Auch die gesetzliche Arbeitslosenversicherung ist eine Pflichtversicherung und damit ein Resultat unseres Rechtsstaates. Die Arbeitslosenversicherung soll die existenzielle Sicherheit im Falle einer Arbeitslosigkeit absichern. Klassischer Weise geschieht dies durch die Zahlung von Arbeitslosengeld. Aber auch Förderungen und Maßnahmen zur Vermittlung neuer Kenntnisse gehört zum Leistungsspektrum der Arbeitslosenversicherung.
Ziel der Arbeitslosenversicherung
Das eigentliche Ziel der Arbeitslosenversicherung ist es, den Personen, die auf der Suche nach einer neuen Arbeitsstelle sind, das Grundeinkommen zu sichern. So werden sie während dieser Zeit vom Arbeitslosengeld I finanziell unterstützt. Dies bedeutet aber gleichzeitig auch, dass die Arbeitslosenversicherung nur vorübergehend einspringen soll.
Wer ist versichert?
Versichert sind alle Auszubildenden und Arbeitnehmer, die einer bezahlten und mehr als geringfügigen Beschäftigung nachgehen. Bestimmte Personengruppen sind ausdrücklich von der Versicherungspflicht ausgenommen, beispielsweise Beamte, Soldaten oder Personen die das reguläre Rentenalter erreicht haben. Selbstständige und Arbeitnehmer, die außerhalb der EU beschäftigt sind, können sich unter Umständen freiwillig gegen Arbeitslosigkeit versichern. Ihre gesetzliche Grundlage und Ausgestaltung ist im Sozialgesetzbuch III zu finden. Bereits 1927 gab es mit dem Gesetz über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosigkeit den Grundstein der heutigen Arbeitslosenversicherung.
Welche Leistungen werden geboten?
Von A wie Arbeitslosengeld bis Z wie Zuschuss zur Existenzgründung – die Arbeitslosenversicherung bietet eine Vielzahl an Leistungen. So gehören beispielsweise
- die Beratung und Vermittlung neuer Arbeitsplätze,
- diverse Maßnahmen und Förderungen zur Verbesserung der Jobchancen,
- Förderungen zur Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit,
- Förderung der beruflichen Weiterbildung und Berufsausbildung,
- Förderungen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben,
- Geldleistungen wie Arbeitslosengeld, Übergangsgeld, Insolvenzgeld,
- Förderungen ganzjähriger Beschäftigungen, beispielsweise Saison-Kurzarbeitergeld oder Kurzarbeitergeld
zu den häufig erbrachten und zentralen Leistungen an Arbeitssuchende.
Ab wann greift die Arbeitslosenversicherung?
Arbeitslosengeld erhält man dann – pauschal gesagt –, wenn man in einem Zeitraum von 24 Monaten mindestens 12 Monaten in die Arbeitslosenversicherung eingezahlt hat. Die Höhe des Arbeitslosengeldes bemisst sich nach der Höhe des letzten Bruttolohns. Die Bundesagentur für Arbeit sieht für diverse Umstände Sperrungen und Kürzungen vom Arbeitslosengeld vor, beispielsweise wenn man seine Arbeitslosigkeit durch Unterzeichnung eines Aufhebungsvertrags oder Kündigung selbst verursacht oder bei Erhalt einer Abfindungszahlung. Es gibt aber diverse Fallstricke, bei deren Beachtung sich eine Kürzung des Arbeitslosengeldes vermeiden lässt.
Leistungen für Arbeitgeber
Aber auch Arbeitgeber können Leistungen der Arbeitslosenversicherung erhalten. So können diverse Zuschüsse, beispielsweise:
- für die Einstellung von neuen Mitarbeitern,
- zur Förderung der beruflichen Weiterbildung von Beschäftigten,
- zur Ausbildung von behinderten Menschen oder
- zur Beschäftigung in Altersteilzeit
Arbeitslosenversicherung/ Bild: Unsplash.com
gewährt werden.
Finanzierung der Leistungen
Finanziert werden diese Leistungen hauptsächlich durch Beiträge der Arbeitnehmer und Arbeitgeber sowie durch Zuschüsse des Bundes. Arbeitnehmer und Arbeitgeber zahlen den Beitrag (aktuelle liegt dieser bei 3,0%) in der Regel jeweils zur Hälfte. Zusammen mit den Beiträgen zur Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung wird auch der Anteil an die Arbeitslosenversicherung direkt vom Bruttolohn einbehalten und von der Einzugstelle an die Bundesagentur für Arbeit weitergeleitet.
Mehr zum Thema Arbeitsrecht: Arbeitsverweigerung – Arbeitslohn – Festgehalt – Abfindung Steuer vermeiden – Beschäftigungsverbot – Beschäftigungsverhältnis– Arbeitsrecht Kündigung – Beendigung Job– Änderungskündigung– Auflösungsantrag – Fristgerechte Kündigung – Jugend und Ausbildungsvertreter Sonderkündigungsschutz–Lufthansa Kündigung – Germanwings Kündigung– Kündigung Abfindungsanspruch gegen Lufthansa– Was tun bei Kündigung durch Airbus – Kündigungsrecht Luftfhart
Sie haben weitere Fragen zu diesem Thema? Wir helfen Ihnen!
Gerne helfen wir Ihnen weiter. Die Schilderung Ihres Problems und eine kurze Ersteinschätzung ist kostenlos. Rufen Sie uns bei Kündigung, Abfindung, ufhebungsvertrag und anderen zeitkritischen Fragen an. Bei allen anderen Fragen nutzen Sie bitte unsere Online-Anfrage.
24 Stunden, rund um die Uhr
Mo - Fr von 08:00 – 18:00 Uhr
Hamburg 040 35 70 49 50Mo - Fr von 08:00 – 18:00 Uhr
Auch interessant:
Eingeschränkter Kündigungsschutz bei leitendem Angestellten
Eingeschränkter Kündigungsschutz bei leitendem Angestellten/ Bild: Unsplash.com
Das Kündigungsschutzgesetz gilt für “normale” Angestellte und schützt sie und ihre Arbeitsverträge vor ungerechtfertigten Kündigung. Aber wie es es bei leitenden Angestellten?
Der Hamburger Arbeitsrechtler Axel Pöppel erklärt die feinen Unterschiede, die im Ergebnis mal schnell ein halbes Jahresgehalt Abfindung mehr oder weniger bedeuten können. Manager verdienen oft sehr gut. Und sie erhalten gerne und auch häufig üppige Boni. Sie üben viel Einfluss im Unternehmen und nach außen aus. An sich kann man sie mit Fug und Recht als leitende Angestellte bezeichnen. An sich.
Wann ist ein Leitender ein ECHTER Leitender?
Denn ob im Fall einer Kündigung das Kündigungsschutzgesetz mit seinem vollem Schutz zu Gunsten des einzelnen Managers greift oder die jeweiligen Führungskräfte teils nahezu schutzlos gegen die Kündigung dastehen, ist immer eine Frage des Einzelfalls. Diese Frage kann aber von ganz erheblicher Bedeutung sein.
AUCH EIN MANAGER MIT WEIT ÜBER 200.000 EURO JAHRESGEHALT KANN IM KÜNDIGUNGSRECHT EIN NORMALER ANGESTELLTER SEIN
Das Bundesarbeitsgericht – BAG – hat in einer Vielzahl von Entscheidungen die Frage, wer nach dem Deutschen Kündigungsrecht leitender Angestellter ist, klar definiert. Leitender Angestellter nach § 14 KSchG ist nämlich nicht jeder “leitende Angestellte” im allgemeinen Sprachgebrauch. Unternehmen machen ihre Mitarbeiter gerne zu leitenden Angestellten. Dann sieht das Gesetz nämlich nur einen eingeschränkten Kündigungsschutz Weiterlesen
Profis im Kündigungsschutz: Fachanwalt für Kündigung in Neustadt – Fachanwalt für Kündigung in Harburg – Fachanwalt für Kündigung in Neumünster– Rechtsanwalt für Arbeitsrecht in St. Georg–Spezialist für Kündigung in Hamburg– Bester Fachanwalt Arbeitsrecht Hamburg– Anwalt Airline Arbeitsrecht– Fachanwalt Arbeitsrecht Hamburg– Kündigungskanzlei Arbeitsrecht Hamburg Neustadt
Sie haben weitere Fragen zu diesem Thema? Wir helfen Ihnen!
Gerne helfen wir Ihnen weiter. Die Schilderung Ihres Problems und eine kurze Ersteinschätzung ist kostenlos. Rufen Sie uns bei Kündigung, Abfindung, ufhebungsvertrag und anderen zeitkritischen Fragen an. Bei allen anderen Fragen nutzen Sie bitte unsere Online-Anfrage.
24 Stunden, rund um die Uhr
Mo - Fr von 08:00 – 18:00 Uhr
Hamburg 040 35 70 49 50Mo - Fr von 08:00 – 18:00 Uhr