
Lohntransparenz: Wissen, was der Kollege verdient
Seit Anfang des Jahres 2018 ist es möglich, das eigene Gehalt mit dem der Kollegen zu vergleichen. Dank des Auskunftsanspruchs im sogenannten Lohntransparenz-Gesetzes muss der Chef unter bestimmten Voraussetzungen die Verteilung des Gehalts unter den Mitarbeitern offenlegen. Ziel des Gesetzes ist es, die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen zu schließen. Durch mehr Transparenz im Unternehmen soll auch mehr Gleichheit in …
Jobcenter und Arbeitsagenturen: Diskriminierung von schwer Vermittelbaren
Im Juni diesen Jahres wurden die Ergebnisse des Dritten Gemeinsamen Berichts der Antidiskriminierungsstelle des Bundes vorgestellt. In dem Dokument heißt es, man wollte die „Diskriminierungserfahrungen sichtbar machen und Diskriminierungsrisiken identifizieren“. Hinsichtlich anhaltender Diskriminierungen in Jobcentern und Arbeitsagenturen ist dies zunächst auch gelungen. Ausländische Namen als Hindernis bei der Jobsuche? Dem Bericht zufolge seien Ausländer, Behinderte, Ältere und Alleinerziehende sowie …
Der gläserne Bewerber
Immer wieder hören Bewerber im Bewerbungsgespräch unzulässige Fragen. Schließlich will der Arbeitgeber so viel, wie möglich über den Bewerber in Erfahrung bringen. Doch dabei sind dem Arbeitgeber strikte Grenzen gesetzt, die im Notfall auch mit Bußgeldern durchgesetzt werden. Vorsicht bei Online-Bewerbungen Problematisch kann es vor allem dann werden, wenn sich die Bewerber über eine Online-Bewerbungsmaske bewerben. Denn grundsätzlich darf der …
Arbeiten trotz Krankschreibung?
Wer krank ist, freut sich in der Regel, wenn der Arzt eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausstellt. So kann die Zeit in Ruhe genutzt werden, um sich auszukurieren. Doch nicht selten wollen Arbeitnehmer trotz Krankschreibung arbeiten. Gerade bei längeren Erkrankungen ist dies gegen Ende der Krankschreibung häufig der Fall. Doch ist das arbeitsrechtlich überhaupt zulässig? Ansteckungsgefahr und Arbeitskraft Grundsätzlich ist es auch im …
Berufsalltag: Was darf ich über meinen Job erzählen?
Grundsätzlich sind Arbeitnehmer zur Verschwiegenheit gegenüber Dritten verpflichtet. Doch oft ist Arbeitnehmer nicht klar, wie weit die Verschwiegenheitsklausel eigentlich reicht. Was darf man also über seinen eigenen Job erzählen? Häufig wird bereits im Arbeitsvertrag eine Verschwiegenheitsklausel festgehalten, doch auch ohne eine solche vereinbarte Klausel ist der Arbeitnehmer per Gesetz zur Verschwiegenheit verpflichtet. Denn vom Gesetz wird die Verschwiegenheit der Mitarbeiter …
Dienstfahrten als Arbeitszeit
Für einige Arbeitnehmer fallen häufig Dienstfahrten an. Dabei sind die Regelungen der Arbeitgeber jedoch nicht immer ganz einheitlich. Fahren beispielsweise vier Kollegen in einem PKW zu einer Messe, so gewähren viele Arbeitgeber nur dem Fahrer die Dienstzeit. Für die Beifahrer gilt die Dienstzeitenregelungen hingegen nicht. Definition Arbeitszeit Grundsätzlich ist die Arbeitszeit als Zeit vom Beginn bis zum Ende der Arbeit (ohne die …
Grundloser Dresscode
Dresscodes führen am Arbeitsplatz immer wieder zu Missverständnissen und Unmut. Dabei ist klar, dass in einigen Berufen und Branchen Dresscodes unerlässlich sind. So wird wohl kaum ein Chef einer Werbeagentur von seinen Mitarbeitern die Einhaltung eines bestimmten Dresscodes fordern. Bankangestellte müssen einen Dresscode jedoch meist hinnehmen. Doch darf der Arbeitgeber seinen Mitarbeitern einfach ohne erkennbaren Grund einen Dresscode auferlegen? Dresscode nur …
Pflicht zur Teilnahme an Abendveranstaltungen
Viele Arbeitnehmer kennen das Prozedere. Ein wichtiger Kunde ist in der Stadt, um neue Projekte zu besprechen. Nicht selten gehört dazu auch noch eine Abendveranstaltung, wie etwa ein Restaurantbesuch. Häufig „lädt“ der Arbeitgeber dazu auch noch weitere Mitarbeiter ein. Eine Absage ist dann schwierig. Doch darf der Arbeitgeber Mitarbeiter zu einem Abendessen nach Feierabend verpflichten? Weisungs- und Direktionsrecht des Arbeitgebers …