
Wer derzeit die aktuellen Medien verfolgt, liest z.B., dassumfassende Benutzerdaten sogar über Browsererweiterungen abgegriffen werden, die angeblich dem Datenschutz dienen sollen.
Jeder Internetbesuch hinterlässt Spuren – das wissen wir. Was Viele jedoch nicht wissen: auch der Vorgesetzte kann diese Spuren lesen.
Viele Chefs bekommen ihre Mitarbeiter immer seltener zu Gesicht, da sie vom Home Office oder generell viel von unterwegs arbeiten. Und gerade die kleinen technischen Helferlein, wie beispielsweise das Smartphone oder das Tablet, die die Arbeit so ungemein erleichtern, können den Chefs dabei in die Karten spielen. So ermöglichen sie dank digitaler Datenströme, dass man sich über die Aktivität des Mitarbeiters ein genaues Bild machen kann. Es lässt sich einfach nachvollziehen, wo, wann und wie lange und mit wem kommuniziert und was neben der Arbeit noch alles erledigt wurde. Die digitale Arbeitswelt schafft damit neue Möglichkeiten der Leistungskontrolle und Überwachung, die Gewerkschafter und Datenschützer mit Sorge beobachten.
Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser?
Die zunehmende Verschmelzung von Arbeit und Privatleben wird über die Aktivitäten in sozialen Netzwerken besonders deutlich. Unternehmen ist es möglich, innerhalb kürzester Zeit Internet-Profile von Mitarbeitern oder Bewerbern durchzustöbern. Rechtlich ist dies nicht unbedingt verboten – es ist daher Vorsicht bei der Selbstdarstellung im Internet geboten. Selbst ein vermeintlich harmloses Foto oder auch nur ein Gefällt-mir kann viel über Interessen und Charakter aussagen.
Aber auch während der Arbeit werden immer mehr digitale Spuren hinterlassen. Ganz abgesehen von der Arbeit am Computer oder der Kameraüberwachung an der Kasse, werden ganz unbewusst Daten aufgebaut. So setzen beispielsweise einige große Logistik-Unternehmen, aber auch so mancher Handwerksbetrieb auf die GPS-Ortung der Fahrzeuge. Der Chef weiß damit genauestens über den Standort, Fahr- und Standzeiten sowie über den Kraftstoffverbrauch Bescheid. Streitereien zwischen Chef und Mitarbeiter sind da vorprogrammiert.
Rechtlich gesehen kann eine solche GPS-Ortung durchaus gerechtfertigt sein. Kommt es aber nicht darauf an, an welchem Ort der Mitarbeit arbeitet, hat der Arbeitgeber grundsätzlich kein berechtigtes Interesse an der Aufzeichnung dieser Daten. Eine GPS-Überwachung kann aber gerechtfertigt sein, um die persönliche Sicherheit des Mitarbeiters zu gewährleisten. Hält sich der Mitarbeiter in einer gefährlichen Gegend auf oder ist er in einem riskanten Arbeitseinsatz, können Standort und Bewegungen rechtmäßig nachvollzogen werden. Zulässig ist die Ortung beispielsweise auch beim Flotten-Management im Außendienst, damit die Streckenplanung verbessert werden kann. Dazu muss die Ortung aber auch offen erfolgen. Der Mitarbeiter muss also Bescheid wissen, dass und was genau der Arbeitgeber aufzeichnet. Eine verdeckte Ortung wäre nur zulässig, wenn ein konkreter Verdacht besteht, dass der Mitarbeiter eine Straftat oder eine andere erhebliche Vertragsverletzung begangen hat.
Das Gesetz hilft kaum
Konkrete und eindeutige rechtliche Regelungen fehlen aber bislang. So existiert zwar ein Gesetzesvorhaben zum Arbeitnehmerdatenschutz. Es geht aber nicht so ganz voran bei dem Thema. Abhilfe schafft bisher hauptsächlich das Bundesdatenschutzgesetz – dies ist aber eher allgemein gehalten und schützt Arbeitnehmer nicht gerade umfassend. So sind schließlich diverse Sphären betroffen: von der Aufbewahrung der Bewerbungsunterlagen, über den privaten Umgang des betrieblichen WLANs oder der Diensthandys.
Trotz allem besteht bei Leistungs- und Verhaltenskontrollen im Unternehmen immer die Mitbestimmung des Betriebsrates. Wo es aber keine Betriebsräte gibt, greift auch dieser Schutzmechanismus nicht.
Praxistipp vom Fachanwalt für Arbeitsrecht:
In allen Betrieben mit Betriebsrat sollte der Betriebsrat auf eine verbindliche Regelung zum Arbeitnehmerdatenschutz bestehen. Hier hat der Betriebsrat stets ein erzsingbares Mitbestimmungsrecht nach §87 Abs.1 Nr. 6 BetrVG.

Rbeitnehmerdatenschutz/ Bild: Unsplash.com/ Chaz McGregor
Mehr zum Thema Arbeitsrecht: Jugend- und Ausbildungsvertretung – Interessenausgleich – Grundgehalt – Kündigung im Kleinbetrieb – Kündigungsfristen – Mobbing – Kündigungsschutz– Sozialplan Arbeitsrecht– Sozialplankündigung – Aufhebungsvertrag bei Sozialplan – Sozialplan Mitbestimmung – Arbeitsverweigerung– Germanwings Entlassungen– Airline Arbeitsrecht– Kündigung Arbeitsrecht– Hamburger Fachanwälte für Arbeitsrecht
Sie haben weitere Fragen zu diesem Thema? Wir helfen Ihnen!
Gerne helfen wir Ihnen weiter. Die Schilderung Ihres Problems und eine kurze Ersteinschätzung sind kostenlos, wenn Sie gekündigt wurden oder einen Aufhebungsvertrag erhalten haben. Rufen Sie uns dann gerne an.
Für alle anderen Anliegen können Sie gerne eine kostenpflichtige Erstberatung in Anspruch nehmen.
24 Stunden, rund um die Uhr
Mo - Fr von 08:00 – 18:00 Uhr
Hamburg 040 35 70 49 50Mo - Fr von 08:00 – 18:00 Uhr
Auch interessant:
Wieviel Privatleben ist am Arbeitsplatz erlaubt?
Das Handy am Arbeitsplatz, der Arztbesuch während der Arbeitszeit, das Gläschen Sekt am Geburtstag – welche und wie viele Privataktivitäten sind im Job erlaubt?
Das Smartphone ist unser alltäglicher Begleiter – daher denken sich viele nichts dabei, auch während der Arbeitszeit mehrmals das Smartphone auf Nachrichten oder Statusupdates zu checken. Doch das kann schnell zu Problemen mit dem Arbeitgeber führen.
Mal eben einen Kommentar bei Facebook schreiben, während der Zigarettenpause ein kurzer Anruf, die Mittagspause verlängern, um schnell zum Arzt zu gehen, ein kurzer Umtrunk am Geburtstag. Alles mal eben kurz – doch die Arbeit steht währenddessen still. Wie viel Privates darf man während der Arbeitszeit erledigen und was sollte man lieber auf den Feierabend verschieben?… WEITERLESEN

Unsplash.com
Profis im Kündigungsschutz: Fachanwalt für Kündigung St. Georg – Anwalt für Arbeitsrecht in Hamburg – Anwalt für Arbeitsrecht in Husum – Fachanwalt für Kündigung in Dulsberg – Kanzlei für Arbeitsrecht in Altona– Kanzlei für Arbeitsrecht in Kiel – Kanzlei für Arbeitsrecht in St. Pauli– Anwalt Kündigungsschutz in Hamburg– Arbeitsrecht Hutchinson Aerospace– Personalabbau Lufthansa Technik– Arbeitsrecht Flughafen
Sie haben weitere Fragen zu diesem Thema? Wir helfen Ihnen!
Gerne helfen wir Ihnen weiter. Die Schilderung Ihres Problems und eine kurze Ersteinschätzung sind kostenlos, wenn Sie gekündigt wurden oder einen Aufhebungsvertrag erhalten haben. Rufen Sie uns dann gerne an.
Für alle anderen Anliegen können Sie gerne eine kostenpflichtige Erstberatung in Anspruch nehmen.
24 Stunden, rund um die Uhr
Mo - Fr von 08:00 – 18:00 Uhr
Hamburg 040 35 70 49 50Mo - Fr von 08:00 – 18:00 Uhr
Sie benötigen weiteren rechtlichen Rat?
Nutzen Sie unsere Online-Anfrage für einen schnellen Check.
Die Schilderung Ihres Problems und eine kurze Ersteinschätzung sind kostenlos, wenn Sie gekündigt wurden oder einen Aufhebungsvertrag erhalten haben.
Für alle anderen Anliegen können Sie gerne eine kostenpflichtige Erstberatung in Anspruch nehmen.