Fristlose Kündigung wegen vermeintlichem Arbeitszeitbetrug

Wer einen Arbeitszeitbetrug begeht, muss unter Umständen mit einer fristlosen Kündigung rechnen.
So auch in einem Fall, den jetzt das Arbeitsgericht Siegburg entscheiden musste.

Im vorliegenden Fall hatte sich ein Mitarbeiter nicht an seine Pausenzeiten gehalten und sich wenige Minute vor Beginn der eigentlichen Pause zum Schlafen hingelegt. Der Arbeitgeber sah darin einen klaren Arbeitszeitbetrug, da der Arbeitnehmer im Pausenraum bereits vor seiner eigentlichen Pause tief und fest geschlafen habe.

Bereits einige Tage zuvor hatte der Arbeitgeber den Mitarbeiter beim Schlafen erwischt und ihn deshalb abgemahnt.
Der Mitarbeiter gab bereits im Gespräch mit dem Arbeitgeber zu, dass er sich auf Grund starker Knieschmerzen habe hinlegen wollen und deshalb zwei Minuten vor seiner eigentlichen Pause den Pausenraum aufsuchte, um dort auf der Krankenliege sein Bein hochlegen zu können.

Betriebsrat verweigerte Zustimmung zur Kündigung

Fristlose Kündigung wegen vermeintlichem Arbeitszeitbetrug/Bild: Unsplash.com/ Craig Whitehead

Da der Mitarbeiter Mitglied des Betriebsrats war, musste der Betriebsrat der fristlosen Kündigung zustimmen. Diese Zustimmung verweigerte der Betriebsrat jedoch.
Daraufhin zog der Arbeitgeber vor das Arbeitsgericht und begehrte die Ersetzung der Zustimmung des Betriebsrats durch das Arbeitsgericht

Das Arbeitsgericht Siegburg entschied jedoch zu Gunsten des Mitarbeiters und wies die Klage des Arbeitgebers somit zurück.
Das Arbeitsgericht sah im vorliegenden Fall keinen wichtigen Grund, der eine fristlose Kündigung rechtfertigen würde.
Als Begründung stützte sich das Gericht auf die relativ kurze Zeit von zwei Minuten, in der der Arbeitnehmer eigenmächtig die Pause angetreten habe. Auch wenn der Mitarbeiter bereits auf Grund eines gleichen Verstoßes abgemahnt worden war, liegt nach Ansicht der Richter kein Grund für eine fristlose Kündigung vor, da der Mitarbeiter seit über 20 Jahren im Unternehmen beschäftigt war.
Damit stehe die Schwere der Pflichtverletzung außer Verhältnis zur Dauer des Beschäftigungsverhältnisses, so die Richter.

Das Urteil zeigt, dass grundsätzlich nicht jeder Arbeitszeitbetrug einen wichtigen Grund für eine fristlose Kündigung darstellt. Allerdings ist Arbeitszeitbetrug eine ernstzunehmende Sache, die durchaus zu einer fristlosen Kündigung führen kann.
Denn im vorliegenden Fall entschieden die Richter nur auf Grund der langjährigen Beschäftigungsdauer zu Gunsten des Mitarbeiters.

Urteil des Arbeitsgerichts Siegburg vom 3. Mai 2017 – Az.: 4 BV 56/16.


Mehr zum Thema ArbeitsrechtErzwingbare MitbestimmungFreiwilligenprogrammfristlose Kündigung – Arbeitsrecht für Bankangestellte – Lufthansa und PersonalrabattAmtsgerichtAkkordlohnRegelabfindungSonderkündigungsschutzRechtsschutzversicherungRegelabfindungstrafende KündigungSonderkündigungsschutz Kirche MitarbeitervertretungBetriebsrat Mitbstimmungsrechte Führung Personal 


Sie haben weitere Fragen zu diesem Thema? Wir helfen Ihnen!

Gerne helfen wir Ihnen weiter. Die Schilderung Ihres Problems und eine kurze Ersteinschätzung ist kostenlos. Rufen Sie uns bei Kündigung, Abfindung, ufhebungsvertrag und anderen zeitkritischen Fragen an. Bei allen anderen Fragen nutzen Sie bitte unsere Online-Anfrage.

Online-Anfrage

24 Stunden, rund um die Uhr

Garding 04862 17 09 07 0

Mo - Fr von 08:00 – 18:00 Uhr

Hamburg 040 35 70 49 50

Mo - Fr von 08:00 – 18:00 Uhr


Auch interessant:

Resturlaub nach Kündigung

Kündigung und Resturlaub

Kündigung und Resturlaub/ Bild: Unsplash.com/ Chris Thompson

Wenn der Arbeitgeber oder der Arbeitnehmer selbst kündigt, stellt sich häufig die Frage nach dem Resturlaub – insbesondere danach, ob und wie dieser abgegolten werden kann.

Der jährliche Urlaubsanspruch des Arbeitnehmers ist dabei im Bundesurlaubsgesetz geregelt. Danach besteht ein Anspruch auf einen Erholungsurlaub, der dem Arbeitnehmer jedes Jahr gewährt werden muss. Der Urlaubsanspruch ist zwingend, das heißt, der kann durch keine Vereinbarungen im Arbeitsvertrag verringert oder ausgeschlossen werden. Er darf auch nur in besonderen Ausnahmefällen gegen Geld abgegolten werden.

Genauso verhält es sich mit dem Resturlaub, wenn gekündigt wurde. Soll das Arbeitsverhältnis beendet werden, bleibt der Urlaubsanspruch grundsätzlich bestehen. Der Anspruch auf den Resturlaub verfällt nicht automatisch mit dem Arbeitsverhältnis. Die Kündigung kann allerdings dazu führen, dass der Arbeitnehmer den Urlaub nicht mehr nehmen kann – aus rein zeitlichen Gründen.  Weiterlesen


Profis im Kündigungsschutz : Anwalt für Arbeitsrecht in VolksdorfAnwalt für Arbeitsrecht in Uhlenhorst – Anwalt für Arbeitsrecht in Wandsbek Kanzlei für Arbeitsrecht EilbekFachanwalt für Kündigung FlensburgRechtsanwalt fürArbeitsrecht in Alsterdorf – Rechtsanwalt für Arbeitsrecht in AltonaBester Anwalt Arbeitsrecht Rechtsanwälte Arbeitsrecht Hamburg


Sie haben weitere Fragen zu diesem Thema? Wir helfen Ihnen!

Gerne helfen wir Ihnen weiter. Die Schilderung Ihres Problems und eine kurze Ersteinschätzung ist kostenlos. Rufen Sie uns bei Kündigung, Abfindung, ufhebungsvertrag und anderen zeitkritischen Fragen an. Bei allen anderen Fragen nutzen Sie bitte unsere Online-Anfrage.

Online-Anfrage

24 Stunden, rund um die Uhr

Garding 04862 17 09 07 0

Mo - Fr von 08:00 – 18:00 Uhr

Hamburg 040 35 70 49 50

Mo - Fr von 08:00 – 18:00 Uhr