Thema Leistunslohn. Jeder Arbeitnehmer wird in Deutschland fĂŒr seine geleistete TĂ€tigkeit in Form von Lohn oder Gehalt bezahlt. Rechtsgrundlage der Gehaltszahlung ist der Arbeits- oder Tarifvertrag. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, den Lohn bzw. das Gehalt pĂŒnktlich zu zahlen, heute fast immer durch Ăberweisung auf ein Konto des Arbeitnehmers. Die ZahlungsmodalitĂ€ten wie Art und Weise der Zahlung, Zahlungsort und Zahlungszeit sind im jeweiligen Arbeitsvertrag oder in den TarifvertrĂ€gen geregelt. Meist wird der Lohn/das Gehalt am Monatsende oder am 15. des Folgemonats gezahlt.
Leistung als Alternative zur Zeit
FĂŒr die groĂe Mehrheit der Arbeitnehmer bemisst sich die VergĂŒtung nach der Dauer der von ihnen geleiteten Arbeitszeit. Man spricht dabei von einem Zeitlohn. Er berechnet sich nach der im Arbeitsvertrag vereinbarten Bemessungsperiode. Weit verbreitet ist das Monatsgehalt mit einem Monat als Bemessungszeitraum, unhĂ€ngig von der Anzahl der tatsĂ€chlichen Arbeitstage. Das monatliche Gehalt ist jeden Monat gleich hoch und von der im Monat geleisteten QuantitĂ€t und QualitĂ€t der Arbeit unabhĂ€ngig. Wurde dagegen eine Arbeitsstunde als Bemessungsperiode vereinbart, unterliegt der monatliche Lohn Schwankungen, da nicht jeden Monat die gleiche Anzahl an Arbeitsstunden anfĂ€llt.
AuĂer dem Zeitlohn gibt es noch den Leistungslohn. Er stellt ein VergĂŒtungssystem dar, bei dem sich die Lohnhöhe nicht an der Anwesenheit im Betrieb in einem bestimmten Bemessungszeitraum (Arbeitszeit) orientiert, sondern an der wĂ€hrend der Anwesenheitszeit erbrachten Leistung. Dabei kann der Arbeitnehmer die Höhe des Entgelts durch seine Arbeitsleistung beeinflussen oder zumindest mit beeinflussen. Leistungslohn gibt es in verschiedenen Formen:
Beim Akkordlohn stellt die geleistete Arbeitsmenge die BezugsgröĂe der Höhe der VergĂŒtung dar. Diese ist beim StĂŒck- und Gewichtsakkord die StĂŒckzahl bzw. das Gewicht der bearbeiteten GegenstĂ€nde, beim FlĂ€chen- oder MaĂakkord das AusmaĂ bearbeiteter GegenstĂ€nde oder FlĂ€chen. Innerhalb dieser verschiedenen Formen des Akkordlohns wird wiederum zwischen Geldakkord, bei dem fĂŒr eine bestimmte Leistung ein bestimmter Geldbetrag festgelegt ist, und Zeitakkord, bei dem eine bestimmte Zeitgutschrift erteilt wird, unterschieden. In den Branchen Anlagen- und Apparatebau, Stahlbau- und Fahrzeugbau und Elektrotechnik ist der Akkordlohn als Leistungslohn hĂ€ufig ein zusĂ€tzlicher Lohnbestandteil zu einem festen Grundlohn.
Beim PrĂ€mienlohn, der besonders Mitarbeitern im Vertrieb oder AuĂendienst gezahlt wird, erhĂ€lt der Arbeitnehmer neben einem festen Grundlohn PrĂ€mien fĂŒr seine besonders gute ErfĂŒllung der arbeitsvertraglichen Pflichten. Es kann sich um QualitĂ€ts-, Anwesenheits- oder ErsparnisprĂ€mien handeln. Zu den leistungsbezogenen LohnzuschlĂ€gen gehört auch die Zahlung von Provisionen fĂŒr einen besonderen Arbeitserfolg. Provisionen werden meist mit einem bestimmten Prozentsatz des Wertes des abgeschlossenen GeschĂ€fts bemessen.
Leistungslohn/ Bild: Unsplash.com/ Guilherme Cunha
Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats
Der Betriebsrat ist bei der Festlegung der Akkord- und PrĂ€miensĂ€tze mitbestimmungspflichtig. Dabei hat er stets zu beachten, dass die Normalleistung fĂŒr jeden Arbeitnehmer erreichbar sein muss, der in erforderlichem MaĂe geĂŒbt-, fĂŒr die TĂ€tigkeit geeignet- und eingearbeitet ist. AuĂerdem darf das Akkordsystem nicht zu einer gesundheitlichen BeeintrĂ€chtigung der Mitarbeiter fĂŒhren.
In den letzten Jahren hat sich das Leistungslohnsystem mit einem festen Grundgehalt und zusĂ€tzlichen Variablen wie z.B. Akkord- oder PrĂ€mienlohn oder Provisionen auch in Deutschland immer mehr durchgesetzt. Es bietet etliche Vorteile wie z.B. hohe Anreize fĂŒr leistungsstarke Mitarbeiter und dadurch gute Mitarbeiterbindung an das Unternehmen, wirtschaftliche Vorteile fĂŒr den Arbeitgeber, weil nur die Löhne der LeistungstrĂ€ger hoch sind, sowie die Möglichkeit, ArbeitsablĂ€ufe zu verbessern.
Dem stehen allerdings auch Nachteile gegenĂŒber: Nicht so leistungsstarke Mitarbeiter können auf Dauer demotiviert werden, da sie ĂŒberfordert sind. Zudem kann die QualitĂ€t der Arbeit leiden, wenn z.B. beim VerkĂ€ufer nur noch der Vertragsabschluss-, aber nicht mehr die BedĂŒrfnisse des Kunden im Fokus steht. Beim Akkordlohn kann die QualitĂ€t der hergestellten Waren leiden, weil die Mitarbeiter ĂŒbertrieben stark auf QuantitĂ€t achten, um mehr zu verdienen.
Mittlerweile haben sich professionelle Leistungslohnsysteme mit einer auf den jeweiligen Betrieb zugeschnittenen Software durchgesetzt.
Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats/ Bild: Unsplash.com
Mehr zum Arbeitslohn: Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall – Dienstwagen – Gratifikation– Arbeitslosengeld– Arbeitszeitmodelle – BerufsausbildungsverhĂ€ltnis– Betriebsversammlung– Dienstvertrag – Aufhebungsvertrag Leitende– Arbeitgeber Vorteile Aufhebungsvertrag – Aufhebungsvertrag bei Personalabbau Was tun
Sie haben weitere Fragen zu diesem Thema? Wir helfen Ihnen!
Gerne helfen wir Ihnen weiter. Die Schilderung Ihres Problems und eine kurze ErsteinschĂ€tzung ist kostenlos. Rufen Sie uns bei KĂŒndigung, Abfindung, ufhebungsvertrag und anderen zeitkritischen Fragen an. Bei allen anderen Fragen nutzen Sie bitte unsere Online-Anfrage.
24 Stunden, rund um die Uhr
Mo - Fr von 08:00 â 18:00 Uhr
Hamburg 040 35 70 49 50Mo - Fr von 08:00 â 18:00 Uhr
Auch interessant:
Wenn der Arbeitgeber kein Gehalt zahlt
Gerade in kleineren Unternehmen kommt es nicht selten vor, dass der Arbeitgeber plötzlich kein Gehalt zahlt.
FĂŒr viele Arbeitnehmer bedeutet das erst einmal Panik. SchlieĂlich dient die Gehaltszahlung zur Zahlung der tĂ€glichen Lebenskosten.
Doch hĂ€ufig ist ânurâ ein Fehler in der Buchhaltung Grund fĂŒr das Ausbleiben der Gehaltszahlung.
Fehlt das Gehalt auf dem Konto, so sollten Arbeitnehmer nicht gleich hitzköpfig den Arbeitgeber aufsuchen und mit einer Klage drohen.
zunÀchst: Abwarten
ZunĂ€chst sollte man noch einige Tage warten, denn meist kommt das Gehalt dann nur wenige Tage spĂ€ter…WEITERLESEN
Was tun wenn der Arbeitgeber kein Gehalt zahlt/ Bild: Unsplash.com
Mehr zum Thema Arbeitsrecht: TeilzeittĂ€tigkeit – Sozialplan Arbeitsrecht– SozialplankĂŒndigung – Aufhebungsvertrag bei Sozialplan – Sozialplan Mitbestimmung– Sozialplan Abfindung – ĂberstundenzuschlĂ€ge– Anwalt KĂŒndigungsschutz Hamburg
Sie haben weitere Fragen zu diesem Thema? Wir helfen Ihnen!
Gerne helfen wir Ihnen weiter. Die Schilderung Ihres Problems und eine kurze ErsteinschĂ€tzung ist kostenlos. Rufen Sie uns bei KĂŒndigung, Abfindung, ufhebungsvertrag und anderen zeitkritischen Fragen an. Bei allen anderen Fragen nutzen Sie bitte unsere Online-Anfrage.
24 Stunden, rund um die Uhr
Mo - Fr von 08:00 â 18:00 Uhr
Hamburg 040 35 70 49 50Mo - Fr von 08:00 â 18:00 Uhr
Auch interessant:
Diebstahl im BĂŒro: Haftet der Chef?
Das Smartphone vom Schreibtisch verschwunden, das Portemonnaie plötzlich nicht mehr in der Handtasche â Diebstahl am Arbeitsplatz kommt hĂ€ufiger vor als manch einer vermutet. Doch nur weil die eigenen Wertsachen im BĂŒro verschwunden sind, haftet der Chef noch lange nicht.
Den Arbeitgeber trifft die sogenannte FĂŒrsorgepflicht auch dahingehend, dass er dafĂŒr sorgen muss, dass das mitgebrachte Eigentum sicher verwahrt werden kann. DafĂŒr sollten zum Beispiel abschlieĂbare Spinde oder Rollcontainer zur VerfĂŒgung gestellt werden. Haben die Mitarbeiter aber keine Möglichkeit, ihre Habseligkeiten sicher zu verschlieĂen, haftet der Arbeitgeber unter UmstĂ€nden voll. SchlieĂlich kann er in solchen FĂ€llen fĂŒr den Diebstahl mitverantwortlich gemacht werden… Weiterlesen
Diebstahl im BĂŒro: Haftet der Chef?/ Bild: Unsplash.com
Profis im Arbeitsrecht: Rechtsbeistand KĂŒndigung Rotherbaum – Rechtsanwalt Arbeitsrecht St Pauli – Rechtsanwalt Husum – Anwalt Arbeitsrecht Hamburg Bergedorf – Fachanwalt KĂŒndigung Altona– Fachanwalt fĂŒr Arbeitsrecht Hamburg– KĂŒndigung Arbeitsrecht– Arbeitsrecht Rolls Royce– Germanwings Personalabbau – ĂberstundenzuschlĂ€ge– Anwalt KĂŒndigungsschutz Hamburg
Sie haben weitere Fragen zu diesem Thema? Wir helfen Ihnen!
Gerne helfen wir Ihnen weiter. Die Schilderung Ihres Problems und eine kurze ErsteinschĂ€tzung ist kostenlos. Rufen Sie uns bei KĂŒndigung, Abfindung, ufhebungsvertrag und anderen zeitkritischen Fragen an. Bei allen anderen Fragen nutzen Sie bitte unsere Online-Anfrage.
24 Stunden, rund um die Uhr
Mo - Fr von 08:00 â 18:00 Uhr
Hamburg 040 35 70 49 50Mo - Fr von 08:00 â 18:00 Uhr