
Wer im Home Office arbeitet, genießt nur einen eingeschränkten Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Der Bundessozialgericht in Kassel hat kürzlich einen Fall hierzu entschieden und den Versicherungsschutz in den eigenen vier Wänden verneint. Hierbei ist, anders als bei der Kündigung z.B. nicht das Arbeitsgericht, sondern das Sozialgericht zuständig. Die Sozialgerichtsbarkeit entscheidet Fälle der Sozialversicherung, die Arbeitsgerichtsbarkeit Fälle aus dem Verhältnis Arbeitnehmer zu Arbeitgeber.
Eine Frau, die von zu Hause aus gearbeitet hat, stürzte auf dem Weg in die Küche. Die Unfallkasse wollte den Schaden nicht übernehmen – zurecht, entschied das Bundessozialgericht.

Beinbruch im Home Office – Arbeitsunfall?/ Bild: Unsplash.com
Die Klägerin arbeitete aufgrund einer Vereinbarung mit ihrem Arbeitgeber von zu Hause aus in einem gesonderten Raum im Dachgeschoss. Um sich Wasser zu holen, verließ sie ihren Arbeitsraum und ging in die Küche, die ein Stockwerk tiefer liegt. Dabei rutschte sie auf der Treppe aus, fiel und verletzte sich. Die Klägerin machte diesen Unfall als Arbeitsunfall bei der Unfallkasse geltend. Die beklagte Unfallkasse verneint das Vorliegen eines Arbeitsunfalls. Das Sozialgericht sah es zunächst ebenso – die zweite Instanz am Landessozialgericht hatte die Unfallkasse hingegen verurteilt, den Vorfall als Arbeitsunfall anzuerkennen. Schließlich musste das Bundessozialgericht hierüber entscheiden.
Bundessozialgericht sprach das letzte Wort
Und dieses hat nun das erstinstanzliche Urteil wieder hergestellt und damit entschieden, dass kein Arbeitsunfall vorlag. Die Frau hat sich zum Unfallzeitpunkt nicht auf einem Betriebsweg befunden, der über die gesetzliche Unfallversicherung versichert gewesen wäre. Sie ist auf dem Weg von der Arbeitsstätte zur Küche – und damit in ihrem persönlichen Lebensbereich – ausgerutscht. Sie verfolgte daher rein private Zwecke, als sie sich Wasser holen wollte. Dies ist nach der Rechtsprechung der Sozialgerichte eine sogenannte typische eigenwirtschaftliche Tätigkeit, die nicht gesondert versichert ist.
Im Home Office wenig Einflussmöglichkeiten der Unfallversicherung

Beinbruch im Home Office – Arbeitsunfall?/ Bild: Unsplash.com/ Alisa Anton
Mag erstmal bitter klingen – aber die Entscheidung ist wohl richtig. Anders als Beschäftigte in Räumen außerhalb der eigenen Wohnung unterliegt die Klägerin keinen betrieblichen Zwängen oder Vorgaben. Auch wenn es eine ausdrückliche Vereinbarung zur Arbeit im Home Office gibt, ist die eigene Wohnung immer noch Teil des eigenen Lebensbereichs. Anderenfalls könnten Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern im Home Office bestimmte Vorschriften machen, was von beiden Seiten nicht gewollt sein dürfte. Daher hat der Arbeitnehmer die Risiken der Arbeit im Home Office selbst zu tragen.
Schließlich ist es auch den Trägern der gesetzlichen Unfallversicherung kaum möglich, gefahrenreduzierende Maßnahmen in den vier Wänden der Arbeitnehmer zu ergreifen. Es ist daher absolut konsequent, einen Arbeitsunfall zu verneinen.
Bundessozialgericht, Urteil vom 05.07.2016, Az.: B 2 U 5/15 R.
Mehr Arbeitsrecht: Arbeitsrecht in Krankenhäusern – Anfechtung eines Arbeitsvertrags – Abfindungsrechner – Bewerbungsgespräch – Fachanwalt für Arbeitsrecht– Anspruchsdauer Arbeitslosengeld – Arbeitnehmerhaftung–Lufthansa Cargo– Rückforderung FortbildungskostenKosten – Prämienzahlung – Terminsvertretung Arbeitsrecht Hamburg– Tierschutzbeauftragte Sonderkündigungsschutz – Kann der Chef überstunden anordnen– soll ich als leitender Angestellter mit einem Headhunter arbeiten? – Arbeitgeber Headhunter – Strahlenschutzbeauftragte – Freistellung ohne Wiederuf – Entlassung bei Sozialplan– Zuschläge Mehrarbeit– Fristlose Kündigung Corona – Sozialplan Entlassung – Testpflicht Corona
Sie haben weitere Fragen zu diesem Thema? Wir helfen Ihnen!
Gerne helfen wir Ihnen weiter. Die Schilderung Ihres Problems und eine kurze Ersteinschätzung sind kostenlos, wenn Sie gekündigt wurden oder einen Aufhebungsvertrag erhalten haben. Rufen Sie uns dann gerne an.
Für alle anderen Anliegen können Sie gerne eine kostenpflichtige Erstberatung in Anspruch nehmen.
24 Stunden, rund um die Uhr
Mo - Fr von 08:00 – 18:00 Uhr
Hamburg 040 35 70 49 50Mo - Fr von 08:00 – 18:00 Uhr
Auch interessant:
Dürfen Schwanger nachts arbeiten und Überstunden ableisten?

Beinbruch im Home Office – Arbeitsunfall?/ Bild: Unsplash.com/ Vitor de Matos
Mittlerweile sind die Regelungen im Mutterschutzgesetz bezüglich der Nachtarbeit gelockert worden.
Frauen dürfen nun auf eigenen Wunsch bis 22 Uhr arbeiten. Eine solche Einwilligung kann jedoch jederzeit widerrufen werden.
Allerdings muss zwischen den Arbeitstagen eine Pause von 11 Stunden eingehalten werden.
Weiterhin muss die Schwangere ihre Arbeitsfähigkeit durch einen Arzt bestätigen lassen. Ohne ärztliche Bestätigung darf der Arbeitgeber sie nicht in den Abendstunden beschäftigen.
Zudem dürfen Schwangere nicht alleine tätig sein. Vielmehr muss der Arbeitgeber gewährleisten, dass die Schwangere jederzeit Zugang zu Hilfe hat.
Überstunden in Form von Mehrarbeit sind hingegen erlaubt. Allerdings dürfen Frauen unter 18 Jahren nicht mehr als 8 Stunden pro Tag arbeiten. Frauen über 18 Jahren dürfen pro Doppelwoche nicht mehr als 80 Stunden Mehrarbeit leisten.
Profis im Kündigungsschutz: Fachanwalt für Kündigung in Dulsberg – Fachanwalt für Kündigung in Finkenwerder – Fachwanwalt für Kündigung in Kiel – Fachanwalt für Kündigung in Flensburg –– Rechtsanwalt Kündigung Hamburg – Rechtsanwalt Kündigung Arbeitsrecht–Aufhebungsvertrag Eurowings– Hamburg Fachanwälte für Arbeitsrecht– Tuifly Arbeitsrecht– Wie melde ich meine Krankheit beim Chef– Gesetz über Kündigungsschutz
Sie haben weitere Fragen zu diesem Thema? Wir helfen Ihnen!
Gerne helfen wir Ihnen weiter. Die Schilderung Ihres Problems und eine kurze Ersteinschätzung sind kostenlos, wenn Sie gekündigt wurden oder einen Aufhebungsvertrag erhalten haben. Rufen Sie uns dann gerne an.
Für alle anderen Anliegen können Sie gerne eine kostenpflichtige Erstberatung in Anspruch nehmen.
24 Stunden, rund um die Uhr
Mo - Fr von 08:00 – 18:00 Uhr
Hamburg 040 35 70 49 50Mo - Fr von 08:00 – 18:00 Uhr
Sie benötigen weiteren rechtlichen Rat?
Nutzen Sie unsere Online-Anfrage für einen schnellen Check.
Die Schilderung Ihres Problems und eine kurze Ersteinschätzung sind kostenlos, wenn Sie gekündigt wurden oder einen Aufhebungsvertrag erhalten haben.
Für alle anderen Anliegen können Sie gerne eine kostenpflichtige Erstberatung in Anspruch nehmen.