Urlaub bei Tod

Nach dem Tod eines nahen Angehörigen fällt es den Hinterbliebenen oft schwer ihren Alltag fortzusetzen – insbesondere der normale Gang zur Arbeit scheint zunächst unmöglich. So müssen erst einmal wichtigere Dinge erledigt werden, etwa die Organisation der Beerdigung oder wichtige Formalitäten zur Erbschaft. Gewährt der Arbeitgeber in solchen Fälle einige Tage Sonderurlaub, kann dies für Arbeitnehmer eine große Erleichterung sein.

Regelungen zum Sonderurlaub

Mit Sonderurlaub ist eine Befreiung von der Arbeitspflicht gemeint, für die weiterhin der übliche Lohn gezahlt wird und die unabhängig vom Urlaubsanspruch gewährt wird. Konkrete Ansprüche auf Sonderurlaub sind meist in Tarifverträgen, in Betriebsvereinbarungen oder im Arbeitsvertrag geregelt. In der Regel sind hierzu genaue Vorschriften für Todesfälle naher Angehöriger zu finden. Je nach Verwandtschaftsgrad variiert häufig die Länge des festgelegten Sonderurlaubs. Falls keine solche Regelungen zu finden sind, können sich Arbeitnehmer aber grundsätzlich auf den Sonderurlaub nach § 616 des Bürgerlichen Gesetzbuches berufen. Diese Vorschrift gewährt Arbeitnehmern von der Arbeit fernzubleiben, wenn sie aufgrund eines in ihrer Person liegenden Grundes verhindert sind, wie gewohnt zur Arbeit zu erscheinen. Das Gesetz spricht zwar nicht ausdrücklich von einem Todesfall eines Angehörigen – dass es sich hierbei jedoch um einen persönlichen Verhinderungsgrund des Arbeitnehmers handelt, ist weitgehend anerkannt.

Zeitraum des Sonderurlaubs

Urlaub bei Tod/ Bild: Unsplash.com/ Mathew Macquarrie

Wie lange der Sonderurlaub gewährt wird, hängt von einigen Faktoren ab. Insbesondere spielen der Verwandtschaftsgrad, die Länge der Betriebszugehörigkeit und die Kulanz des Arbeitgebers eine Rolle. Der Sonderurlaub muss immer verhältnismäßig sein. Versterben nahe Angehörige, etwa Eltern, Kinder, Ehe- oder Lebenspartner oder Geschwister, werden Arbeitnehmer in der Regel für mindestens zwei Tage bezahlt von der Arbeit freigestellt – für den Todestag und den Tag der Beerdigung. Auch beim Tod von Pflege-, Adoptiv- oder Enkelkinder kann Sonderurlaub beansprucht werden. Verstirbt allerdings der Onkel oder der Cousin, besteht in der Regel kein gesetzlicher Anspruch. Der Sonderurlaub bei Tod eines Angehörigen muss immer vom Arbeitgeber genehmigt werden. Ein Antrag, wie er bei normalen Urlaubstagen gestellt wird, ist daher empfehlenswert.

Und wenn der Arbeitgeber sich quer stellt?

Sollte der Arbeitgeber den Antrag auf Sonderurlaub aufgrund des Todes eines Angehörigen abweisen, sollte das Gespräch gesucht werden. Auch wenn es in der Situation schwierig ist, sollte man sich nicht selbst beurlauben. Im Zweifel sollte man ansonsten eine unbezahlte Freistellung verlangen oder regulären Urlaub nehmen und im Nachhinein seinen Anspruch auf Sonderurlaub einfordern. Notfalls ist hier auch der Klageweg möglich. Das gleiche gilt für die Fälle, in denen im Arbeitsvertrag ein Anspruch auf Sonderurlaub nach § 616 BGB pauschal ausgeschlossen wird. Eine derartige Klausel ist in der Regel unwirksam.


Mehr zum Thema Arbeitsrechtsachen: Bildungsurlaub ArbeitgeberAbmahnung ArbeitsunfähigkeitsbescheinigungArbeitsrecht im EinzelhandelAufhebungsverlagArbeitsstätteArbeitspflicht


Sie haben weitere Fragen zu diesem Thema? Wir helfen Ihnen!

Gerne helfen wir Ihnen weiter. Die Schilderung Ihres Problems und eine kurze Ersteinschätzung ist kostenlos. Rufen Sie uns bei Kündigung, Abfindung, ufhebungsvertrag und anderen zeitkritischen Fragen an. Bei allen anderen Fragen nutzen Sie bitte unsere Online-Anfrage.

Online-Anfrage

24 Stunden, rund um die Uhr

Garding 04862 17 09 07 0

Mo - Fr von 08:00 – 18:00 Uhr

Hamburg 040 35 70 49 50

Mo - Fr von 08:00 – 18:00 Uhr


Auch interessant:

Dienstkleidung

Kleidervorschriften Am Arbeitsplatz – Welche Dienstkleidung darf einem der Arbeitgeber vorschreiben?

Immer wieder machen große Unternehmen Schlagzeilen, indem sie ihren Mitarbeitern vorschreiben, welche Kleidung oder welchen Kleidungsstil diese zu tragen haben. In vielen Bereichen sind Arbeitskleidung und Uniformen normal. Man würde sich ganz sicher sehr wundern, wenn ein Flugbegleiter in Jeans und T-Shirt im Eingang der Maschine stehen würde und die Streifenpolizistin im Ballerinakleid an die Unfallstelle kommt.Für großes Aufsehen hat vor einigen Jahren die Schweizer Bank UBS gesorgt, indem sie ein 40-seitiges Handbuch veröffentlicht hatte, in dem genau vorgeschrieben war, was die Mitarbeiter zu tragen hatten und was nicht. So wurde beispielsweise vorgegeben, dass Männer nur in schwarzen Schnürschuhen (mit Ledersohle) mit schwarzen Socken zur Arbeit erscheinen dürften. Frauen wurde vorgeschrieben hautfarbene Unterwäsche und Seidenstrümpfe zu tragen. Hier wird dann die Alltagskleidung zur Dienstkleidung. Aber nicht nur bei Banken gibt es Bekleidungsvorschriften. Aber: Kann der Arbeitgeber seinen Mitarbeitern wirklich vorschreiben, welche Kleidung sie am Arbeitsplatz zu tragen haben? Bis hin zur Farbe der Unterhose? Weiterlesen


Profis zum Thema Arbeitsrecht: Kanzlei für Arbeitsrecht Harburg – Anwalt für Kündigungsschutz in FinkenwerderAnwalt für Kündigungsschutz in EimsbüttelRechtsbeistand bei Kündigung in St. PauliRechtsanwalt für Arbeitsrecht in Nordfriesland


Sie haben weitere Fragen zu diesem Thema? Wir helfen Ihnen!

Gerne helfen wir Ihnen weiter. Die Schilderung Ihres Problems und eine kurze Ersteinschätzung ist kostenlos. Rufen Sie uns bei Kündigung, Abfindung, ufhebungsvertrag und anderen zeitkritischen Fragen an. Bei allen anderen Fragen nutzen Sie bitte unsere Online-Anfrage.

Online-Anfrage

24 Stunden, rund um die Uhr

Garding 04862 17 09 07 0

Mo - Fr von 08:00 – 18:00 Uhr

Hamburg 040 35 70 49 50

Mo - Fr von 08:00 – 18:00 Uhr